... und Flamen an, Gedichte in der Volkssprache zu verfassen, und in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts ... ... aufgefunden worden; vorher war das Werk schon international geworden in einer nur in plattdeutscher Sprache erhaltenen ... ... (geb. 1864), Impressionist in seiner Lyrik wie in der größern Dichtung » Mei ...
Kleio (lat. Clio ), die Muse der Geschichte, dargestellt mit Schriftrolle und Griffel in der Hand . Vgl. Musen (mit Abbildung).
Bulbul (in türk. Aussprache Bülbül ), der pers. ... ... ist. Die Nachtigall ist gleichsam die Muse des persischen Epikers, die dieser bei Beginn seiner Erzählung ... ... Vereinigung mit der Gottheit (der stillblühenden Rose , pers. Gul, in türk. Aussprache Gül) strebende Seele gedeutet. In ...
... des Öagros und der Muse Kalliope , die ihn am Hebrosfluß in Thrakien gebar, von ... ... so eine sehr alte Theogonie ), von denen in Athen schon in der Peisistratidenzeit eine Sammlung veranstaltet wurde (s. ... ... für die Gestalt Christi. Soz. B. in den Calixtus-Katakomben in Rom, wo O. zwischen Lämmern ...
... dienenden Stellung durch die Herausgabe einer Sammlung von Gedichten: » The Muse in livery « (1732), und sein satirisches Schauspiel » Toy-shop ... ... « (seit 1758) u.a. Seine Gedichte finden sich abgedruckt in Chalmers ' » Collection of the poets « ...
... (spr. ßenákl'), gesellige Vereinigung französischer Dichter der romantischen Richtung , 1828 in Paris begründet. Dazu gehörten Victor Hugo , die beiden ... ... Gautier , Sainte-Beuve u. a. Ihre literarischen Ansichten kamen in der » Muse française « zum Ausdruck .
... Emil , Schriftsteller, geb. 19. Febr. 1856 in Wien , studierte Naturwissenschaften , war zeitweilig ... ... tätig, wandte sich aber schließlich der Journalistik zu und gewann neben vielseitiger Redaktionsarbeit Muße zu selbständigem literarischen Schaffen . Er lebt in Großlichterfelde bei Berlin . Außer der Gedichtsammlung » Traum und Leben ...
... Hymen ), bei den Griechen der Hochzeitsgesang sowie der in diesem angerufene Hochzeitsgott, Sohn des Dionysos und der Aphrodite oder des Apollon und einer Muse, oder ein athenischer Jüngling , welcher der ihm von den Eltern verweigerten Geliebten in Mädchenkleidung nach Eleusis zum Demeterfest folgte und, samt den feiernden Jungfrauen ...
... d.) oder des Acheloos und einer Muse. bei Homer zwei, in späterer Sage drei Jungfrauen , die auf einem Eiland zwischen ... ... stürzten sie sich wegen Odysseus oder Orpheus ins Meer und wurden in Klippen verwandelt. Spätere Zeit lokalisierte sie auf den Sirenufen ...
... geb. 5. Nov. 1607 in Köln , gest. 4. Mai 1678 in Wiewart ( Friesland ), wegen ihrer außerordentlichen Sprachkenntnisse und Erfahrenheit in vielen Künsten , besonders in der Musik , die »zehnte Muse«, auch »der Stern von ... ... s. d.), dem sie auf seinen Reisen folgte. In » Eukleria sive melioris partis electio « ( Altona ...
... . März 1822 zu Peterwitz bei Frankenstein in Schlesien , studierte in Breslau und Berlin und lebte dann auf seinem Gute Schebetau in Mähren seiner Muse. Auf einer Reise in Venedig erkrankt, starb er bereits 11. ... ... , Bresl. 1877; auch in Reclams Universal - Bibliothek und in Hendels Bibliothek ) ...
... Ulric , franz. Schriftsteller, geb. 1785 in Rouen , gest. 21. Sept. 1866, war einer der ersten ... ... die offen zur Partei der Romantiker übertraten; er war Mitredakteur der » Muse française «. Sein bestes Werk sind die » Mélanges poétiques « ( ...
... peloponnesischen Schule , lebte wahrscheinlich seit 515 v. Chr. in Argos , schuf Erzbilder des Zeus , des Herakles und einer Muse, mit Vorliebe aber Ehrenstatuen für die Sieger in den Kampfspielen . Daß Polyklet, Pheidias und Myron seine Schüler ...
Polymnĭa ( Polyhymnia , die »Hymnenreiche«), die Muse der ernsten gottesdienstlichen Gesänge , Mutter des Orpheus , wird (ohne weitere Attribute ) in einen Mantel gehüllt und nachsinnend dargestellt. Vgl. Musen (mit Abbildung). ...
... . Schriftsteller, genannt » El Curioso Parlante «, geb. 10. Juli 1803 in Madrid , gest. daselbst im April 1882, übernahm 1820 das Handlungsgeschäft seines Vaters, widmete indessen seine Muße wissenschaftlichen Studien und betrat 1831 die schriftstellerische Laufbahn mit seinem » Manual ...
... Welt zurück in das Kloster der Hieronymitinnen zu Mexiko , in dem sie fortan unter strengen Bußübungen ausschließlich den Studien und der ... ... . Die Werke dieser von den Zeitgenossen als »zehnte Muse« und »mexikanischer Phönix « gefeierten Dichterin bestehen in ...
... aus, 1806 mit Méchain und Arago in Spanien , 1817 in Schottland und den Orkneyinseln, 182425 in Spanien und ... ... die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Schalles in einem festen Körper , entdeckle den Unterschied in der Doppelbrechung der ...
... hatte. Die Verwandtschaft seiner Muse mit der Mendelssohnschen verknüpfte beide Meister in Freundschaft , wiederholt fiel ... ... Mit Recht sehen die Skandinavier in G. den ersten und bedeutendsten Repräsentanten einer nationalen Richtung in der Komposition . Namentlich weht in seinen Orchesterkompositionen, unter denen noch die ...
... gest. 19. Aug. 1819 in Heathfield bei Birmingham , arbeitete seit 1754 in Glasgow als Mechaniker , seit 1756 in London , ward 1757 ... ... mit Boultons Sohn fortführte, und lebte zurückgezogen in Heathfield. Er wurde in der Kirche von Handsworth begraben. Denkmäler wurden ...
... (Berl. 1901 ff.), größere Partien in Übersetzung und mit Biographie des Dichters von A. Geiger (Bresl. 1851), eine Auswahl in deutscher Übertragung von A. Geiger , S. Heller u. ... ... Berl. 1893) herausgegeben. Sie gehört zu dem Edelsten und Formvollendetsten, was die Muse der spanischen Juden geschaffen. ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro