Suchergebnisse (367 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Embla

Embla [Meyers-1905]

Embla (» Ulme «?), in der nord. Mythologie das erste Weib der Erde, Gattin des Ask (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Embla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 746.
Skuld

Skuld [Meyers-1905]

Skuld , in der nord. Mythologie die Norne der Zukunft, s. Nornen .

Lexikoneintrag zu »Skuld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 535.
Helios

Helios [Meyers-1905]

Helios , in der griech. Mythologie Gott der Sonne , Sohn der Titanen Hyperion (so heißt er auch selbst bei Homer ) und Theia , Bruder der Selene und Eos, bei Dichtern wegen seiner Abkunft häufig Titan , ...

Lexikoneintrag zu »Helios«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 143.
Pluton

Pluton [Meyers-1905]

Pluton (lat. Pluto) , in der griech. Mythologie die später übliche Bezeichnung für den Gott der Unterwelt (s. d.), Hades oder Aïdes (Aïdoneus , der »Unsichtbare«), Sohn des Kronos und der Rhea ...

Lexikoneintrag zu »Pluton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 48.
Freyja

Freyja [Meyers-1905]

Freyja ( Freia , Frouwa , »Frau«), in der nordischen Mythologie eine Göttin aus dem Geschlechte der Wanen (s.d.), Tochter des Njord , Schwester des Freyr . Ihr Palast in Walhalla ist Folkwang mit ...

Lexikoneintrag zu »Freyja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 99.
Gefion

Gefion [Meyers-1905]

Gefion , in der nord. Mythologie eine Asenjungfrau, Beschützerin der Jungfrauen , der alle gehören, die unvermählt sterben. Wohl eine andre G. ist es, von der erzählt wird, König Gylfi von Schweden habe ihr als einer fahrenden Frau, die ihn durch ...

Lexikoneintrag zu »Gefion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 446.
Hypnos

Hypnos [Meyers-1905]

Hypnos (lat. Somnus ), in der griech. Mythologie der Gott des Schlafes , Sohn der Nacht (Nyx) und Zwillingsbruder des Todes ( Thanatos ). Dargestellt wird er gewöhnlich als weicher, schöner Jüngling mit Flügeln an ...

Lexikoneintrag zu »Hypnos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 710.
Hēbe

Hēbe [Meyers-1905]

Hēbe , in der griech. Mythologie Tochter des Zeus und der Hera , die Göttin der ewigen Jugend und Mundschenkin im Olymp , Gemahlin des unter die Götter aufgenommenen Herakles , von dem sie zwei Söhne, Alexiares und Aniketos, ...

Lexikoneintrag zu »Hēbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 23.
Âditja

Âditja [Meyers-1905]

Âditja , in der indischen (vedischen) Mythologie die sieben Söhne der Aditi , d.h. der Freiheit . Sie sind wahrscheinlich ursprünglich mit den Amescha Spenta des Avesta identisch. Die Annahme Oldenbergs (» Religion des Veda «), daß ...

Lexikoneintrag zu »Âditja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 110.
Hermod

Hermod [Meyers-1905]

Hermod (altnord. Hermôdhr , d. h. »der im Streit Mutige«), in der nordischen Mythologie ein Sohn Odins , den dieser mit Helm und Panzer beschenkte. Nach dem Tode Balders ward er auf Odins Roß Sleipnir ...

Lexikoneintrag zu »Hermod«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 223.
Rhēa [2]

Rhēa [2] [Meyers-1905]

Rhēa (Rheia) , in der griech. Mythologie Tochter des Uranos und der Gäa, Gattin des Kronos , dem sie Zeus , Poseidon , Hades , Hera , Demeter und Hestia gebar; daher heißt sie schlechthin ...

Lexikoneintrag zu »Rhēa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 860.
Kwasir

Kwasir [Meyers-1905]

Kwasir , in der nord. Mythologie ein Gott , den die Asen und Wanen bei ihrem Friedensschluß aus ihrem gemeinsamen Speichel schufen. K. vereinigte daher in sich die Fähigkeiten beider Göttergeschlechter und übertraf alle Wesen an Weisheit . Später ...

Lexikoneintrag zu »Kwasir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 896.
Nornen

Nornen [Meyers-1905]

Nornen ( Nornir ), in der nord. Mythologie die drei Schicksalsjungfrauen: Urdh (Vergangenheit), Verdhandi ( Gegenwart ) und Skuld ( Zukunft), die an dem heiligen Brunnen der Urdh , der ältesten der N., unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Nornen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 786.
Thetis

Thetis [Meyers-1905]

Thetis , in der griech. Mythologie eine Meeresnymphe, Tochter des Nereus und der Doris , Gemahlin des Peleus (s. d.), der sie nach der ältesten Sage im Ringkampf bezwungen hatte. Als dieser sie wegen des gefährlichen Mittels , ...

Lexikoneintrag zu »Thetis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 484.
Latmos

Latmos [Meyers-1905]

Latmos , 1500 m hohes Gebirge in Karien , östlich von Milet, heute Beschparmák Dagh , spielt in der Mythologie eine Rolle als der Ort, wo Artemis den schlafenden Endymion küßte ...

Lexikoneintrag zu »Latmos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 227-228.
Alraun [1]

Alraun [1] [Meyers-1905]

Alraun (althochd. alrûna , v. got. rûna , Geheimnis ), in der deutschen Mythologie ein weissagender dämonischer Geist , dann ein kleines, halbteuflisches Wesen in Menschengestalt, welches den Besitzer reich machen sollte (auch Galgenmännlein genannt). Mit ...

Lexikoneintrag zu »Alraun [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 376.
Skiold

Skiold [Meyers-1905]

Skiold , in der nord. Mythologie Sohn Odins , Gemahl der Gefion (s. d.), regierte gerecht und mild über einen großen Teil von Dänemark und residierte in Lethra (Leire). Daher Skioldungen , ein Ehrenname seiner Nachfolger, der noch von dänischen ...

Lexikoneintrag zu »Skiold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 523.
Peitho

Peitho [Meyers-1905]

Peitho (bei den Römern Suada oder Suadela ), in der griech. Mythologie Göttin der Überredung, Begleiterin der Aphrodite , der Chariten und des Hermes . Vgl. O. Jahn , Peitho (Greifsw. 1846).

Lexikoneintrag zu »Peitho«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 542.
Heméra

Heméra [Meyers-1905]

Heméra (griech., »Tag«), in der griech. Mythologie Tochter des Erebos und der Nyx, entsteigt jeden Morgen der Unterwelt , wo ihr Gemach die Nacht , die Oberwelt auf der andern Seite verlassend, bezieht. Später wird H. mit Eos ...

Lexikoneintrag zu »Heméra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 162.
Uschas

Uschas [Meyers-1905]

Uschas , in der vedischen Mythologie Göttin der Morgenröte , identisch mit der griechischen Eos und der lateinischen Aurora , die täglich auf einem reichgeschmückten, von rötlichen Rossen oder Rindern gezogenen Wagen daherfährt und neues Leben schafft.

Lexikoneintrag zu »Uschas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 976.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon