Suchergebnisse (213 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leamington

Leamington [Meyers-1905]

Leamington (spr. lémmingt'n, Royal L. Spa), Stadt ( municipal borough ) und vornehmer Badeort in Warwickshire ( England ), in einem anmutigen Tal am Leam (Nebenfluß des Avon ), 3 km östlich von Warwick gelegen, war lange ...

Lexikoneintrag zu »Leamington«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 276.
Soi-disant

Soi-disant [Meyers-1905]

Soi-disant (franz., spr. ßŭá-disāng), sogenannt.

Lexikoneintrag zu »Soi-disant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 570.
Flavaurīn

Flavaurīn [Meyers-1905]

Flavaurīn ( Neugelb ) C 6 H 2 N 2 O 8 SNa 2 oder C 6 H 2 .ONa.(NO 2 ) 2 .SO 3 Na, dinitrophenolsulfosaures Natron oder Ammoniak , wird dargestellt durch Kochen von nitrophenolsulfosaurem Kali mit ...

Lexikoneintrag zu »Flavaurīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 666.
Resorcingelb

Resorcingelb [Meyers-1905]

Resorcingelb (Tropäolin O, Chryseolin , Chrysoin , Goldgelb) C 12 H 9 N 2 O 5 SNa, Azofarbstoff, entsteht durch Diazotieren von Sulfanilsäure und Kombinieren des Produkts mit Resorcin , ist braun, in Wasser löslich, färbt ...

Lexikoneintrag zu »Resorcingelb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 823.
Peau de soie

Peau de soie [Meyers-1905]

Peau de soie (franz., spr. pō dö ßūā, »Seidenfell«), festes glattes Seidengewebe.

Lexikoneintrag zu »Peau de soie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 528.
Resorcinbraun

Resorcinbraun [Meyers-1905]

Resorcinbraun C 20 H 17 N 4 O 5 SNa, Azofarbstoff, entsteht durch Diazotieren von Xylidin und Kombinieren des Produkts mit Resorcingelb , ist dunkelbraun, in Wasser löslich.

Lexikoneintrag zu »Resorcinbraun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 823.
Echtscharlach

Echtscharlach [Meyers-1905]

Echtscharlach ( Doppelscharlach ) C 22 H 15 N 4 O 4 SNa, Azofarbstoff aus Diazoazobenzolmonosulfosäure und βNaphthol, ein rotbraunes, in Wasser mit ponceauroter Farbe lösliches Pulver .

Lexikoneintrag zu »Echtscharlach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 353.
Orseilleersatz

Orseilleersatz [Meyers-1905]

Orseilleersatz C 16 H 11 N 4 O 5 SNa, das Natronsalz der Paranitranilinazonaphthionsäure, ein Azofarbstoff, der aus Paranitranilin und Naphthionsäure erhalten wird, als Pasta in den Handel kommt und sich mit rotbrauner Farbe in Wasser löst. Er färbt Wolle ...

Lexikoneintrag zu »Orseilleersatz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 140.
Bertolds I. Orden

Bertolds I. Orden [Meyers-1905]

Bertolds I. Orden , badischer Orden , als eine Erweiterung ... ... April 1877 mit nur einer Klasse , erhielt 9. Sept. 1896 selbständige Sta luten und hat nunmehr 5 Klassen : Großkreuze , Kommandeure erster und ...

Lexikoneintrag zu »Bertolds I. Orden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 734-735.
Soissonische Stufe

Soissonische Stufe [Meyers-1905]

Soissonische Stufe (spr. ßŭa-), Schichtenkomplex an der Basis der Tertiärformation (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Soissonische Stufe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 570.
Mactra solidissima

Mactra solidissima [Meyers-1905]

Mactra solidissima ( Sea clam ), s. Clams .

Lexikoneintrag zu »Mactra solidissima«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 29.
Cochenillescharlach

Cochenillescharlach [Meyers-1905]

... , drei rote Azofarbstoffe , C 16 H 11 N 2 O 4 SNa, C 17 H 13 N 2 O 4 SNa u. C 18 H 15 N 2 O 4 SNa, die aus salzsaurem Diazobenzol , Diazotoluol, bez. Diazoxylol und α Naphtholsulfosäure ...

Lexikoneintrag zu »Cochenillescharlach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 206.
Sanlúcar de Barramēda

Sanlúcar de Barramēda [Meyers-1905]

Sanlúcar de Barramēda , Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Cadiz ... ... Guadalquivir , an den Eisenbahnen Jerez- Bonanza und S.- Puerto de Sta. Maria , hat Reste eines maurischen Kastells , ein Schloß ...

Lexikoneintrag zu »Sanlúcar de Barramēda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 572.
Honny soit qui mal y pense

Honny soit qui mal y pense [Meyers-1905]

Honny soit qui mal y pense (franz., spr. onni ßūa ki mall i pángß'), » Schmach über den, der Arges dabei denkt!«, Devise des vom König Eduard III. von England 1350 gestifteten Hosenbandordens (s. d.). Das ...

Lexikoneintrag zu »Honny soit qui mal y pense«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 534.
Gurara

Gurara [Meyers-1905]

... 3500 Einw. und Hauptort Ksar el Kebir , Sua el Deldul mit 5700 Einw. und Hauptort ... ... Tsabit mit 11,000 Einw. und Hauptort Brinkan, endlich Sba mit 1200 Einw. und den beiden Orten Sba und Gerara. Die Gesamtbevölkerung von G. beträgt demnach 80,000, ...

Lexikoneintrag zu »Gurara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 527-528.
England

England [Meyers-1905]

... Halbinsel von Cumberland erfüllt und im Sea Fell zu 984 m ansteigt. Heiden kommen zwar auch hier ... ... in Cheshire . Bemerkenswert sind noch die jod- und bromhaltigen Wässer von Purton Spa in Wiltshire und die alaunhaltigen Vitriolquellen von Sandrocks auf der Insel ...

Lexikoneintrag zu »England«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 793-805.
S

S [Meyers-1905]

S (es), s, s, lat. S, 8, der ... ... . = Sacra Scriptura (tat.), Heilige Schrift ; oder = Sua Sanctitas (franz. Sa Sainteté), Seine Heiligkeit (der Papst ...

Lexikoneintrag zu »S«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 345-346.
Leo [3]

Leo [3] [Meyers-1905]

Leo , Name von 13 Päpsten : 1) L. I., ... ... Br. 1884–91, 2 Bde.); Nitti , L. X. e la sua politica ( Flor . 1892); Conforti , L. X. ed il ...

Lexikoneintrag zu »Leo [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 410-413.
Rom

Rom [Meyers-1905]

... – Baccina KL7 – di Sta. Balbina I12; K11 – de' Banchi Vecchi F4, ... ... – Crescenzio EF2 – della Croce I3 – di Sta. Croce in Gerusalemme PQ9, 10 – della Luce ... ... della Luce FG4, 5 – di Sta. Lucia in Selci M7 – Luciano Manara ...

Tafel zu »Rom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Ulm

Ulm [Meyers-1905]

Ulm , Hauptstadt des württemberg. Donaukreises , am linken Ufer ... ... (Stuttg. 1900); Furse , A hundred years ago: battles by land and sea (Lond. 1905); » Beschreibung des Oberamts U.« (hrsg. ...

Lexikoneintrag zu »Ulm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 881-882.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon