Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ullswater

Ullswater [Meyers-1905]

Ullswater (spr. ölls-ŭaoter), See in England , zwischen Cumberland und Westmorland , eine Miniaturausgabe des Vierwaldstätter Sees , 145 m ü. M., 13 km lang, bis 64 m tief. ...

Lexikoneintrag zu »Ullswater«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 881.
Proprĭa

Proprĭa [Meyers-1905]

Proprĭa , Stadt im brasil. Staat Sergipe , 90 km oberhalb der Mündung des São Francisco , unweit des Sees Cedro, mit starker Fischerei , Ausfuhr von Wolle und Häuten ...

Lexikoneintrag zu »Proprĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 385.
Emissār

Emissār [Meyers-1905]

Emissār ( Emissarium , lat.), Ablaß oder Abzug , der offen oder verdeckt das Wasser eines Sees in tiefer liegendes Gelände ableitet.

Lexikoneintrag zu »Emissār«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 757.
Momotombo

Momotombo [Meyers-1905]

Momotombo , tätiger Vulkan (1258 m) in Nicaragua , im NW. des Sees von Managua , in dem seine Laven eine große Halbinsel gebildet haben.

Lexikoneintrag zu »Momotombo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 51.
Quarthieb

Quarthieb [Meyers-1905]

Quarthieb , s. Fechtkunst , S. 371; Quartstoß , Stoß aus der Quartlage nach der Brust des Gegners.

Lexikoneintrag zu »Quarthieb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 497.
Cuscatlan

Cuscatlan [Meyers-1905]

Cuscatlan , altes Indianerreich in Mittelamerika ; auch Name eines Sees in der Republik Salvador (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Cuscatlan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 381.
Michatoya

Michatoya [Meyers-1905]

Michatoya , Abfluß des Sees Amatitlan (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Michatoya«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 761.
Sināpis

Sināpis [Meyers-1905]

Sināpis , Pflanzengattung, s. Sens .

Lexikoneintrag zu »Sināpis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 487.
Darmwunden

Darmwunden [Meyers-1905]

... Hufschlag gegen den Leib, durch heftigen Stoß mit einer Wagendeichsel etc., wobei äußerlich an der Stelle der Verletzung in ... ... . entstehen 2) mit gleichzeitiger Eröffnung der Bauchhöhle durch Stoß , Stich , Hieb , Schuß . Bei allen diesen Fällen ...

Lexikoneintrag zu »Darmwunden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 527.
Hellebarde

Hellebarde [Meyers-1905]

Hellebarde ( Hellebarte , ursprünglich Helmbarte , wahrscheinlich Barte ... ... h. Stiel; nach andern Beil zum Durchhauen des Helms ), eine ältere Stoß - und Hiebwaffe, besteht aus einer gegen 30 cm langen Stoßklinge, an deren ...

Lexikoneintrag zu »Hellebarde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 147.
Marĭotte

Marĭotte [Meyers-1905]

... Paris , war Prior von St.-Martin -sous- Beaune und wurde 1666 Mitglied der Pariser ... ... vollständigere Entwickelung der von Chr. Wren aufgestellten Lehre vom Stoß , auch konstruierte er den noch heute benutzten Perkussionsapparat zur Demonstration der Gesetze vom Stoß . Er entdeckte auch den blinden Fleck im Auge (1666; ...

Lexikoneintrag zu »Marĭotte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 312.
Bourrienne

Bourrienne [Meyers-1905]

Bourrienne (spr. burĭenn'), Louis Antoine Fauvelet de, Sekretär Napoleons I., geb. 9. Juli 1769 in Sens , gest. 7. Febr. 1834 in Caen , auf der Kriegsschule zu ...

Lexikoneintrag zu »Bourrienne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 286.
Musikfeste

Musikfeste [Meyers-1905]

Musikfeste in größerm Stil , d.h. Aufführungen großer Chor ... ... etc., nicht über das 18. Jahrh. zurück. Die ältesten sind die » Sons of the clergy Festivals « in der Paulskirche zu London ( ...

Lexikoneintrag zu »Musikfeste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 313-314.
Tiberĭas

Tiberĭas [Meyers-1905]

Tiberĭas , Stadt in Palästina ( Galiläa ), am Westufer des Sees Genezareth , der daher auch See von T . heißt, gewöhnliche Residenz des Herodes Antipas, der ihr dem Kaiser Tiberius zu Ehren den Namen gab, war ...

Lexikoneintrag zu »Tiberĭas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 521.
Alba longa

Alba longa [Meyers-1905]

Alba longa , die Mutterstadt aller latinischen Städte und auch Roms, ... ... man gewöhnlich annahm, am Abhang des heutigen Monte Cavo am Ostufer des Sees , während die neueste Forschung sich für das Westufer, und zwar für die ...

Lexikoneintrag zu »Alba longa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 259.
Seneschall

Seneschall [Meyers-1905]

Seneschall ( Seneschalk , althochd. siniscalh , von scalc , Knecht , und dem got. Adjektiv sins , alt; mittellat. seniscalcus ), wörtlich ältester Diener, Haushofmeister , ursprünglich der Diener, dem die Oberaufsicht über den Hofhalt des fränkischen Königs oblag, ...

Lexikoneintrag zu »Seneschall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 342.
Ilsing-See

Ilsing-See [Meyers-1905]

Ilsing-See , kleiner See im Kreise Wenden des ... ... Insel befindet, die zur Sommers - oder Herbstzeit auf der Oberfläche des Sees erscheint, um dann plötzlich wieder zu verschwinden. Die Insel besteht aus ...

Lexikoneintrag zu »Ilsing-See«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 764.
Hautecombe

Hautecombe [Meyers-1905]

Hautecombe (spr. ōt'kóngb'), Cistercienserabtei im franz. Depart. Savoyen , Arrond. Chambéry , in schöner Lage am westlichen Ufer des Sees von Bourget (s. d.), 1125 gegründet, Begräbnisstätte der Fürsten ...

Lexikoneintrag zu »Hautecombe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 905.
Rauchringe

Rauchringe [Meyers-1905]

Rauchringe , raucherfüllte, wirbelnde, d. h. um eine Ringlinie rotierende ... ... umgebenden Luft in dieser mit mehr oder minder großer Geschwindigkeit fortschreiten. Jeder Stoß auf die Luft erzeugt einen unsichtbaren Wirbelring , der in gleicher Weise ...

Lexikoneintrag zu »Rauchringe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 629.
Gemeinsinn

Gemeinsinn [Meyers-1905]

Gemeinsinn ist nicht gemeiner, d. h. schlechter, Sinn ( ... ... sondern gemeiner, d. h. bei jedermann anzutreffender Sinn (8. communis, sens commun, common sense , gesunder Menschenverstand); dann soviel wie Gemeingeist , objektiv ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinsinn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 537.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon