Suchergebnisse (302 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Händel

Händel [Meyers-1905]

Händel , Georg Friedrich , Komponist , geb. ... ... ). Nach Beendigung der Ausgabe unternahm Chrysander noch gekürzte Bearbeitungen der Oratorien für heutige Konzertverhältnisse mit Ausarbeitung der Gesangsverzierungen zur Ermöglichung stilreiner Aufführungen (mit Cembalo und ...

Lexikoneintrag zu »Händel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 721-723.
Russen

Russen [Meyers-1905]

Russen (russ. Russkije , Einzahl Rússkij), das herrschende slawische ... ... beträgt jetzt etwa 22,5 Mill. Doch setzt sich der Volksstamm noch über die heutige russische Grenze fort, da die Ruthenen (s. d.) in ...

Lexikoneintrag zu »Russen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 276-277.
Fugger

Fugger [Meyers-1905]

Fugger , Fürsten - und Grafengeschlecht im bayr. Schwaben , dessen ... ... die Nachkommen 1497 nach dem Haus übersiedelten, aus dem durch Umbau das heutige Fürstlich Fuggersche Palais entstanden ist. Johanns Witwe führte das Handwerk ...

Lexikoneintrag zu »Fugger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 194-195.
Aargau

Aargau [Meyers-1905]

Aargau , ein Kanton der nördlichen Schweiz , wird im N ... ... Kanton A., die gemeinen Vogteien in einen Kanton Baden um; der heutige Kanton , mit dem das im Lüneviller Frieden (1801) von Österreich ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 8-9.
Arbeit [2]

Arbeit [2] [Meyers-1905]

Arbeit (mittelhochd. arebeit , »Mühsal, Not«), im ... ... so bezeichnet man gerade sie als Handarbeit oder Lohnarbeit. Charakteristisch für die heutige Volkswirtschaft ist der große Umfang und die stete Zunahme der abhängigen A ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 673-674.
Hunnen

Hunnen [Meyers-1905]

Hunnen , ein Volk mongolischer Rasse , jedenfalls mit den Hiung ... ... das »indoskythische Reich « gründete), ließ sich am Aralsee nieder, besetzte das heutige Chiwa , Balch und Badachschan (Hauptstadt Pah-ti-jan), griff ...

Lexikoneintrag zu »Hunnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 658-659.
Ninive

Ninive [Meyers-1905]

Ninive (assyr. Ninua , Ninā ), Hauptstadt des assyr ... ... . F. Ainsworth . Karte der Ruinen von Ninive und das heutige Mosul. Durch Bottas Entdeckungen auf dem benachbarten Ruinenhügel Chorsabad ...

Lexikoneintrag zu »Ninive«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 705-706.
Gneist

Gneist [Meyers-1905]

Gneist , Heinrich Rudolf Hermann Friedrich von , ... ... und Ritterschaft in England « (Berl. 1853), dann sein Hauptwerk. »Das heutige englische Verfassungs - und Verwaltungsrecht « (das. 1857–63, 2 Tle., ...

Lexikoneintrag zu »Gneist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 65.
Marsch [3]

Marsch [3] [Meyers-1905]

Marsch (ital. Marcia , franz. Marche ... ... ) finden, ist die der ältern Tanzformen (zwei 8–16taktige Reprisen ). Der heutige M. ist in der Regel weiter ausgeführt und hat ein mehr melodiös ...

Lexikoneintrag zu »Marsch [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 351.
Belgen

Belgen [Meyers-1905]

Belgen ( Belgae ; s. Karte » Germanien «), der dritte ... ... , um Durocortorum ( Reims ); die Suessionen , um das heutige Soissons , mit zwölf Städten und 50,000 Mann; die Atrebaten ...

Lexikoneintrag zu »Belgen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 592.
Türken

Türken [Meyers-1905]

Türken ( Turkvölker ), einer der drei Zweige der altaischen ... ... unter T. gewöhnlich die Osmanen (Osmanly), die im 11. Jahrh. die heutige Turkmenenwüste bewohnten, im 14. Jahrh. aber nach Europa vordrangen und dessen ...

Lexikoneintrag zu »Türken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 812.
Natorp

Natorp [Meyers-1905]

Natorp , 1) Bernhard Christoph Ludwig , Theolog ... ... (Stuttg. 1898, 2. Aufl. 1904); » Herbart , Pestalozzi und die heutige Aufgabe der Erziehungslehre« (das. 1899); »Platos Ideenlehre« (Leipz. 1903 ...

Lexikoneintrag zu »Natorp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 447.
Zither

Zither [Meyers-1905]

Zither ( Cither , Schlagzither ), kleines, etwa 1 ... ... lat. cistella , »Kistchen«), eine Art Psalterium oder kleines Hackbrett . Die heutige Z. war lange hauptsächlich in den Gebirgsländern Süddeutschlands heimisch, ist neuerdings auch in ...

Lexikoneintrag zu »Zither«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 962.
Gareis

Gareis [Meyers-1905]

Gareis , Karl , Rechtsgelehrter, geb. 24. April ... ... »Das deutsche Handelsrecht « (Berl. 1880, 7. Aufl. 1903); »Das heutige Völkerrecht und der Menschenhandel« (das. 1879); »Die patentamtlichen und gerichtlichen ...

Lexikoneintrag zu »Gareis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 334.
Gauner

Gauner [Meyers-1905]

Gauner ( Jauner , Etymologie zweifelhaft) heißt im weitern ... ... endlich zersprengt und in ihren Trümmern allmählich (etwa 1820–30) vernichtet werden. Das heutige gewerbsmäßige Verbrechertum (s. Kriminalsoziologie ) weist neue, selbständige Züge auf ( ...

Lexikoneintrag zu »Gauner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 392.
Stieda

Stieda [Meyers-1905]

Stieda (spr. ßtjēda), Wilhelm , Volkswirt, geb. 1 ... ... . 13 der Schriften des Vereins für Sozialpolitik , 1877) und »Literatur, heutige Zustände und Entstehung der deutschen Hausindustrie « (ebenda, Bd. 39, ...

Lexikoneintrag zu »Stieda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 28.
Marbod

Marbod [Meyers-1905]

Marbod (richtiger Maroboduus ), König der Markomannen (s. ... ... er sein Volk aus dessen Wohnsitzen zwischen Elbe und Oder in das heutige Böhmen . Da er ein stehendes Heer bildete und sich mit den ...

Lexikoneintrag zu »Marbod«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 264-265.
Timgad

Timgad [Meyers-1905]

Timgad ( Temgad, Thamgad ), große Ruinenstätte in der alger. ... ... und Knotenpunkt von sechs Römerstraßen wurde, von denen zwei über Lambäsis (das heutige Lambessa , s. d.), eine dritte über Diana Veteranorum ( Zama ...

Lexikoneintrag zu »Timgad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 557.
Komers

Komers [Meyers-1905]

Komers , Anton Emanuel , Ritter von, Landwirt, ... ... die landwirtschaftliche Unterrichtsfrage« (das. 1856); »Die Bodenkrafterschöpfung« (das. 1864); »Der heutige Standpunkt der Bodenerschöpfungsfrage« (das. 1868); » Abriß der Nationalökonomie « ( ...

Lexikoneintrag zu »Komers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 318.
Sargon

Sargon [Meyers-1905]

Sargon ( Sarrukin ), König von Assyrien 722 bis 705, ... ... baute er sich eine neue Residenz , Dur-Sarrukin (d.h. Sargonsmauer, das heutige Chorsabad , s. d.), deren Paläste er mit Reliefs und ...

Lexikoneintrag zu »Sargon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 613.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon