Suchergebnisse (219 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aristoteles

Aristoteles [Meyers-1905]

Aristoteles , der einflußreichste Philosoph und Naturkundige Griechenlands , geb. ... ... , wodurch die organische Welt als Sitz einer von ihr selbst (wenigstens relativ) ausgehenden Bewegung dem ersten Beweger wieder ähnlich wird. Mit der Physik ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 764-768.
Edelmetalle

Edelmetalle [Meyers-1905]

Edelmetalle , im chemischen Sinne diejenigen Metalle (s. d.), ... ... oder nahezu 10 Milliarden Mk. Silber . Von 1830–50 wurde dieser Abfluß relativ vermindert, trotzdem nahm sowohl die Ausfuhr von Gold als namentlich diejenige ...

Lexikoneintrag zu »Edelmetalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 366-370.
Homöopathie

Homöopathie [Meyers-1905]

Homöopathie (griech.), ein von Samuel Hahnemann begründetes Heilverfahren, ... ... sondern im Sinne des biologischen Grundgesetzes in kurativer Absicht gewählt werden, in relativ kleinen Gaben zu verordnen sind; denn das ist einfach eine logische Forderung ...

Lexikoneintrag zu »Homöopathie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 523-525.
Psychologie

Psychologie [Meyers-1905]

Psychologie (griech., Seelenlehre , von psyche , »Seele«), ... ... Wahrheit gleicht dasselbe einem Entwickelungsprozeß, der aus dem Zusammenwirken wechselnder Bedingungen und relativ konstanter (aber selbst im Laufe des Prozesses sich langsam verändernder) Anlagen ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 424-427.
Tuberkulose

Tuberkulose [Meyers-1905]

Tuberkulose , Infektionskrankheit, die am häufigsten die Lunge , aber auch ... ... Chlorkalk , Natronlauge schwer angegriffen, während er sich gegen Karbolsäure und andre Teerpräparate relativ empfindlich zeigt und in diffusem Tageslicht, sehr viel schneller in direktem Sonnenlicht abstirbt. ...

Lexikoneintrag zu »Tuberkulose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 787-789.
Beuteltiere

Beuteltiere [Meyers-1905]

Beuteltiere ( Marsupialia , hierzu Tafel »Beuteltiere I u. ... ... Die Scheide ist paarig; die Jungen werden nach sehr kurzer Tragezeit in relativ wenig ausgebildetem Zustand und sehr klein (beim Riesenkänguruh wenige Zentimeter ...

Lexikoneintrag zu »Beuteltiere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 784-785.
Hühnervögel

Hühnervögel [Meyers-1905]

Hühnervögel ( Gallinae , oder Scharrvögel , Rasores ... ... mit stumpfen, zum Scharren geeigneten Nägeln . Der Brustbeinkamm ist nicht hoch; die relativ kurzen Flügel erlauben im allgemeinen keinen raschen und andauernden Flug . Die ...

Lexikoneintrag zu »Hühnervögel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 620-621.
Temperamént

Temperamént [Meyers-1905]

Temperamént (lat.), im ursprünglichen (durch Galen festgestellten) Sinne ... ... hiernach dadurch erklären, daß diesen, bei ihrer Disposition selbst durch schwache Eindrücke relativ stark erregt zu werden, die vielen kleinen Leiden des Lebens besonders fühlbar ...

Lexikoneintrag zu »Temperamént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 405-406.
Duchoborzen

Duchoborzen [Meyers-1905]

Duchoborzen ( Duchoborzy , »Streiter des Geistes «), mystisch-rationalistische ... ... I. versetzte sie nach Transkaukasien . Noch heute sind sie, wenn auch in relativ geringer Zahl, namentlich in Südrußland verbreitet. 1898 wanderten mit Erlaubnis der Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Duchoborzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 247.
Pinatypīe

Pinatypīe [Meyers-1905]

Pinatypīe , von Didier in Xertigny ( Frankreich ) 1904 erfundenes ... ... in innige Berührung bringt. Die P. dient in erster Linie als wichtiges und relativ einfaches Kopierverfahren für die Dreifarbenphotographie, ferner zur Herstellung von einfarbigen Bildern, die den ...

Lexikoneintrag zu »Pinatypīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 888.
Photographie

Photographie [Meyers-1905]

Photographie (griech., »Lichtbild, Lichtbildnerei«; hierzu Tafel »Photographische Apparate ... ... ab: je größer diese, desto größer ist das Bild. Zur Reproduktion des relativ lichtschwachen optischen Bildes benutzt man das sehr lichtempfindliche Bromsilber oder Jodsilber oder ...

Lexikoneintrag zu »Photographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 823-834.
Galvanometer

Galvanometer [Meyers-1905]

Galvanometer , Vorrichtung zur Erkennung des Daseins und zur Beurteilung der ... ... nicht Zeit hat, sich zu bewegen, so verwendet man ballistische G. mit relativ schwerer Nadel oder Spule , großer Schwingungsdauer und geringer Dämpfung . ...

Lexikoneintrag zu »Galvanometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 304-307.
Stoffwechsel

Stoffwechsel [Meyers-1905]

Stoffwechsel , die Gesamtheit der chemischen Vorgänge im Organismus , auf denen ... ... der ermittelten Zahlen auf die Körpergewichtseinheit. Dabei zeigt es sich, daß kleine Tiere einen relativ stärkern S. haben als große, Kinder einen viel lebhaftern als Erwachsene. Im ...

Lexikoneintrag zu »Stoffwechsel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 53-54.
Evangelĭum

Evangelĭum [Meyers-1905]

Evangelĭum (griech.), eigentlich »frohe Botschaft «, jetzt gewöhnliche Bezeichnung eines ... ... sie auch nicht mehr als » Denkwürdigkeiten der Apostel « von menschlicher Entstehungsweise und relativ zufälligem Inhalt , sondern als inspiriertes und unfehlbares Gotteswort betrachtet. Über die ...

Lexikoneintrag zu »Evangelĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 196-197.
Zündhölzchen

Zündhölzchen [Meyers-1905]

Zündhölzchen ( Reibzündhölzchen , Schwefel -, Streichhölzchen ), Stäbchen ... ... Sand , Infusorienerde etc. An Stelle des gefährlichen Phosphors wird auch das relativ ungefährliche Phosphorsesquisulfid oder Sulsophosphit angewandt. Die »geruchlosen« Z. ( Iris -, ...

Lexikoneintrag zu »Zündhölzchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1013-1014.
Landbauzonen

Landbauzonen [Meyers-1905]

Landbauzonen (hierzu Karte »Landbauzonen der außertropischen Länder« ), die ... ... um dann, neu gekräftigt, wieder in den Turnus aufgenommen zu werden. Die relativ beste Grundlage, um darauf die Flächen der andern Kulturen zu beziehen, ...

Lexikoneintrag zu »Landbauzonen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 95-96.
Tausendfüßer

Tausendfüßer [Meyers-1905]

Tausendfüßer ( Myriopoda , Myriopoden ), Klasse der Gliederfüßer ... ... (mit der Gattung Pauropus ) gegenüber, zum Teil kurze, nur aus relativ wenig Segmenten bestehende Formen; diese zeigen eine gewisse Ähnlichkeit mit gewissen ...

Lexikoneintrag zu »Tausendfüßer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 357-358.
Steppenfauna

Steppenfauna [Meyers-1905]

Steppenfauna , die Tierwelt der Steppen , die je nach dem ... ... Süßwasserfische fehlen fast durchgängig. Die Zahl der Mollusken in den Steppen ist relativ gering, aber es sind charakteristische Formen. Als typische S. wird gewöhnlich die ...

Lexikoneintrag zu »Steppenfauna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 940.
Mineralwässer

Mineralwässer [Meyers-1905]

... d) Alkalisch-erdige Säuerlinge mit relativ hohem Gehalt an kohlensaurem Calcium und kohlensaurem Magnesium : Adelholzen ... ... weitverbreiteter, aber nur in Spuren vorkommender Bestandteil sich im Quellwasser in relativ viel bedeutenderer Menge vorfindet. Das Wasser (s. Quellen ) wirkt teilweise ...

Lexikoneintrag zu »Mineralwässer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 867-872.
Fortpflanzung

Fortpflanzung [Meyers-1905]

Fortpflanzung ( Reproduktion ), die Entstehung neuer Organismen (Tiere, ... ... B. beiden Säugetieren ). Dagegen entstehen die Tiere mit Metamorphose durchweg in relativ kleinen Eiern , schlüpfen bald aus und erwerben selbständig das Material für ...

Lexikoneintrag zu »Fortpflanzung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 794-796.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon