Azyma (griech., hebr. Mazzoth ), ungesäuertes Backwerk ( Brot ... ... dergleichen die Juden während des Passahfestes, die abendländischen Christen beim Abendmahl genießen. Festum azymorum ( Chag Hammazzoth ), soviel wie Passah (s. ...
Fruges (lat., Mehrzahl zu frux ), Früchte , besonders Feldfrüchte . F. consumĕre nati , Zitat aus Horaz ' » Episteln « ... ... Früchte (des Landes ) zu verzehren«, als Bezeichnung der nur zum Verzehren oder Genießen gebornen Müßiggänger.
Veranda (span., Hauslaube ), halb offener, bedachter, meistens ... ... insbes. Landhäusern, in dem man, vor Regen geschützt, die freie Luft genießen, speisen etc. kann. Um der Zugluft nicht ausgesetzt zu sein, wird die ...
Sumtion ( Sumption , lat.), Annahme , hypothetischer Satz ; in der katholischen Messe das Nehmen und Genießen der Gestalten von Brot und Wein bei der Kommunion .
Kalender , Name eines besonders in Mittelasien und Persien verbreiteten Derwischordens, dessen Gründer Kalender Jusuf el-Andalusi war. Die Mitglieder haben die Verpflichtung, immer zu wandern. Diese Wanderderwische genießen im Volke großes Ansehen.
Molokanen ( Malakanen , »Milchesser«, so genannt, weil sie zur Fastenzeit Milch genießen, was verpönt ist), um die Mitte des 18. Jahrh. entstandene Gruppe der »geistigen Christen « in Rußland , die das geschichtliche Christentum in spiritualistischer Weise umdeuten ...
Trunksucht , die durch dauernden Mißbrauch geistiger Getränke herbeigeführte Schädigung ... ... eintretende, auf krankhafter Willensschwächung beruhende Sucht , immer von neuem alkoholische Getränke zu genießen. Die schädliche Folge des dauernden Alkoholmißbrauchs, die chronische Alkoholvergiftung , tritt ...
Uferfliege ( Perla Geoffr .), Gattung der Afterfrühlingsfliegen ( ... ... Falschnetzflügler , Insekten mit verkümmerten Freßwerkzeugen, da sie im ausgebildeten Zustande nichts genießen, und mit Hinterflügeln, die breiter sind als die Vorderflügel. Die zweischwänzige ...
Monophāg (griech.) heißen Tiere, die nur einerlei Nahrung genießen.
Bühnenwerke , im Sinne des Urheberrechts (s.d.) ausschließlich solche Werke, die der Ausführung fähig sind. Sie genießen den Schutz gegen Ausführung nur dann, wenn der dramatische Vorgang schriftlich fixiert ist. Werke, die sich zwar als Dramen bezeichnen, aber zur ...
Sperrvermerk nennt man die Eintragung , daß der Konkurs über ... ... Grundstückseigentümers eröffnet oder die Zwangsversteigerung oder die Zwangsverwaltung angeordnet ist. Durch diesen S. genießen diese Tatsachen den Schutz des öffentlichen Glaubens (vgl. Konkursordnung , ...
Antizipieren (lat.), vorweg-, vorgreifend nehmen, voraus genießen.
Speiseverbote , bei einem großen Teile der Menschheit vorhandene Bestimmungen und Einrichtungen, ... ... bestimmte Sippen, oder Einzelne bestimmte Nahrungsmittel andauernd oder zu gewissen Zeiten nicht genießen dürfen. Derartige S. sind häufig durch Aberglauben hervorgerufen und treffen dann beide ...
... deren Gemahlinnen und Witwen verblieben. Außerdem genießen P. nur Sendungen, die in reinen Reichsdienstangelegenheiten ausgetauscht werden. Die Beförderung ... ... (1899) von kriegführenden Staaten zu errichtenden Auskunftsstellen für Kriegsgefangene genießen P. und die von Kriegsgefangenen ausgehenden oder an sie gerichteten Briefe ...
Anthropophagie (griech., » Menschenfresserei «, auch Kannibalismus , abgeleitet von ... ... Canibals ), die nicht bloß bei niedersten Stämmen vorkommende Sitte , Menschenfleisch zu genießen, für die Feinschmeckerei, religiöse und selbst pietätvolle Vorstellungen , vorzüglich aber der ...
Losungsverfahren heißt in Österreich die zollamtliche Behandlung von Waren , ... ... auf ungewissen Verkauf ins Ausland verschickt, innerhalb einer bestimmten Frist freie Wiedereinfuhr genießen. Das L. ist auch zulässig für Einfuhr von Waren aus dem ...
Ordensgeistliche ( Regularklerus ), die Priester in einem religiösen Orden ; sie unterliegen gegenüber dem Weltklerus ( Säkularklerus ) manchen Beschränkungen in Amtsbefugnissen, trotzdem sie in einigen Punkten wieder gewisse Vorrechte genießen.
Telephongeheimnis , der Rechtsschutz , den die aus der Abwickelung eines Gesprächs ... ... Fernsprechers von dem Personal der Fernsprecheinrichtungen amtlich in Erfahrung gebrachten Tatsachen genießen. Das T. fällt begrifflich unter das Telegraphengeheimnis (s. Briefgeheimnis ) ...
Nachgelassene Werke sind Werke eines Schriftstellers oder Komponisten , die noch ... ... durch Schrift noch Wort (Ausführung, Vortrag ) bekannt geworden sind. Derartige Werke genießen den Schutz des Urheberrechts 30 Jahre nach dem Tode des ...
Ei ( Ovum , Ovulum , hierzu Tafel »Eier ... ... bei den Indianern am Orinoko und den brasilischen Völkerschaften beliebt; erstere genießen auch die Eier der Kaimans , selbst wenn sie bebrütet sind. Die ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro