Suchergebnisse (302 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tsingtau

Tsingtau [Meyers-1905]

Tsingtau , Hauptort des deutschen Pachtgebiets Kiautschou (s. d. mit ... ... und zwar am Südwestende der östlichen der beiden die Einfahrt einschließenden Halbinseln . Die heutige Ansiedelung umfaßt die frühern chinesischen Ortschaften T., an der gleichnamigen Bucht ...

Lexikoneintrag zu »Tsingtau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 784.
Ithăka

Ithăka [Meyers-1905]

Ithăka , 1) (neugriech. Itháki , Thiaki ) eine ... ... geschildert (2. Aufl., Gütersl. 1903); Michael , Das homerische und das heutige I. ( Jauer 1902); Goeßler , Leukas -Ithaka, die Heimat ...

Lexikoneintrag zu »Ithăka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 114.
Andresen

Andresen [Meyers-1905]

Andresen , 1) Karl Gustav , Germanist, geb. ... ... . 1869); »Die altdeutschen Personennamen in ihrer Entwickelung und Erscheinung als heutige Geschlechtsnamen« ( Mainz 1863); »Über deutsche Volksetymologie « (Heilbr. 1876; ...

Lexikoneintrag zu »Andresen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 504.
Mösĭen

Mösĭen [Meyers-1905]

Mösĭen (lat. Moesia , bei den Griechen auch Mysia ), ... ... am Schwarzen Meer bis über den Tyras hinaus und durch Trajan das heutige Rumänien östlich des Alutus ( Oltu ), zu Obermösien, das im S. ...

Lexikoneintrag zu »Mösĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 176-177.
Sinōpe

Sinōpe [Meyers-1905]

Sinōpe , im Altertum griech. Stadt in Paphlagonien , am ... ... Mohammed II. erobert, blieb die Stadt seitdem in türkischem Besitz . Das heutige Sinôb , Hauptort eines Sandschak im türkischen Wilajet Kastamuni , ist ...

Lexikoneintrag zu »Sinōpe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 495.
Avenches

Avenches [Meyers-1905]

Avenches (spr. awāngsch': deutsch Wiflisburg , das römische ... ... sie auch in den nordischen Sagas eine Rolle spielt, ist dunkel. Das heutige A. wurde durch die Bischöfe von Lausanne um 1076 gegründet. Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Avenches«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 198.
Mehrwert

Mehrwert [Meyers-1905]

Mehrwert , eine sozialistische Bezeichnung, nach Marx der Unterschied zwischen dem ... ... wirklich unentbehrlich ist, beseitigen, so würde leicht die notwendige Arbeitszeit länger als die heutige wirkliche sein. Die heute tatsächlich notwendige Arbeitszeit verhält sich darum zur ...

Lexikoneintrag zu »Mehrwert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 548-549.
Amphissa

Amphissa [Meyers-1905]

Amphissa , im Altertum Hauptstadt der ozolischen Lokrer, nordwestlich von ... ... . A., früher Salona genannt, heißt jetzt wieder A. – Die heutige Stadt A., Hauptstadt des griech. Nomos Phokis und Bischofssitz, in ...

Lexikoneintrag zu »Amphissa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 455.
Via Mala

Via Mala [Meyers-1905]

Via Mala , die schauerlich-schönen Felsschlünde, welche die zwei untern Talstufen ... ... Fels - und Lawinenstürze V. (»böser Weg«) genannt; 1818–24 wurde die heutige, 7 m breite Straße hergestellt und dabei der Tunnel des Verlornen ...

Lexikoneintrag zu »Via Mala«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 132.
Pränéste

Pränéste [Meyers-1905]

Pränéste , eine der ältesten Städte Latiums , 33 km östlich von Rom, auf und an einem schroffen Felsen gelegen, war zuerst latinische ... ... Berühmt war ihr mit Orakel verbundener Fortunatempel , auf dessen Fundamenten das heutige Palestrina steht.

Lexikoneintrag zu »Pränéste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 261-262.
Alpheios [1]

Alpheios [1] [Meyers-1905]

... verschwand. Am östlichen Rande der Ebene von Asea bricht wiederum Wasser hervor (die heutige Alpheiosquelle) und bildet nun einen nicht mehr unterbrochenen Strom , der sich ... ... zu ergießen. Unter seinen Nebenflüssen ist der rechts mündende Ladon (der eigentliche heutige Ruphias ) der bedeutendste.

Lexikoneintrag zu »Alpheios [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 375.
Margiane

Margiane [Meyers-1905]

Margiane , Landschaft im alten Baktrien , zu beiden Seiten des ... ... Daher, Parner und Massageten und machte den Hauptort Antiochia M. (heutige Ruinen von Merw ) zu einer großen Stadt von 70 Stadien Umfang ...

Lexikoneintrag zu »Margiane«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 281.
Kabīra

Kabīra [Meyers-1905]

Kabīra , Ort im alten Pontos , unweit des Lykos . ... ... er Diopolis nannte; in der Kaiserzeit hieß sie Neocäsarea , woraus der heutige Name Niksar entstand. Konzil daselbst 314.

Lexikoneintrag zu »Kabīra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 409.
Brasilien

Brasilien [Meyers-1905]

Brasilien ( Vereinigte Staaten von B., hierzu die Karten ... ... , Le Brésil (das. 1890, illustriert); M. Schanz , Das heutige B. (Hamb. 1893); von den Steinen , Durch Zentralbrasilien (Leipz ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 331-342.
Gallĭen

Gallĭen [Meyers-1905]

Gallĭen ( Gallia ), das Land der Gallier ... ... de la société d'anthropologie de Paris «, 1900). G. umfaßte ungefähr das heutige Frankreich , Belgien , Stücke von Holland und Deutschland (westlich ...

Lexikoneintrag zu »Gallĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 284-289.
Gletscher

Gletscher [Meyers-1905]

Gletscher (hierzu Tafel I»Gletscher « mit 4 Kärtchen, und ... ... den Mechanismus der G.« (1787) werden zum erstenmal die über das heutige Eisgebiet hinausragenden Moränen verfolgt und so der Grund zur Kunde eines in ...

Lexikoneintrag zu »Gletscher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 27-31.
Helmholtz

Helmholtz [Meyers-1905]

Helmholtz , Hermann Ludwig Ferdinand von , Naturforscher, ... ... . 1867) im Zusammenhang dargestellt. Auch die Lehre vom Gehörssinn verdankt ihre heutige Gestalt wesentlich den Leistungen H.' Er hat nämlich die von feinhörigen Musikern ...

Lexikoneintrag zu »Helmholtz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 154-155.
Senĕgal [2]

Senĕgal [2] [Meyers-1905]

Senĕgal , franz. Kolonie in Nordwestafrika (s. Karte bei ... ... am Gambia ) und die Losinseln (von England 1905 abgetreten). Die heutige Kolonie S., gegen früher wesentlich beschränkt, umfaßt die Küstenzone und die ...

Lexikoneintrag zu »Senĕgal [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 339-341.
Innsbruck

Innsbruck [Meyers-1905]

Innsbruck (hierzu der Stadtplan mit Karte der Umgebung von I.), ... ... schon in der Römerzeit besiedelt war; südlich von I. lag Veldidena , das heutige Dorf Wilten , eine Hauptniederlassung der Römer in Rätien . Nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Innsbruck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 850-851.
Dongŏla

Dongŏla [Meyers-1905]

Dongŏla ( Dâr D.), der südlich vom Wadi Halfa gelegene ... ... bei Semneh um 1874 v. Chr. errichteten Grenzfestungen geht hervor, daß das heutige D. nicht zum Reiche der Pharaonen gehörte, wenn es auch mit ägyptischer ...

Lexikoneintrag zu »Dongŏla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 113.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon