Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dampf [1]

Dampf [1] [Meyers-1905]

Dampf , jeder gasförmige Körper , der durch die Wirkung ... ... wenn man ihm keine Ausdehnung gestattet, sein Druck in eben diesem Verhältnis (Gay- Lussac sches Gesetz ); der Raum enthält dann nicht mehr die ...

Lexikoneintrag zu »Dampf [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 443-445.
Idyll

Idyll [Meyers-1905]

Idyll (das, daneben die Idylle ) heißt ein poetisches Werk, ... ... la Vega , unter den Portugiesen Camoes , unter den Engländern Spenser und Gay, unter den Franzosen Ronsard , Marot , Fontenelle , Gresset ...

Lexikoneintrag zu »Idyll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 743-744.
Fabel

Fabel [Meyers-1905]

Fabel (lat. fabula ) ist einerseits die Bezeichnung für die ... ... Eleganz den kindlichen Ton der F. etwas verwischt. Die besten englischen Fabulisten sind Gay und Moore . Die deutsche Nation nahm sich auch ferner mit Liebe ...

Lexikoneintrag zu »Fabel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 241.
Fluor

Fluor [Meyers-1905]

Fluor Fl oder F , chemisch einfacher Körper , findet ... ... unreine Fluorwasserstoffsäure erhielt Scheele 1771, genauer wurde sie von Scopoli (1784), Gay-Lussac und Thénard untersucht, aber erst Ampère zeigte 1810, daß ...

Lexikoneintrag zu »Fluor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 726.
Frémy

Frémy [Meyers-1905]

... St.-Cyr), wurde 1833 Assistent bei Gay-Lussac , 1837 bei Pelouze , 1842 außerordentlicher Professor am naturgeschichtlichen ... ... durch Luft und eine Untersuchung der Funktionen des sogen. Gay-Lussac - Turmes in der Schwefelsäurefabrikation; namentlich entdeckte er auch die Verseifung ...

Lexikoneintrag zu »Frémy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 86-87.
Wasser

Wasser [Meyers-1905]

Wasser H 2 O findet sich im flüssigen und starren Zustand ... ... und Sauerstoff besteht. Die quantitative Zusammensetzung des Wassers wiesen Humboldt und Gay-Lussac 1805 nach. Vgl. Roßmäßler , Das W. (3. ...

Lexikoneintrag zu »Wasser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 401-405.
Kerzen

Kerzen [Meyers-1905]

Kerzen , aus Talg , Stearin , Stearinsäure , Paraffin ... ... solche K. aus Palmöl dar, aber schon 1825 hatte Chevreul mit Gay-Lussac ein Patent auf K. aus Stearinsäure genommen, deren tadellose ...

Lexikoneintrag zu »Kerzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 857-860.
Wallis [3]

Wallis [3] [Meyers-1905]

Wallis (franz. Le Valais ), der gebirgigste Kanton ... ... Furrer , Geschichte von W. ( Sitten 1850–52, 3 Bde.); Gay, Histoire du Valais (2. Aufl., Genf 1903); ...

Lexikoneintrag zu »Wallis [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 350-352.
Liebig

Liebig [Meyers-1905]

Liebig , 1) Justus, Freiherr von , Chemiker, geb. ... ... Knallsäure die Gunst A. v. Humboldts , der ihm das Privatlaboratorium Gay-Lussacs eröffnete, und auf dessen Empfehlung er 1824 außerordentlicher und 1826 ordentlicher ...

Lexikoneintrag zu »Liebig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 532-533.
Lösung [1]

Lösung [1] [Meyers-1905]

Lösung ( Auflösung ), die Vereinigung eines starren, flüssigen ... ... Menge in der Volumeinheit, also der Konzentration . Ebenso gilt das Temperaturgesetz von Gay-Lussac für Lösungen und das Avogadrosche Gesetz : die osmotischen Drucke, ...

Lexikoneintrag zu »Lösung [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 721-722.
Gärung

Gärung [Meyers-1905]

Gärung ( Fermentation ), ein chemischer Prozeß , bei dem ... ... Zucker bei der G. in Alkohol und Kohlensäure zerfällt, und Gay Lussac ermittelte die Mengenverhältnisse bei diesem Prozeß . Zur Erklärung der Gärungserscheinungen ...

Lexikoneintrag zu »Gärung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 359-360.
Cyān

Cyān [Meyers-1905]

Cyān ( Dicyan , Oxalsäurenitril , Äthandinitril ) CN.CN oder ... ... .). Cyanverbindungen sind schon lange bekannt. Scheele entdeckte 1782 die Cyanwasserstoffsäure und Gay Lussac 1815 das C., das seinen Namen (v. griech. kyánĕos , ...

Lexikoneintrag zu »Cyān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 385.
Bryant

Bryant [Meyers-1905]

Bryant (spr. braiǟnt), William Cullen , nordamerikan. ... ... der amerikanischen Dichtung einen wesentlichen Faktor darstellen sollte. B. schrieb auch mit Gay zusammen eine »Geschichte der Vereinigten Staaten « (1878–82, 4 Bde.) ...

Lexikoneintrag zu »Bryant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 517-518.
Pinero

Pinero [Meyers-1905]

Pinero , Arthur Wing , namhafter engl. Dramatiker, geb. ... ... zeigt, um es der gewohnten Umgebung schließlich wieder zuzuführen. Mit dem Gesellschaftsdrama » The gay Lord Gnex « errang sich P. 1899 den letzten großen Erfolg. Pineros ...

Lexikoneintrag zu »Pinero«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 891.
Malerei

Malerei [Meyers-1905]

Malerei , die Kunst , mit Farben auf einer Fläche ... ... Stewart , Sargent , Mac Ewen, Sprague Pearce, G. Melch ers, W. Gay die bedeutendsten sind. Mit den Unabhängigkeitskämpfen der westlichen Niederlande fiel der Kunstaufschwung ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 167-179.
Arăgo

Arăgo [Meyers-1905]

Arăgo , 1) Dominique François , Physiker, geb. ... ... , über die Polarisation desselben, über Galvanismus und Magnetismus . Mit Gay-Lussac leitete er seit 1809 die Redaktion der » Annales de physique et ...

Lexikoneintrag zu »Arăgo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 663-664.
Limoges [2]

Limoges [2] [Meyers-1905]

Limoges (spr. -mōsch'), Hauptstadt des franz. Depart. ... ... dieses Namens und die Place d'Aine mit der Statue des Chemikers Gay-Lussac . Unter den öffentlichen Bauten imponiert namentlich die im 13. Jahrh. im ...

Lexikoneintrag zu »Limoges [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 559.
Madison [2]

Madison [2] [Meyers-1905]

Madison (spr. mäddiß'n), James , vierter ... ... Life and times of J. M . (Bost. 1866–1869, 3 Bde.); Gay, James M . (das. 1884); Hunt , Life ...

Lexikoneintrag zu »Madison [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 43.
Thénard

Thénard [Meyers-1905]

... von Frankreich . T. entdeckte mit Gay-Lussac das Bor, die Alkalisuperoxyde und das Baryumsuperoxyd , sie stellten ... ... deutsch von Fechner , Leipz. 1825–30, 7 Bde.) und (mit Gay-Lussac ) » Recherches physico-chimiques « (Par. 1811, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Thénard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 465.
Chemīe

Chemīe [Meyers-1905]

... Studium der Kohlenstoffverbindungen gefunden. Die Verbesserung der Elementaranalyse durch Gay-Lussac und Thénard ermöglichte die Anwendung der stöchiometrischen Gesetze auf ... ... anorganischen, mit einem »zusammengesetzten Radikal « zu einer organischen Verbindung verbinde. Gay-Lussacs Arbeit über das Cyan gab ...

Lexikoneintrag zu »Chemīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 910-916.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon