Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Prel

Prel [Meyers-1905]

Prel , Karl , Freiherr du , philosoph. Schriftsteller, geb. 3. April 1839 zu Landshut in Niederbayern , gest. 5. Aug. 1899 in Heiligkreuz ( Tirol ), bezog 1858 die Universität München , trat aber im Jahre darauf ...

Lexikoneintrag zu »Prel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 276.
Du Prel

Du Prel [Meyers-1905]

Du Prel , Karl , Schriftsteller, s. Prel .

Lexikoneintrag zu »Du Prel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 293.
Saint-Germain-des-Prés

Saint-Germain-des-Prés [Meyers-1905]

Saint-Germain-des-Prés (spr. ßäng-schermäng-dä-pré), ehemals berühmte Abtei im SW. von Paris .

Lexikoneintrag zu »Saint-Germain-des-Prés«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 437.
Breu

Breu [Meyers-1905]

Breu ( Brew, Prew ), Georg ( Jörg ), Maler und Zeichner für den Holzschnitt , war von 1501–36, seinem Todesjahr, in Augsburg tätig, wo er sich nach Burgkmair bildete. Seine Gemälde zeichnen sich durch ein klares ...

Lexikoneintrag zu »Breu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 405.
Deprés

Deprés [Meyers-1905]

Deprés (Des Prés ), s. Josquin Deprés .

Lexikoneintrag zu »Deprés«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 650.
Préault

Préault [Meyers-1905]

Préault (spr. preō), Auguste , franz. Bildhauer, geb. 8. Okt. 1809 in Paris , gest. daselbst 11. Jan. 1879, trat als Anhänger der Romantik ins Atelier von David d'Angers ein, blieb aber nur kurze ...

Lexikoneintrag zu »Préault«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 271.
Martène

Martène [Meyers-1905]

Martène (spr. -tǟn'), Edmond , gelehrter Benediktiner , geb ... ... Dijon , gest. 20. Juni 1739 im Kloster St.- Germain des-Prés zu Paris , trat mit 18 Jahren in die Kongregation der Mauriner ...

Lexikoneintrag zu »Martène«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 362.
D'Achery

D'Achery [Meyers-1905]

D'Achery (spr. dasch'ri, Dacherius ), Jean ... ... , gest. 29. April 1685 als Bibliothekar der Maurinerabtei St.- Germain -des-Prés, verfaßte das große Sammelwerk mittelalterlicher Schriften » Spicilegium veterum aliquot scriptorum ...

Lexikoneintrag zu »D'Achery«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 407.
Martianay

Martianay [Meyers-1905]

Martianay (spr. -anä), Jean , gelehrter Benediktiner , ... ... Cap ( Gascogne ), gest. 16. Juni 1717 im Kloster St.-Germaindes-Près zu Paris , trat 1668 in die Kongregation der Mauriner ein ...

Lexikoneintrag zu »Martianay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 364.
Beaupréau

Beaupréau [Meyers-1905]

Beaupréau (spr. bō-preō), Stadt im franz. Depart. Maine-et-Loire , Arrond. Cholet , an der Evre, Knotenpunkt an der Eisenbahn Nantes - Cholet , hat ein Schloß , ein Seminar und (1901) 2566 Einw., die ...

Lexikoneintrag zu »Beaupréau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 527.
Polyptychon

Polyptychon [Meyers-1905]

Polyptychon (griech.), eine aus mehreren Blättern bestehende Schrift; P. ... ... z. B. das wichtige P. des Abtes Irminon von St.- Germain -des-Prés aus dem 9. Jahrhundert (hrsg. von Guérard, Par. 1836 bis ...

Lexikoneintrag zu »Polyptychon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 130-131.
Josquin Deprés

Josquin Deprés [Meyers-1905]

Josquin Deprés (oder des Prés , spr. schöskäng döpré oder dä pré, lat. Jodocus Pratensis oder a Prato ), Komponist , geb. um 1450 im Hennegau (nach Fétis in Condé , nach andern in St.-Quentin ...

Lexikoneintrag zu »Josquin Deprés«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 316-317.
Vanĭtas vanitātum

Vanĭtas vanitātum [Meyers-1905]

Vanĭtas vanitātum (lat.), » Eitelkeit der Eitelkeiten «, oder: es ist alles eitel, Sprichwort nach Pred. Sal. 1 , 2.

Lexikoneintrag zu »Vanĭtas vanitātum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1006.
Gilm

Gilm [Meyers-1905]

Gilm , Hermann von (G. zu Rosenegg ), ... ... Innsbr. 1887); Winter , H. v . G. (das. 1889); Prem , Der Lyriker H. v. G. (3. Aufl., Imst ...

Lexikoneintrag zu »Gilm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 849.
Musik

Musik [Meyers-1905]

Musik (v. griech. musiké [téchnē] , lat. [ ... ... Repräsentanten sind die Niederländer Okeghem , Isaak , Hobrecht . Josquin de Prés, Larue, Willaert (der Begründer der venezianischen Schule ) und Orlando ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 304-313.
Gentz

Gentz [Meyers-1905]

Gentz , 1) Friedrich von, Publizist und Staatsmann, ... ... Preußen« bei dessen Thronbesteigung (1797) mit den wohlgemeinten Ratschlägen, betreffend die Einführung von Preß- und Gewerbefreiheit , Vermeidung neuer Auflagen u. a. 1799 gründete er ...

Lexikoneintrag zu »Gentz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 583-584.
Paris

Paris [Meyers-1905]

Namen-Register zum Plan von Paris. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... B4 – Saint-Germain l'Auxerrois D3 – Saint-Germain des Prés D4 – Saint-Gervais E4 – Saint-Laurent F1 ...

Tafel zu »Paris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Traum

Traum [Meyers-1905]

Traum (lat. Somnium ), die Fortsetzung der geistigen Tätigkeit während ... ... werden bei vielen Naturvölkern künstlich hervorgerufen. Auch neuere Mystiker, wie K. du Prel , sprechen von » Eingebungen «, Lösungen schwieriger Probleme im T. ...

Lexikoneintrag zu »Traum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 678-679.
Greif [2]

Greif [2] [Meyers-1905]

Greif , Martin , Dichter, geb. 18. Juni ... ... Lyon , Martin G. als Lyriker und Dramatiker (Leipz. 1889); Prem , Martin G. (2. Aufl., das. 1895); Siegen ...

Lexikoneintrag zu »Greif [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 272.
Zürich [2]

Zürich [2] [Meyers-1905]

Zürich (hierzu der Stadtplan mit Register ), Hauptstadt des ... ... Rechtsgleichheit, Öffentlichkeit der Staatsverwaltung , Trennung der Administration und Justiz , Preß- und Vereinsfreiheit, Aufhebung des Zunftzwanges , Reform des Schulwesens u. a ...

Lexikoneintrag zu »Zürich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1022-1025.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon