Suchergebnisse (201 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jundt

Jundt [Meyers-1905]

Jundt , 1) Gustav , Maler , geb. 21. ... ... ratio, qua ad defendendam adversus gentes christianam religionem Q. F. Tertullianus usus est « (Straßb. 1875); »Die dramatischen Aufführungen im Gymnasium zu Straßburg ...

Lexikoneintrag zu »Jundt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 365-366.
Ilgen

Ilgen [Meyers-1905]

Ilgen , 1) Heinrich Rüdiger von , preuß. ... ... philologischen Schriften sind hervorzuheben: » Hymni Homerici « (Halle 1796); » Scolia, hoc est carmina convivalia Graecorum « ( Jena 1798); » Opuscula varia philologica « ( ...

Lexikoneintrag zu »Ilgen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 753.
Najac

Najac [Meyers-1905]

Najac (spr. nāschák), Emile , Graf de , franz. ... ... « (1875); » Théâtre des gens du monde « (1872); » Madame est servie « (1874); ferner mit Scribe : » La fille de trente ...

Lexikoneintrag zu »Najac«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 399.
Error

Error [Meyers-1905]

Error (lat.), Irrtum , Fehler, Versehen; e. calculi ... ... im Gegenstand; e. in persona , Verwechselung der Person; e. non est imputabilis , Irrtum ist nicht zurechenbar; errore ebrio , im Taumel des ...

Lexikoneintrag zu »Error«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 74.
Ludwig [1]

Ludwig [1] [Meyers-1905]

Ludwig (franz. Louis ), altfränk. Mannesname, aus ... ... Staates und opferte ihm freiwillig alle politischen Rechte ; » l' État c'est moi! « hat L. zwar nicht gesagt, aber er hätte es mit ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 773-791.
Kirche

Kirche [Meyers-1905]

Kirche bezeichnet im Gegensatz zu den Tempeln der Alten, ... ... ist und nicht kommen konnte, dafür sorgte Luther , als er um seines » Est « willen in Marburg die dargereichte Bruderhand Zwinglis zurückstieß, als er ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 32-40.
Bremen [4]

Bremen [4] [Meyers-1905]

Bremen (hierzu der Stadtplan mit Karte »Gebiet der Freien ... ... Haus »Seefahrt «, über dessen Portal der bekannte Spruch » Navigare necesse est, vivere non necesse est « steht. Auch die Zentralstelle der Deutschen Gesellschaft zur Rettung ...

Lexikoneintrag zu »Bremen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 378-382.
Hutten

Hutten [Meyers-1905]

Hutten , 1) Ulrich , Ritter von , ritterlicher Vorkämpfer ... ... »Tyrannengespräch« (» Phalarismus «), worin er zuerst seinen Wahlspruch : » Jacta est alea « (» Ich hab's gewagt «) gebrauchte. Diese Teilnahme an ...

Lexikoneintrag zu »Hutten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 677-678.
Sieyès

Sieyès [Meyers-1905]

Sieyès (spr. ßjejäß oder ßjäß), Emanuel Joseph , ... ... darunter der » Essai sur les priviléges « und das Pamphlet » Qu'est-ce que le tiers-état? « (Jan. 1789; neu hrsg. von ...

Lexikoneintrag zu »Sieyès«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 455.
Geusen

Geusen [Meyers-1905]

Geusen , Name einer Verbindung niederländischer Edelleute und andrer mit der ... ... Bestürzung geraten, habe ihr Graf Barlaimont, um sie zu ermutigen, zugeflüstert: » Cen'est qu'un tas de gueux! « (»Das ist nur ein Hause ...

Lexikoneintrag zu »Geusen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 773.
Durham [2]

Durham [2] [Meyers-1905]

Durham (spr. dörrĕm), 1) Grafschaft im nördlichen ... ... Lehrerseminare und ein katholisches Seminar ( Ushaw Roman College ) bei Esh, 6 km nordwestlich der Stadt. 1,5 km westlich von D. liegt ...

Lexikoneintrag zu »Durham [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 306.
Bohlen

Bohlen [Meyers-1905]

Bohlen , Peter von , Orientalist, einer der Pioniere ... ... Sententiae « (Leipz. 1833 u. Hamb. 1835) u. » Ritusanhâra, id est Tempestatum cyclus « (Leipz. 1840). Von seinen kleinern Arbeiten sind hervorzuheben: ...

Lexikoneintrag zu »Bohlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 144.
Crémer

Crémer [Meyers-1905]

Crémer (spr. kremǟr), Camille , franz. General , ... ... et quelques institutions militaires, souvenirs retrospectifs «, 1872) und » La campagne de l'Est et l'armée de Bourbaki « (mit dem General Poullet, 1874 ...

Lexikoneintrag zu »Crémer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 340.
Parīs

Parīs [Meyers-1905]

Parīs (hierzu der Plan der innern Stadt mit Registerblatt und ... ... de la Briche, Double Couronne du Nord und Fort de l'Est, die den Vorort St.- Denis umschließen; dann östlich die Forts ...

Lexikoneintrag zu »Parīs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 438-449.
Brüssel

Brüssel [Meyers-1905]

Brüssel (franz. Bruxelles , hierzu der Stadtplan ), die ... ... (124 Hektar ) und das mit Wasserbecken und Bronzestatuen ausgestattete Quartier Nord -est zu erwähnen, endlich die 1897 angelegte prachtvolle, 15 km lange Avenue , ...

Lexikoneintrag zu »Brüssel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 507-510.
Kaffern

Kaffern [Meyers-1905]

Kaffern (v. arab. kafir , »Ungläubiger«), zu den Bantuvölkern ... ... . 1882); Muller u. Snellman , Industrie des Cafres du Sud-Est de l'Afrique (27 Tafel u mit Text , Leiden 1894); ...

Lexikoneintrag zu »Kaffern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 424-425.
Monnier

Monnier [Meyers-1905]

Monnier (spr. monnjē), 1) Henri , franz. Schriftsteller ... ... Landes . Zeuge davon ist unter anderm sein berühmtes Pamphlet » L'Italie est-elle la terre des morts ?« (Par. 1859). Durch seine Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Monnier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 75.
Eckardt

Eckardt [Meyers-1905]

Eckardt , Julius von, Publizist , geb. 1. ... ... Reform der livländischen Verfassung und engen Aneinanderschluß der drei Ostseeprovinzen Liv-, Est- und Kurland anstrebte. 1867–70 redigierte er in Leipzig in ...

Lexikoneintrag zu »Eckardt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 354.
Kircher

Kircher [Meyers-1905]

Kircher , Athanasius , Gelehrter, geb. 2. Mai 1601 zu ... ... totius mundi populis poterit quis correspondere « (Rom 1663); » Latium , id est nova et parallela Latii, tum veteris tum novi, descriptio « (das. 1671 ...

Lexikoneintrag zu »Kircher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 61.
Fabvier

Fabvier [Meyers-1905]

Fabvier (spr. fawjē), Charles Nicolas, Baron , franz. General und Philhellene, geb. 15. Dez. 1783 in Pont-à-Mousson , ... ... Debidour , Le général F . (in den » Annales de l'Est «, 1887f.).

Lexikoneintrag zu »Fabvier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 257.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon