Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Roman [1]

Roman [1] [Meyers-1905]

Roman ist eine der wichtigsten Arten der Epischen Dichtung ( ... ... hat bei überaus reger und vielseitiger Pflege sich zur Verkörperung höchst mannigfaltiger Inhalte fähig erwiesen. Der Sinn , den wir jetzt mit dem Worte R. ...

Lexikoneintrag zu »Roman [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 86-90.
Größe

Größe [Meyers-1905]

... kann, das also der Vergrößerung oder Verkleinerung fähig ist. Die wichtigsten Größen sind die Zahlengrößen , die Raumgrößen , ... ... Steigerung und Abschwächung, einer größern oder geringern Stärke ( Intensität ) fähig sind, wie Kräfte , das Licht , die Wärme etc. ...

Lexikoneintrag zu »Größe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 420-421.
Punta [2]

Punta [2] [Meyers-1905]

Punta (ital., » Stich «), ein Gesellschaftsspiel mit Karten und Würfeln , das trotz einfacher Regeln doch großer Mannigfaltigkeit fähig ist. Vgl. Lauterburg , D. is große Buch der Puntaspiele ...

Lexikoneintrag zu »Punta [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 457.
Sprache

Sprache [Meyers-1905]

Übersicht der Sprachstämme. I. Einsilbige Sprachen in Südostasien (indochinesischer Sprachstamm). Chinesisch ... ... wenig erforschten Himalajasprachen. Die Sprache besteht ganz aus einsilbigen Wurzeln, die keiner Veränderung fähig sind; jede Wurzel kann je nach ihrer Stellung im Satz alle verschiedenen Redeteile ...

Tafel zu »Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Axiōm

Axiōm [Meyers-1905]

Axiōm (griech.), ein Satz von einleuchtender Gewißheit , der eines Beweises weder bedarf, noch fähig ist. Gäbe es nicht wirkliche Axiome, so fehlte allen Beweisen , durch die ja immer nur die Gewißheit eines Satzes auf die eines andern ...

Lexikoneintrag zu »Axiōm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 206.
Dschinn

Dschinn [Meyers-1905]

Dschinn , Kollektivname für die Geister, Dämonen etc. des arabischen ... ... D. sind, wie die Menschen, doppelten Geschlechts und der natürlichen Fortpflanzung fähig. Es gibt gute und böse D., doch spürt der Mensch vorzugsweise das Walten ...

Lexikoneintrag zu »Dschinn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 234.
Ansicht

Ansicht [Meyers-1905]

Ansicht , ein weniger durch objektive, in der Natur der Sache ... ... Urteil , hauptsächlich in solchen Fragen , die einer eindeutigen objektiven Beantwortung überhaupt nicht fähig sind (religiöse A., politische A.). – Im physikalischen Sinn bedeutet A. ...

Lexikoneintrag zu »Ansicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 560.
Habīl

Habīl [Meyers-1905]

Habīl (lat.), geschickt, gewandt, fähig; Habilität , Geschicklichkeit, Fähigkeit.

Lexikoneintrag zu »Habīl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 588.
Elemente [1]

Elemente [1] [Meyers-1905]

Elemente sind die Ur- und Grundstoffe , aus denen die ... ... in die sie zerlegt werden können, die aber selbst einer weitern Zerlegung nicht mehr fähig sind. Schon die alten Naturphilosophen von der ionischen Schule ...

Lexikoneintrag zu »Elemente [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 698-700.
Ermüdung

Ermüdung [Meyers-1905]

Ermüdung , der Zustand , in den arbeitende Organe , z. ... ... Tätigkeit geraten, und in dem sie zur weitern Ausübung ihrer Verrichtungen nicht mehr vollkommen fähig oder unfähig sind. Die Ursache der E. sehen manche in der Anhäufung ...

Lexikoneintrag zu »Ermüdung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 55.
Kapābel

Kapābel [Meyers-1905]

Kapābel (lat.), fähig, imstande.

Lexikoneintrag zu »Kapābel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 584.
Siderismus

Siderismus [Meyers-1905]

Siderismus (v. griech. sidēros , » Eisen «), der Einfluß ... ... Metalle , überhaupt unorganische Körper auf den Menschen äußern sollen, so daß dieser fähig werden soll, Metalle und Wasser unter der Erde zu empfinden; dann ...

Lexikoneintrag zu »Siderismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 427.
Denization

Denization [Meyers-1905]

Denization (engl., spr. dennĭsēsch'n, v. lat. donatio ... ... einen Ausländer durch königliche Verfügung (» ex donatione regis «), ohne jedoch dadurch fähig zum Mitgliede des Geheimen Rates oder des Parlaments oder zur Aufnahme ...

Lexikoneintrag zu »Denization«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 639.
Extensīv

Extensīv [Meyers-1905]

Extensīv (lat.), was eine Ausdehnung besitzt oder fähig ist, sich auszudehnen; Gegensatz : intensiv (vgl. Größe).

Lexikoneintrag zu »Extensīv«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 229.
Harmonĭum

Harmonĭum [Meyers-1905]

Harmonĭum , jetzt allgemein gebräuchlicher Name für die erst im 19. Jahrh ... ... . d.) hauptsächlich dadurch unterscheiden, daß sie eines ausdrucksvollern Spieles ( crescendo ) fähig sind. Der erste Erfinder, Grenié (1810), nannte daher das Instrument ...

Lexikoneintrag zu »Harmonĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 814.
Überwallung

Überwallung [Meyers-1905]

Überwallung ( Verwallung ), ein Heilungsprozeß holziger Pflanzenteile, insbes. der Baumstämme ... ... Verletzungen. die bis auf das Holz gehen. Da letzteres einer Regeneration nicht fähig ist, so schließt sich das allein fortbildungsfähige Kambium (s. Bildungsgewebe ) ...

Lexikoneintrag zu »Überwallung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 862.
Bühnenwerke

Bühnenwerke [Meyers-1905]

Bühnenwerke , im Sinne des Urheberrechts (s.d.) ausschließlich solche Werke, die der Ausführung fähig sind. Sie genießen den Schutz gegen Ausführung nur dann, wenn der dramatische Vorgang schriftlich fixiert ist. Werke, die sich zwar als Dramen bezeichnen, aber zur ...

Lexikoneintrag zu »Bühnenwerke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 576.
Besonnenheit

Besonnenheit [Meyers-1905]

Besonnenheit ( Besinnung ), derjenige Geistes - und Gemütszustand, in ... ... ) und, soweit das Wollen von unsrer Einsicht abhängt, des richtigen Wollens fähig sind. Jeder Umstand, der uns »der Sinne beraubt«, gänzliche oder teilweise ...

Lexikoneintrag zu »Besonnenheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 756.
Habilitation

Habilitation [Meyers-1905]

Habilitation (neulat.), Befähigung; d. h. Erwerbung des Rechts , Vorlesungen an einer Universität oder sonstigen Hochschule zu halten, durch eine wissenschaftliche Schrift ( ... ... (s. Disputation ). Sich habilitieren , dieses Recht erwerben; sich als fähig zu etwas ausweisen.

Lexikoneintrag zu »Habilitation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 588.
Diffundieren

Diffundieren [Meyers-1905]

Diffundieren (lat.), ausgießen, nach allen Seiten hin zerstreuen, ausdehnen; vergeuden ( Geld und Gut); diffus , ausgegossen, zerstreut, weitschweifig; diffuses ... ... , nach allen Seiten hin zerstreutes Licht ; diffusibel , der Diffusion fähig (s. Diffusion ).

Lexikoneintrag zu »Diffundieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 2.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon