Suchergebnisse (367 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Metamorphōse

Metamorphōse [Meyers-1905]

Metamorphōse (griech.), Umgestaltung, Verwandlung , besonders in der antiken Mythologie , von Menschen in Tiere, Bäume, Quellen etc. Zahlreiche Sagen dieser Art hat Ovid dichterisch behandelt. – In der Zoologie versteht man unter M. die Verwandlung , ...

Lexikoneintrag zu »Metamorphōse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 689.
Hermaphróditos

Hermaphróditos [Meyers-1905]

Hermaphróditos , in der griech. Mythologie der Sohn des Hermes und der Aphrodite . Als er als Jüngling in der karischen Quelle Salmakis badete, verschmolzen die Götter auf Bitten der von ihm verschmähten Quellnymphe, welche ewige Vereinigung mit ...

Lexikoneintrag zu »Hermaphróditos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 218.
Hekatoncheiren

Hekatoncheiren [Meyers-1905]

Hekatoncheiren (lat. Centimanen , »Hunderthändige«), in der griech. Mythologie drei Riesen mit 100 Armen und 50 Köpfen , Söhne des Uranos und der Gäa, Ägäon oder Briareos , Kottos und Gyes ( Gyges ). Wegen ...

Lexikoneintrag zu »Hekatoncheiren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 130.
Wagdawerkustis

Wagdawerkustis [Meyers-1905]

Wagdawerkustis ( Vagdavercustis ), german. Göttin , s. Deutsche Mythologie , S. 723.

Lexikoneintrag zu »Wagdawerkustis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 295.
Götterdämmerung

Götterdämmerung [Meyers-1905]

Götterdämmerung , falsche, aber in der nordischen Mythologie allgemein eingebürgerte Übersetzung des altnordischen Wortes ragnarok , das »die (letzten) Schicksale der Götter «, den Weltuntergang bedeutet. Diese Zeit kündigt sich an durch drei Jahre, die mit schweren ...

Lexikoneintrag zu »Götterdämmerung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 173-174.
Indigĭtamenta

Indigĭtamenta [Meyers-1905]

Indigĭtamenta (lat.), bei den Römern eine offizielle Sammlung von Gebetsformeln, die angaben, welche Gottheiten und mit welchem ihrer Namen ... ... Vgl. Peter in Roschers » Lexikon der griechischen und römischen Mythologie «, Bd. 2, Sp. 129 ff.

Lexikoneintrag zu »Indigĭtamenta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 795.
Schwanenjungfrauen

Schwanenjungfrauen [Meyers-1905]

Schwanenjungfrauen , in der nord. Mythologie Bezeichnung der Walküren (s. d.), welche die Fähigkeit besitzen, Schwanengestalt anzunehmen. Auch in deutscher Sage erscheinen sie öfter an Flüssen und Weihern, legen das Schwanengewand ab und baden sich in kühler Flut . Wer ...

Lexikoneintrag zu »Schwanenjungfrauen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 107.
Isanagi und Isanami

Isanagi und Isanami [Meyers-1905]

Isanagi und Isanami , Namen des ersten Götterpaares in der japanischen Mythologie .

Lexikoneintrag zu »Isanagi und Isanami«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 40.
Griechische Mytyologie

Griechische Mytyologie [Meyers-1905]

Griechische Mytyologie , s. Griechenland , S. 292 f., und Mythologie .

Lexikoneintrag zu »Griechische Mytyologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 330.
Vergleichende Wissenschaften

Vergleichende Wissenschaften [Meyers-1905]

Vergleichende Wissenschaften , die Nebeneinanderbehandlung verschiedener gleichwertiger Objekte des Wissens ... ... s. Anatomie ), ähnlicher und historisch zusammenhängender Göttergestalten und Spracherscheinungen in der vergleichenden Mythologie und in der vergleichenden Sprachwissenschaft (s. Sprache und Sprachwissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Vergleichende Wissenschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 73.
Voß

Voß [Meyers-1905]

Voß , 1) Gerhard Johann , gewöhnlich Vossius ... ... « herausgegeben, wandte er sich mit Eifer der Forschung in altgriechischer Geographie und Mythologie zu. Die fortgesetzten dichterischen Bestrebungen gediehen besonders freudig, seitdem V. in dem ...

Lexikoneintrag zu »Voß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 268-270.
Cox

Cox [Meyers-1905]

Cox , 1) David , engl. Maler , geb. ... ... . Boniface « (1853) folgte. Nachmals hat er sich besonders durch Schriften über Mythologie , in denen er den kosmischen Vorstellungen den Vorrang einräumte, bekannt gemacht: ...

Lexikoneintrag zu »Cox«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 327-328.
Koch [2]

Koch [2] [Meyers-1905]

Koch , 1) Heinrich Gottfried , Schauspieler und ... ... Claude Lorrain seine Vorbilder. Da er seine Landschaften mit Figuren aus der Mythologie und der Heldengeschichte staffierte und erstere mit den Figuren in Einklang brachte, ...

Lexikoneintrag zu »Koch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 210-213.
Edda

Edda [Meyers-1905]

... Ihrem Inhalt nach behandeln sie die nordische Mythologie und germanische (zum großen Teil deutsche) Heldensage und zwar in ... ... sind zu unterscheiden: a) Die Gylfaginning , eine euhemeristische Darstellung der nordgermanischen Mythologie in einem Wechselgespräch zwischen dem mythischen Schwedenkönig Gylfi und den ... ... . 1859, mit Glossar , Grammatik , Mythologie , Anmerkungen) und Möbius (Leipz. ...

Lexikoneintrag zu »Edda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 363-365.
Mars [2]

Mars [2] [Meyers-1905]

Mars (hierzu die Karte »Mars« ), der Planet, ... ... Objekte auf der Marsoberfläche hat Schiaparelli meistens Namen der Geographie und Mythologie entlehnt, während Proctor eine Benennung nach Astronomen eingeführt hat. M. ...

Lexikoneintrag zu »Mars [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 347-349.
Gott [1]

Gott [1] [Meyers-1905]

Gott oder, abstrakt ausgedrückt, Gottheit nennen wir den ... ... prinzipiell ethische Religion , wie die iranische Zoroasters , erkennt trotz ihrer dualistischen Mythologie doch nur dem einen guten G. den schließlichen Sieg zu. ...

Lexikoneintrag zu »Gott [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 171-173.
Baur

Baur [Meyers-1905]

Baur , 1) Ferdinand Christian , berühmter prot. Theolog ... ... wo er 2. Dez. 1860 starb. Nach Herausgabe seiner » Symbolik u. Mythologie , oder die Naturreligion des Altertums « (Stuttg. 1824–25, 3 ...

Lexikoneintrag zu »Baur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 486-488.
Gray [2]

Gray [2] [Meyers-1905]

Gray ( Grey , spr. grē), 1) ... ... verflucht wird; endlich die Umbildungen einiger Eddagedichte, mit denen die Neubelebung der altgermanischen Mythologie in England begann. Die vollständigste Ausgabe seiner Werke besorgte Gosse ( ...

Lexikoneintrag zu »Gray [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 256-258.
Veda

Veda [Meyers-1905]

Veda , der älteste Teil der indischen Literatur, der sich sowohl durch ... ... Sanskrit bedeutend überragt; dagegen ist die Bedeutung der Lieder für die vergleichende indogermanische Mythologie überschätzt worden. Ein wertvoller Kommentar ist uns aus dem 14. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Veda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1-2.
Sage

Sage [Meyers-1905]

Sage , im allgemeinen alles, was gesagt und von Mund zu ... ... S., so entsteht die Göttersage oder der Mythus (s. Mythologie ) und auf dem Gebiet monotheistischer dogmatischer Religion die Legende ( ...

Lexikoneintrag zu »Sage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 416-417.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon