Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eingeschrieben

Eingeschrieben [Meyers-1905]

Eingeschrieben , s. Einschreiben .

Lexikoneintrag zu »Eingeschrieben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 452.
Kladde

Kladde [Meyers-1905]

Kladde (v. holländ. klad , »Klecks«), der erste flüchtige ... ... , insbes. kaufmännisches Geschäftsbuch ( Strazze , Primanote), in das die täglichen Geschäftsvorfälle vorläufig eingeschrieben werden, um dann später in korrekterer Form und Gruppierung in das Memorial ...

Lexikoneintrag zu »Kladde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 86.
Foglietto

Foglietto [Meyers-1905]

Foglietto (ital., spr. folj-), Teil der ersten Violinstimme, die am Ende längerer Pausen in die Stimmen der übrigen Instrumente gleichsam als » Stichwort « eingeschrieben wird.

Lexikoneintrag zu »Foglietto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 743.
Filarēte

Filarēte [Meyers-1905]

Filarēte , Antonio Francesco di, auch Averlino ... ... er 22. April 1430 in die Zunft der Steinhauer von Florenz eingeschrieben wurde, erhielt 1431 vom Papst Eugen IV. den Auftrag , ...

Lexikoneintrag zu »Filarēte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 562.
Registered

Registered [Meyers-1905]

Registered (engl., spr. ridschisterĕd), in ein Register (Patentregister) eingetragen; bei Postsendungen soviel wie eingeschrieben (s. Einschreiben ).

Lexikoneintrag zu »Registered«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 712.
Quadrat, magisches

Quadrat, magisches [Meyers-1905]

Quadrat, magisches , ein in mehrere kleinere gleiche Quadrate geteiltes ... ... dessen Felder die natürlichen Zahlen oder auch die Glieder einer beliebigen Progression so eingeschrieben sind, daß alle Horizontal -, Vertikal - und Diagonalreihen gleiche Summen ...

Lexikoneintrag zu »Quadrat, magisches«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 490.
Tinte

Tinte [Meyers-1905]

Tinte (v. ital. u. span. tinta , » Farbe ... ... zu zerstören. Die T., mit der die Nummern in die preußischen Staatspapiere eingeschrieben werden, ist schwach angesäuerte Galläpfeltinte und enthält noch salpetersaures Silber und chinesische ...

Lexikoneintrag zu »Tinte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 561-562.
Irland

Irland [Meyers-1905]

... waren in den 8712 Nationalschulen 737,086 Kinder eingeschrieben, im Durchschnitt wurden sie aber nur von 487,098 Kindern besucht. ... ... ihnen bestanden (Ende 1901) 267 Klosterschulen , in denen 108,606 Kinder eingeschrieben waren, von denen aber nur 74,358 die Schule besuchten. Von ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 14-25.
Scheck

Scheck [Meyers-1905]

Scheck (engl. Check , Cheque , spr. tscheck; ... ... Auszahlung nur an einen Bankier erfolgen; wird dagegen der Name eines Bankiers eingeschrieben ( special crossing ), so ist nur an diesen Zahlung zu leisten. ...

Lexikoneintrag zu »Scheck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 716-717.
Egmont [2]

Egmont [2] [Meyers-1905]

Egmont , Justus van , niederländ. Maler , geb. ... ... Werke. 1628 ist er als Meister mit dem Beisatz »bei Rubens « eingeschrieben. In demselben Jahre verließ er Antwerpen und begab sich nach Paris , ...

Lexikoneintrag zu »Egmont [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 395.
Holberg

Holberg [Meyers-1905]

Holberg , Ludwig , Freiherr von , der Vater des ... ... wurde mit 10 Jahren als Korporal mit Gage bei einem norwegischen Regiment eingeschrieben, wandte sich aber dem Studium zu und befliß sich seit 1702 in ...

Lexikoneintrag zu »Holberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 471-473.
Colōnus

Colōnus [Meyers-1905]

Colōnus (lat.), in der Sprache der Quellen des römischen ... ... ohne Einwilligung des Grundherrn das Landgut , zu dem er in den Steuerkatastern eingeschrieben war, nicht verlassen durfte. Vgl. Kolonat .

Lexikoneintrag zu »Colōnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 234.
Inkunabeln

Inkunabeln [Meyers-1905]

Inkunabeln (v. lat. incunabula , »Wiege«, daher Wiegendrucke ... ... eingedruckt, sondern in andern Farben , oft in Gold und kostbar verziert, eingeschrieben oder eingezeichnet (s. Rubrikatoren ). Die frühesten Drucke haben keine fortlaufenden Seitenzahlen ...

Lexikoneintrag zu »Inkunabeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 843-844.
Dokimasīe

Dokimasīe [Meyers-1905]

Dokimasīe (griech., » Prüfung «), bei den Athenern die Untersuchung ... ... zwar auf väterlicher und mütterlicher Seite, daß er in eine Phratrie und Phyle eingeschrieben, und daß nichts vorgekommen sei, was ihn des Bürgerrechts unwürdig mache. ...

Lexikoneintrag zu »Dokimasīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 85.
Griechenland [1]

Griechenland [1] [Meyers-1905]

Griechenland ( Alt- Griechenland , hierzu die Karte »Alt ... ... werden. Achtzehn Jahre alt, ward der Athener in die Liste der Soldaten eingeschrieben, diente aber während der beiden ersten Jahre nur innerhalb des attischen Gebietes ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 287-303.
Einschreiben

Einschreiben [Meyers-1905]

Einschreiben (früher rekommandiert , franz. chargé , engl. registered ... ... Ungarn und Nordamerika auch Pakete , innerhalb Österreich - Ungarns nur Briefsendungen eingeschrieben. Für Einschreibsendungen wird meist ein Einlieferungsschein erteilt. Die Einschreibgebühr beträgt außer dem ...

Lexikoneintrag zu »Einschreiben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 465-466.
Kegelschnitte

Kegelschnitte [Meyers-1905]

Kegelschnitte ( Sectiones conicae ), die Kurven , die sich ... ... 3) Der Pascalsche Satz : »Ist ein Sechseck einem Kegelschnitt eingeschrieben, so liegen die Schnittpunkte gegenüberliegender Seiten in einer geraden Linie «. Als ...

Lexikoneintrag zu »Kegelschnitte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 802-804.
Leibeigenschaft

Leibeigenschaft [Meyers-1905]

Leibeigenschaft ( Halseigenschaft, Grundhörigkeit , Hörigkeit ), ein Zustand ... ... Bankiers , Künstler etc. lebten, die noch in ihren Gemeinden als »leibeigen« eingeschrieben waren. Solchen unwürdigen, mit dem modernen Staats - und Völkerleben unvereinbaren Zuständen ...

Lexikoneintrag zu »Leibeigenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 350-352.
Telegraphentarif

Telegraphentarif [Meyers-1905]

Telegrammgebührentarif im Deutschen Reich. (Alphabetisch geordnet). Abgekürzte ... ... . Postlagernd niederzulegende Telegramme, =GP=, keine besondere Gebühr. =GPR=, postlagernd eingeschrieben 20 Pf. = PR =, s. Eingeschrieben. Quittung über bezahlte Telegrammgebühren, 10 Pf. Radio, gebührenfreier ...

Tafel zu »Telegraphentarif«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Lucas van Leiden

Lucas van Leiden [Meyers-1905]

Lucas van Leiden , eigentlich Lucas Jacobsz , von den ... ... traf Dürer mit ihm in Antwerpen zusammen, in dessen Malergilde L. 1522 eingeschrieben wurde. 1527 bereiste er Belgien in Gemeinschaft mit Jan Mabuse ...

Lexikoneintrag zu »Lucas van Leiden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 764.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon