Suchergebnisse (375 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Proch

Proch [Meyers-1905]

Proch , Heinrich , Komponist , geb. 22. Juli ... ... (»Von der Alpe tönt das Horn «, »Ein Wanderbursch' mit dem Stab in der Hand « u. a.) populär geworden. Auch als Gesanglehrer ...

Lexikoneintrag zu »Proch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 365.
Idrac

Idrac [Meyers-1905]

Idrac , Jean Marie Antoine , franz. Bildhauer, ... ... die Marmorstatue eines Merkur , der bei der Beobachtung eines sich um seinen Stab ringelnden Schlangenpaares den Caduceus erfindet. Das Werk, durch lebendige Komposition ...

Lexikoneintrag zu »Idrac«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 742.
Lampen

Lampen [Meyers-1905]

Lampen (hierzu Tafel »Lampen I u. II« ), Beleuchtungsapparate, ... ... durchbohrt und mit der ganzen Lampe an einem senkrechten Messingstab verschiebbar; an demselben Stab , der an der Schmalseite einer rechteckigen Porzellanplatte befestigt ist, lassen sich auch ...

Lexikoneintrag zu »Lampen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 84-89.
Bremen [4]

Bremen [4] [Meyers-1905]

Bremen (hierzu der Stadtplan mit Karte »Gebiet der Freien ... ... das Betriebsamt der königlich preußischen Eisenbahndirektion Hannover und die Reichsbankhauptstelle. Auch der Stab des 1. hanseatischen Infanterieregiments Nr. 75 liegt in B. Die nähere ...

Lexikoneintrag zu »Bremen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 378-382.
Wappen

Wappen [Meyers-1905]

... ein schwarzer Bischofsstab (Baselstadt), hinten ein roter, mit sieben roten Kugeln besteckter Stab (Baselland)._– Landesfarben: Weiß, Schwarz und Weiß, Rot. Bern ... ... Rot ein schwarzgekleideter, nimbierter Pilger mit schwarzem Hut und grünem Bündel, Buch und Stab in den Händen tragend (heil. Fridolin)._– Landesfarben: ...

Tafel zu »Wappen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Lübeck [2]

Lübeck [2] [Meyers-1905]

Lübeck (hierzu der Stadtplan nebst Kärtchen »Gebiet der Freien ... ... 1904 mit der Garnison (Infanterieregiment L. 3. Hanseatisches Nr. 162 und Stab der 81. Infanterie - Brigade ) auf ca. 91,300 Seelen, ...

Lexikoneintrag zu »Lübeck [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 757-759.
Kassel

Kassel [Meyers-1905]

Kassel ( Cassel , hierzu der Stadtplan , mit Registerblatt), ... ... Außerdem haben dort ihren Sitz das Generalkommando des 11. Armeekorps , der Stab der 22. Division , der 43. und 44. Infanterie -, 22 ...

Lexikoneintrag zu »Kassel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 720-723.
Schild [1]

Schild [1] [Meyers-1905]

Schild , Schutzwaffe gegen Hieb , Stich und gegen Wurfgeschosse ... ... Art. » Waffen «, Fig. 24), die andre durch Zuhilfenahme einer an den Stab geflochtenen Lederschutzkappe (Tafel, Fig. 23). Für die Urformen der andern Art ...

Lexikoneintrag zu »Schild [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 787-789.
Brille [1]

Brille [1] [Meyers-1905]

... Fernpunkt durch Konkavgläser hinausgerückt werden. Der stärksten Konvexgläser benötigen Star -Operierte, weil die B. die entfernte Linse ersetzen muß; da ... ... nun mit der Linse auch das Anpassungsvermögen verloren gegangen ist, so bedürfen Star -Operierte für verschiedene Entfernungen verschieden starker Gläser . ...

Lexikoneintrag zu »Brille [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 422-423.
Browne

Browne [Meyers-1905]

Browne (spr. braun), 1) Robert , Stifter ... ... Band Gedichte (» Songs of our land «) heraus, denen 1844 » The star of Attéghéi, and other poems « nachfolgte. Sie lieferte nun Beiträge zum ...

Lexikoneintrag zu »Browne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 467-468.
Hermes [1]

Hermes [1] [Meyers-1905]

... Lyra und fügt noch den goldenen Stab des Glückes und Reichtums hinzu, Zeus aber macht H ... ... Homer Flügel an den Sohlen , später auch am Hut, am Stab und an den Schultern ; ferner der Hermes - oder Heroldsstab ...

Lexikoneintrag zu »Hermes [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 220-221.
Waffen

Waffen [Meyers-1905]

Zur Tafel ›Entwickelung der Waffen‹. Waffe und Werkzeug sind ... ... Fellscheibe als Schutz der Hand gegen Keulenschläge (Fig. 23), dieses mit einem kurzen Stab als Versteifungs- und Tragriegel. Dort wächst das Fellstück, hier der Stab. Das Ende der Entwickelung ist der ostafrikanische Schild aus Fell oder Leder mit ...

Tafel zu »Waffen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Leiden [1]

Leiden [1] [Meyers-1905]

Leiden ( Leyden ), Stadt in der niederländ ... ... Pulver ein Teil der Stadt zerstört. Vgl. Blok , Eene hollandsche stad in de middeleeuwen ( Haag 1883) und Eene holl. stad onder de bourgondische heerschappij (das. 1884).

Lexikoneintrag zu »Leiden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 365-366.
Pollen

Pollen [Meyers-1905]

Pollen (lat., Blütenstaub ) , die aus sehr kleinen Körnchen ... ... Sperma ) liefert. Die Pollenkörner sind isolierte Pflanzenzellen von kugeliger, eirunder, seltener stab- oder fadenförmiger Gestalt, deren Zellhaut aus einer äußern kutikularisierten, oft gelb ...

Lexikoneintrag zu »Pollen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 106-107.
Decker [1]

Decker [1] [Meyers-1905]

Decker , Buchdrucker - und Buchhändlerfamilie. Georg D., ... ... in Berlin , auch als Novellist unter dem Pseudonym R. L. Stab bekannt und Herausgeber von » Friedrich Bodenstedt . Ein Dichterleben in ...

Lexikoneintrag zu »Decker [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 571-572.
Wirbel [2]

Wirbel [2] [Meyers-1905]

Wirbel ( Vertebrae ), die Knorpel - oder Knochenstücke, ... ... Gelenkpfanne befinden. Bei der Entwickelung der Säugetiere ist zunächst ein ungegliederter Stab aus Gallertsubstanz, die Rückensaite , vorhanden und von einer besondern Hülle ...

Lexikoneintrag zu »Wirbel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 682.
Kossak

Kossak [Meyers-1905]

Kossak , 1) Ernst , Feuilletonist und Kritiker, geb. ... ... fort. Nachdem er 1886 mit seinem Bilde: General Chlopicki mit seinem Stab in der Schlacht bei Grochow seinen ersten Erfolg errungen, malte er ...

Lexikoneintrag zu »Kossak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 529.
Laotse

Laotse [Meyers-1905]

Laotse (auch Laokiün ), gewöhnlicher Name des chines. Weisen ... ... vom Tao u. der Tugend «, hrsg. mit franz. Übersetzung von Stan. Julien , Par. 1841; engl. von Chalmers , Lond. 1868; ...

Lexikoneintrag zu »Laotse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 188-189.
Arkade

Arkade [Meyers-1905]

Arkade (v. lat. arcus, » Bogen «), ein durch ... ... wie der romanische und schon der römische Stil kennt sie auch in kleinerm Maß stab als architektonisches Ornament . Wenn Bogen und Stützen zu dekorativen Zwecken ...

Lexikoneintrag zu »Arkade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 769-770.
Mieris

Mieris [Meyers-1905]

Mieris , 1) Frans van, der Ältere , holländ. Maler ... ... er die Münzen nach seinen Zeichnungen stechen ließ, und die » Handvesten de stad Leyden « ( Leiden 1759, 2 Bde.; den 1. Bd. ...

Lexikoneintrag zu »Mieris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 775.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon