Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grundsee

Grundsee [Meyers-1905]

Grundsee , der hohe Seegang über flachem Grunde . Wird die G. so hoch, daß ihr Kamm sich überköpft oder bricht, so heißt sie Brandung (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Grundsee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 456.
Geltstag

Geltstag [Meyers-1905]

Geltstag heißt in der Schweiz der Konkurstermin, in dem der Gemeinschuldner den Gläubigern sein Vermögen abtritt. Geltstagen , bankrott werden.

Lexikoneintrag zu »Geltstag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 526.
Gegabelt

Gegabelt [Meyers-1905]

Gegabelt heißt in der Heraldik ein Schild , der durch ein Schächer - oder Gabelkreuz (s. Kreuz , Fig. 4) geteilt ist.

Lexikoneintrag zu »Gegabelt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 454.
Fängisch

Fängisch [Meyers-1905]

Fängisch heißt eine Falle, ein Eisen oder Netz , das zum Fangen eines Tieres fertig vorbereitet ist.

Lexikoneintrag zu »Fängisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 311.
Akrodont

Akrodont [Meyers-1905]

Akrodont heißt ein Zahn , der auf dem Rande des Kiefers festgewachsen ist, wie bei vielen Eidechsen .

Lexikoneintrag zu »Akrodont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 233.
Ablandig

Ablandig [Meyers-1905]

Ablandig heißt Wind , der vom Land auf die See weht; Gegensatz auflandig .

Lexikoneintrag zu »Ablandig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 41.
Gestürzt

Gestürzt [Meyers-1905]

Gestürzt heißt in der Heraldik eine mit der Spitze oder der obern Kante nach unten gekehrte Wappenfigur.

Lexikoneintrag zu »Gestürzt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 750.
Abholzig

Abholzig [Meyers-1905]

Abholzig heißt ein Stamm , dessen Durchmesser von unten nach oben rasch abnimmt. Vgl. Formzahl .

Lexikoneintrag zu »Abholzig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 39.
Angehend

Angehend [Meyers-1905]

Angehend heißt Wild , das den Höhepunkt der Entwickelung noch nicht erreicht hat.

Lexikoneintrag zu »Angehend«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 513.
Freihafen

Freihafen [Meyers-1905]

Freihafen heißt ein Hafen (ganze Stadt mit Umgebung oder auch nur der Hafen nebst einem kleinern bewachten Gebiet: Freigebiet ), der außerhalb der Zollgrenze liegt, nicht unter Zollkontrolle steht, und zu dem alle Flaggen freien Zutritt haben, ohne ...

Lexikoneintrag zu »Freihafen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 63-64.
Dualismus

Dualismus [Meyers-1905]

Dualismus (v. lat. duo , zwei, »Zweiheitslehre«) heißt im Gegensatze zum Monismus (s. d.) jede Erklärungsweise eines einzelnen Gebietes der Wirklichkeit oder der Welt im Ganzen , die von der Voraussetzung zweier, einander entgegengesetzter Prinzipien ausgeht. ...

Lexikoneintrag zu »Dualismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 236-237.
Erfahrung

Erfahrung [Meyers-1905]

Erfahrung ( Empirīe ) heißt im allgemeinen das auf die unmittelbare sinnliche Anschauung eines Gegenstandes begründete ... ... aus mündlicher Mitteilung geschöpfte) Belehrung vermögen diese zu ersetzen. »E. haben« heißt daher soviel wie mit den Eigentümlichkeiten der Dinge (oder Menschen) genau ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 31-32.
Feldwebel

Feldwebel [Meyers-1905]

Feldwebel ( Feldwaibel ), oberste Rangstufe der Unteroffiziere , trägt Offizierseitengewehr mit Portepee ; bei den berittenen Waffen heißt er Wachtmeister . Er besorgt den Befehlsempfang, das Schreib- und Rechnungswesen der Kompagnie und ist Organ des Hauptmanns für die ...

Lexikoneintrag zu »Feldwebel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 404.
Absolūt

Absolūt [Meyers-1905]

Absolūt (lat.), wörtlich soviel wie vollendet, abgeschlossen. In abgeleiteter Bedeutung heißt a. (im Gegensatze zu relativ, s. d.) dasjenige, was in keiner Weise eingeschränkt oder bedingt ist. Die Einschränkungen und Bedingungen , die beim Absoluten wegfallen, können entweder nur ...

Lexikoneintrag zu »Absolūt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 53-54.
Einspruch

Einspruch [Meyers-1905]

Einspruch heißt im Zivilprozeß der Rechtsbehelf, mit dem ein Versäumnisurteil (s. Versäumnis ) angefochten wird. Die Einlegung des Einspruchs erfolgt nach § 340 durch Zustellung eines Schriftsatzes, in dem der Gegner zur mündlichen Verhandlung vor dasjenige Gericht geladen wird ...

Lexikoneintrag zu »Einspruch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 468.
Galerīe

Galerīe [Meyers-1905]

Galerīe ( Gallerie ), langer, schmaler Raum eines Gebäudes, ... ... ), besonders Gemäldesammlung ( Gemäldegalerie , s. Kunstsammlungen ). – Im Theater heißt G. der zunächst der Decke gelegene Rang , der die billigsten ...

Lexikoneintrag zu »Galerīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 266.
Goldgrund

Goldgrund [Meyers-1905]

Goldgrund heißt die gleichmäßig vergoldete Fläche , die den Andachtsbildern des Mittelalters zum Hintergrund diente. Die Bedeutung des Goldgrundes beruht wohl auf dem Bestreben, dem Bilde durch das kostbare Gold auch einen größern Wert zu verleihen. Er hat auch einen künstlerischen ...

Lexikoneintrag zu »Goldgrund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 98.
Evolvénte

Evolvénte [Meyers-1905]

... (lat., »Abwickelungslinie«) einer Kurve heißt die Linie , die man erhält, wenn man um die Kurve ... ... AB, AC, AD etc. Die ursprüngliche Kurve AB... G heißt die Evolute (»abgewickelte«) ihrer E. HK... P ...

Lexikoneintrag zu »Evolvénte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 201.
Dominánte

Dominánte [Meyers-1905]

Dominánte (lat., Oberdominante ) heißt die fünfte Stufe ( Quinte ) einer Tonart , also der (in der Baßführung) zur Tonika schließende, dieselbe gleichsam »beherrschende« Ton; in neuerer Zeit auch der Dreiklang , der auf demselben seinen Sitz ...

Lexikoneintrag zu »Dominánte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 99.
Echīnus [2]

Echīnus [2] [Meyers-1905]

Echīnus (griech., » Igel «) heißt in der griechischen Baukunst das geschweifte, den Abakus (c) tragende Glied (a b) der dorischen Kapitelle (s. Abbildung), das zur Vermittelung der vorspringenden quadratischen Platte mit dem im ...

Lexikoneintrag zu »Echīnus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 350.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon