Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Plethon

Plethon [Meyers-1905]

Plethon , Georgios Gemistos , griech. Gelehrter, geb. um 1355 ... ... Plotinos , wesentlich beförderte. Durch ihn wurde Cosmus von Medici veranlaßt, eine Platonische Akademie in Florenz zu gründen. P. ging später nach Konstantinopel ...

Lexikoneintrag zu »Plethon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 39.
Akademie

Akademie [Meyers-1905]

... aus Askalon (um 50), der die Platonische mit den peripatetischen und stoischen Lehren verschmolz und dem Eklektizismus und ... ... Cosimos de' Medici zu Florenz entstand um 1470 eine Platonische A. An der Spitze dieses nicht fest organisierten Vereins stand ...

Lexikoneintrag zu »Akademie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 217-221.
Polyéder

Polyéder [Meyers-1905]

Polyéder (griech., Vielflächner , besser Vielflach ) , ein ... ... . Im Altertum legte man auf diese P. großen Wert und nannte sie Platonische oder auch Kosmische Körper (s. d.). – Halbreguläre P ...

Lexikoneintrag zu »Polyéder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 121-122.
Boëthĭus

Boëthĭus [Meyers-1905]

Boëthĭus (richtiger als Boëtius ), Anicius Manlius Torquatus ... ... 5 Büchern ) verfaßt, das sich an die alte Philosophie , namentlich die platonische und stoische, anschließt, so daß die Angabe, er sei Christ gewesen, ...

Lexikoneintrag zu »Boëthĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 135-136.
Shakespeare

Shakespeare [Meyers-1905]

Shakespeare (spr. schéhkßpīr, nach den meisten seiner eignen Unterschriften ... ... Theatereffekten. » Verlorne Liebesmüh' « steht in der Wahl des Konflikts (platonische Freundschaft gegen Liebe ), im Überwuchern der Witzreden und in vielen Einzelheiten ...

Lexikoneintrag zu »Shakespeare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 398-402.
Teichmüller

Teichmüller [Meyers-1905]

... Begriffe « (Berl. 1874); »Die Platonische Frage «, eine Streitschrift gegen Zeller ( Gotha 1876); die ... ... versuchte namentlich die Abhängigkeit des Aristoteles von Platon nachzuweisen und das Platonische System durch strengere Verknüpfung der Ideen mit dem Prinzip der ...

Lexikoneintrag zu »Teichmüller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 376.
Neuplatonismus

Neuplatonismus [Meyers-1905]

Neuplatonismus ( Neoplatonismus , neuplatonische Philosophie ), die letzte Form ... ... Vorträge über Philosophie wurden verboten. Zu Alexandria scheint indes noch längere Zeit Platonische Philosophie gelehrt worden zu sein. Noch einmal erwachte der Platonismus in der ...

Lexikoneintrag zu »Neuplatonismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 570-571.
Cino da Pistoja

Cino da Pistoja [Meyers-1905]

Cino da Pistoja (spr. tschí-), eigentlich Guittone Sigisbuldi ... ... begann er, ein eifriger Ghibelline, ein unstetes Wanderleben, auf dem er manche weniger platonische Verhältnisse anknüpfte. Als Heinrichs VII. Römerzug die Hoffnungen der Ghibellinen ...

Lexikoneintrag zu »Cino da Pistoja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 157.
Sexualpsychologie

Sexualpsychologie [Meyers-1905]

Sexualpsychologie , die Lehre von den Gefühlen und Trieben ... ... Geschlechts nur zu berühren, auch wohl nur geistig sich ihm zu nähern (»platonische« Liebe ), ohne daß dabei Erregung der Geschlechtsorgane vorhanden ist. Kastration ...

Lexikoneintrag zu »Sexualpsychologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 391.
Neupythagoreïsmus

Neupythagoreïsmus [Meyers-1905]

Neupythagoreïsmus wird die späte Form griechischer Philosophie genannt, die sich ... ... symbolische Spielerei mit ihnen getrieben wurde. Durch die Anklänge der Zahlenlehre an die Platonische Ideenlehre ist der N. zum Anknüpfungspunkt für die sogen. pythagoreisierenden Platoniker, wie ...

Lexikoneintrag zu »Neupythagoreïsmus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 571.
Arabische Literatur

Arabische Literatur [Meyers-1905]

Arabische Literatur . Die a. L. ist nicht bloß wegen ihres ... ... griechischen Werke aus. Sie hielten sich vornehmlich an die Aristotelische und nebenher an die Platonische Philosophie . Da sie insbes. die neuplatonischen Erklärungsschriften zu Aristoteles benutzten, ...

Lexikoneintrag zu »Arabische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 656-661.
Thomas von Aquīno

Thomas von Aquīno [Meyers-1905]

Thomas von Aquīno ( T. Aquinas ), berühmter Scholastiker ... ... et praecepta (Berl. 1875, Bd. 1); Lipperheide , T. und die platonische Ideenlehre (Münch. 1890); Antoniades , Die Staatslehre des T. (Leipz. ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Aquīno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 494-495.
Italienische Literatur

Italienische Literatur [Meyers-1905]

Italienische Literatur . Die i. L. hat sich verhältnismäßig spät entwickelt. ... ... Platonismus längere Zeit an dem Hofe der Mediceer in Florenz , woselbst eine platonische Akademie entstand. Zwischen Platon und Aristoteles vermittelnd wirkte Bessarion ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 98-110.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 33