Suchergebnisse (226 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Thompson [2]

Thompson [2] [Meyers-1905]

Thompson , 1) Sir Henry , Mediziner, geb. ... ... bladder « (1885; deutsch von Wittelshöfer, Wien 1885); » On the suprapubic operation for opening the bladder for stone or for tumours « (1886); » ...

Lexikoneintrag zu »Thompson [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 497.
Eunūch

Eunūch [Meyers-1905]

Eunūch (griech., Verschnittener , Entmannter, Kastrat ), im ... ... Orient oft auch noch der Hodensack und der Penis weggenommen, eine Operation , die der Mehrzahl der ihr Unterworfenen das Leben kostet, weshalb die ...

Lexikoneintrag zu »Eunūch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 165.
Fiorillo

Fiorillo [Meyers-1905]

Fiorillo , 1) Johann Dominik , Maler und Kunstschriftsteller, ... ... einm al in Paris auf, aber als Kranker, um sich dort einer Operation zu unterziehen. Ort und Zeit seines Todes sind unbekannt. Von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Fiorillo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 594-595.
Friedrich [1]

Friedrich [1] [Meyers-1905]

Friedrich (mittelhochd. Friderîch , » Friedensfürst «, lat. ... ... eine besondere Bedeutung. 1887 erkrankte er an einem Kehlkopfleiden- und vertraute sich, eine Operation durch deutsche Ärzte ablehnend, einem englischen Arzte , Mackenzie , an ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 113-143.
Kautschuk

Kautschuk [Meyers-1905]

Kautschuk ( Federharz , Gummi , Gummielastikum , Resina ... ... geheizte Tische , auf denen das Lösungsmittel des Kautschuks verdampft. Indem man die Operation mit demselben Stoff beliebig wiederholt, kann man Platten von verschiedener ...

Lexikoneintrag zu »Kautschuk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 786-791.
Luftpumpe [2]

Luftpumpe [2] [Meyers-1905]

Luftpumpe (hierzu Tafel »Luftpumpen I u. II« ), ... ... aus R in das sich entleerende Gefäß A. Hat man durch Wiederholung dieser Operation die Verdünnung so weit getrieben, daß die Barometerprobe nahezu auf Null ...

Lexikoneintrag zu »Luftpumpe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 812-816.
Liverpool [2]

Liverpool [2] [Meyers-1905]

Liverpool (spr. liwwerpūl, angeblich v. kymrischen Llyr-pwl ... ... Zucker und Tabak mit zurück, eine dreifache, reichen Gewinn bringende Operation . Man rechnet, daß von 1730–1770 etwa 2000 Negerschiffe den Hafen ...

Lexikoneintrag zu »Liverpool [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 625-628.
Gladstone [2]

Gladstone [2] [Meyers-1905]

Gladstone (spr. gläddst'n), William Ewart (spr ... ... und unentschieden. Indessen war G. von einem schweren Augenleiden befallen worden, das eine Operation nötig machte und ihn veranlaßte, 4. März 1894 seine Entlassung ...

Lexikoneintrag zu »Gladstone [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 878-880.
Abdampfen

Abdampfen [Meyers-1905]

Abdampfen ( Verdampfen , Abrauchen , Einengen , Verdunsten , ... ... nicht verloren gehen zu lassen (bei alkoholischen, ätherischen Lösungen ), so wird die Operation in Destillationsgefäßen ausgeführt, und das A. verwandelt sich in eine Destillation . ...

Lexikoneintrag zu »Abdampfen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 18-20.
Eierstock

Eierstock [Meyers-1905]

Eierstock ( Ovarium ), bei den Tieren das Organ ... ... zur Anwendung kommt. Dank den Fortschritten auf dem Gebiete der Asepsis ist diese Operation bei weitem nicht mehr mit der Lebensgefahr verbunden, die ihr in früherer Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Eierstock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 437-439.
Natrĭum [1]

Natrĭum [1] [Meyers-1905]

... der Destillation , der schnellen Ausführung der Operation und dem geringen Kostenaufwand für Gefäße . Gegenwärtig wird N. elektrolytisch ... ... Luftbad dienenden Mantel m umgebenes Schmelzgefäß g, das bei Beginn der Operation durch die Feuerung ff geheizt wird. Konzentrisch um die Kathodenpolzelle p ...

Lexikoneintrag zu »Natrĭum [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 447-448.
Luftröhre

Luftröhre [Meyers-1905]

Luftröhre ( Trachea , Arteria aspera ), ein Rohr im ... ... des Luftröhrenschnittes erreicht wird. Oft fliegt der Fremdkörper sofort nach Vollendung der Operation mit einer starken Ausatmung heraus; wird aber der Fremdkörper nicht von selbst ...

Lexikoneintrag zu »Luftröhre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 816-817.
Chlorkalk

Chlorkalk [Meyers-1905]

Chlorkalk ( Bleichkalk , Bleichpulver ), Produkt der Einwirkung ... ... Spiegel der Flüssigkeit eintretende Gas wird schnell absorbiert; man muß aber die Operation unterbrechen, bevor aller Kalk gelöst ist, auch darf die Flüssigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Chlorkalk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 79-80.
Kreosōt

Kreosōt [Meyers-1905]

Kreosōt (v. griech. kreas , Fleisch , und sozein ... ... zur Verflüchtigung noch vorhandener Kohlenwasserstoffe kocht und mit Schwefelsäure zersetzt. Diese Operation wird wiederholt, bis sich das Produkt vollkommen klar in Natronlauge löst. ...

Lexikoneintrag zu »Kreosōt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 636-637.
Aufblähen

Aufblähen [Meyers-1905]

Aufblähen ( Auflaufen , Blähsucht , Trommelsucht , Tympanites ... ... Hüfthöcker) in den her der Haut dicht anliegenden Pansen gestoßen. Die Operation bleibt beim Rind ohne üble Folgen , ist bei Schafen und ...

Lexikoneintrag zu »Aufblähen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 87.
Ätzmittel

Ätzmittel [Meyers-1905]

Ätzmittel ( Remedia caustica, Epicaustica ), Mittel , die zerstörend auf ... ... Schorfbildung, zur Behandlung von giftigen Wunden , Milzbrandpusteln und Neubildungen , die der Operation zugänglich sind. Je nach der Tiefe, bis zu der die Zerstörung dringen ...

Lexikoneintrag zu »Ätzmittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 73.
Dupuytren

Dupuytren [Meyers-1905]

Dupuytren (spr. düpüiträng), Guillaume , Baron , Mediziner, ... ... 1840–46, 4 Bde.); » Mémoire sur une manière nouvelle de pratiquer l'opération de la taille « (1836; deutsch, Leipz. 1837). Vgl. Cruveilhier ...

Lexikoneintrag zu »Dupuytren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 293.
Ligatūr

Ligatūr [Meyers-1905]

Ligatūr (lat.), in der Musik soviel wie Bindung , ... ... Notenschrift (Leipz. 1878), S. 239–253. – Über L. als chirurgische Operation s. Unterbindung ; auch soviel wie Nestelknüpfen (s. Nestel ). ...

Lexikoneintrag zu »Ligatūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 544.
Atresīe

Atresīe [Meyers-1905]

Atresīe (griech., lat. Imperforatio , das »Undurchbohrtsein«), organischer ... ... oder Durchstechung der den Kanal verschließenden Membran oder Gewebsmasse beseitigt. Diese Operation ist aber oft schwierig oder überhaupt nicht ausführbar, und wenn sie gelingt, ...

Lexikoneintrag zu »Atresīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 61.
Hasenauge

Hasenauge [Meyers-1905]

Hasenauge ( Lagophthalmus ), ein Augenleiden, das darin besteht, daß ... ... ein H. entsteht. In diesem Falle kann man das H. durch eine plastische Operation heilen. Ein derartig von den Lidern nicht mehr ganz bedecktes Auge wird ...

Lexikoneintrag zu »Hasenauge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 860.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon