Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baïlo

Baïlo [Meyers-1905]

Baïlo ( Bálo , ital.), Bailli , besonders der stehende ... ... Geschäftsträger der ehemaligen Republik Venedig am Hof zu Konstantinopel . Er halte unter allen christlichen Botschaftern bei der Pforte allein die höchste Gerichtsbarkeit über ...

Lexikoneintrag zu »Baïlo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 280.
Mēdén ágan

Mēdén ágan [Meyers-1905]

Mēdén ágan (griech., lat. ne quid nimis , »nichts zu sehr«, d. h. halte Maß), einer der Sprüche der sieben Weisen , gewöhnlich dem Solon zugeschrieben.

Lexikoneintrag zu »Mēdén ágan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 511.
Ceterum censĕo

Ceterum censĕo [Meyers-1905]

Ceterum censĕo (lat., vollständig: ceterum censeo, Carthaginem esse delendam , d. h. »übrigens halte ich dafür, daß Karthago zerstört werden muß«), stehender Schlußsatz der Senatsreden des ältern Cato (s.d. 1), daher sprichwörtlich für etwas, worauf man ...

Lexikoneintrag zu »Ceterum censĕo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 850.
Odi profănum vulgus et arcĕo

Odi profănum vulgus et arcĕo [Meyers-1905]

Odi profănum vulgus et arcĕo (lat., »Ich hasse die uneingeweihte Menge und halte sie fern«), Zitat aus Horaz ' »Oden« III, 1, 1.

Lexikoneintrag zu »Odi profănum vulgus et arcĕo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 905.
Homo sum, nil humani a me alienum puto

Homo sum, nil humani a me alienum puto [Meyers-1905]

Homo sum, nil humani a me alienum puto (lat.), »Ich bin ein Mensch, ich halte nichts Menschliches mir für fremd«, Ausspruch des alten Chremes in Terenz ' » Heautontimorumenos « (I, 1, 25). Die Anfangsworte (» ...

Lexikoneintrag zu »Homo sum, nil humani a me alienum puto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 526.
Ei

Ei [Meyers-1905]

Ei ( Ovum , Ovulum , hierzu Tafel »Eier ... ... kaltes Wasser legt. Um zu erkennen, ob Eier frisch und gut sind, halte man sie gegen das Licht . Frisch gelegte Eier sind hell ...

Lexikoneintrag zu »Ei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 418-421.
Ems [1]

Ems [1] [Meyers-1905]

Ems , 1) (holländ. Eems , bei den Römern ... ... ) schiffbar, außerdem noch 53 km abwärts von Warendorf flößbar. Seeschiffe gehen bis Halte, d.h. bis zur Flutgrenze, hinauf. Unter den Zuflüssen der E. ...

Lexikoneintrag zu »Ems [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 764-765.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... kriegerische Verwickelungen mit Holland , dem Kaiser und Dänemark zur Folge halte. Nur die geschickte Politik Gyllenstiernas und das persönliche Eingreifen Karls , ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Heer [1]

Heer [1] [Meyers-1905]

Heer , die Landkriegsmacht eines Staates . Die Organisation umfaßt ... ... dienstpflichtig, solange er nicht 16 Jahresfeldzüge zu Fuß oder 10 zu Pferd mitgemacht halte; nur die capite censi (s. d.) waren nicht dienstpflichtig. Die ...

Lexikoneintrag zu »Heer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 41-43.
Taxe

Taxe [Meyers-1905]

Taxe (franz., v. lat. taxare ), Würdigung, Wertschätzung einer ... ... auch nicht verhüten kann, daß sich der Verkäufer durch Verschlechterung der Ware schadlos halte. Allerdings können Taxen eine Wohltat sein, wo die freie Konkurrenz eine beschränkte ...

Lexikoneintrag zu »Taxe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 360-361.
Imâm

Imâm [Meyers-1905]

Imâm (arab.), derjenige, dessen Leiterschaft oder Beispiel gefolgt werden ... ... dem die Schiiten glauben, daß er noch am Leben sei, sich nur verborgen halte und am Jüngsten Tage wieder erscheinen werde. I.- Sadeh (Imamssöhne) werden ...

Lexikoneintrag zu »Imâm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 765-766.
Roll

Roll [Meyers-1905]

Roll , Alfred Philippe , franz. Maler , geb ... ... Museum in Cognac ) und den Erdarbeitern, Kriegsszenen schilderte er in den Bildern Halte-là (1875, Museum in Versailles ) und der Krieg ( ...

Lexikoneintrag zu »Roll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 66.
Poch

Poch [Meyers-1905]

Poch (Pochen) , Glücksspiel unter 3–6 Personen. Man braucht ... ... Wer den Pocher mit einem bessern Kunststück überbieten zu können glaubt, sagt: »Ich halte es!« und setzt die gleiche Markenzahl. Dann darf ein ...

Lexikoneintrag zu »Poch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 54-55.
Jemen

Jemen [Meyers-1905]

Jemen heißt bei den Arabern seit alters die Südwestecke ihrer Halbinsel ... ... nach 570) durch die Perser vertrieben wurden, die der südarabische Nationalheld Dhu Jesen herbeigerufen halte. Der Herrschaft der Perser in J. machte 629 Mohammed ein Ende. ...

Lexikoneintrag zu »Jemen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 222-223.
Füßli

Füßli [Meyers-1905]

Füßli , 1) Johann Kaspar , schweizer. Maler und ... ... berühmten Malern aller Schulen « (Zür. 1798–1806, 4 Bde.; unvollendet) halte für ihn 1800 den Auftrag von seiten der Regierung , eine den ...

Lexikoneintrag zu »Füßli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 232-233.
Cette

Cette [Meyers-1905]

Cette (spr. ßett'), Stadt im franz. Depart. Hérault , ... ... spanischen, algerischen, österreichischen, italienischen und den französischen Häfen statt. Die Einfuhr halte 1901 im Spezialhandel einen Wert von 88,6 Mill., die Ausfuhr ...

Lexikoneintrag zu »Cette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 851-852.
Gounod

Gounod [Meyers-1905]

Gounod (spr. guno), Charles , Komponist , geb. ... ... nonne sanglante «, 1858 die komische Oper » Le médecin malgré lui «) und halte endlich 1859 im Théâtre lyrique einen entscheidenden Erfolg mit dem von Barbier und ...

Lexikoneintrag zu »Gounod«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 187-188.
Hoorne

Hoorne [Meyers-1905]

Hoorne ( Hornes ), Philipp II. von Montmorency ... ... aus; auch an dem Siege bei Gravelines (13. Juli 1558) halte er bedeutenden Anteil. Er war wegen seiner grämlichen Streitsucht nicht beliebt. Mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Hoorne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 540.
Bethlen [2]

Bethlen [2] [Meyers-1905]

Bethlen , 1) Gabriel B. von Iktár , ... ... Kaiser , der die Werbung Bethlens um die Hand seiner Tochter abgelehnt halte; doch ließ er sich nach den Niederlagen Christians von Dänemark ...

Lexikoneintrag zu »Bethlen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 767-768.
Schulte

Schulte [Meyers-1905]

Schulte , 1) Johann Friedrich , Ritter von , ... ... Bonn , nach dem er 1901–03 das preußische historische Institut in Rom geleitet halte. S. schrieb: »Die sogenannte Chronik des Heinrich von Rebdorf« ...

Lexikoneintrag zu »Schulte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 71.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon