Suchergebnisse (375 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Saarburg

Saarburg [Meyers-1905]

Saarburg , 1) Kreisstadt im preuß. Regbez. Trier , 159 ... ... Maschinenbau, ein Elektrizitätswerk, Bierbrauerei, Getreidehandel und (1905) mit der Garnison ( Stab der 59. Infanterie - und 30. Kavalleriebrigade, ein Infanterieregiment Nr. 97 ...

Lexikoneintrag zu »Saarburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 351.
Salĭer [2]

Salĭer [2] [Meyers-1905]

Salĭer ( Salii , »Tänzer«), bei den Römern ... ... , einen der heiligen Schilde am linken Arm, in der Rechten einen Stab , unter Vorantritt von Trompetern hielten sie Umzüge durch die Stadt und führten ...

Lexikoneintrag zu »Salĭer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 467.
Perbandt

Perbandt [Meyers-1905]

... Generalstab , kam P. 1877 zum Stab des 11. Korps , 1880 zu dem der 5. Division ... ... Großen Generalstab ein, wurde 1884 Major und gehörte 1884–88 zum Stab des 14. Korps , 1888–90 zu dem der 3. ...

Lexikoneintrag zu »Perbandt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 576.
Egenolff

Egenolff [Meyers-1905]

Egenolff , Christian , Buchdrucker , geb. 26. Juli ... ... Seine Verlagswerke sind sehr zahlreich; 1531 druckte er eine Anleitung zum Messen , » Stab Jakob «, von dem Stadtschreiber Jak. Köbel in Oppenheim , 1535 eine ...

Lexikoneintrag zu »Egenolff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 387.
Essellen

Essellen [Meyers-1905]

Essellen , Christian , deutscher Revolutionär , geb. 1823 zu ... ... verwickelt und beteiligte sich dann an der badischen Bewegung . Er trat in den Stab des die Volkswehren befehligenden Johann Philipp Becker , und nach der ...

Lexikoneintrag zu »Essellen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 115.
Magnēt

Magnēt [Meyers-1905]

Magnēt (lat. magnes ; vgl. Magnetismus ), ein Körper ... ... Elektromagneten mit jener Einwirkung aufhört. Die künstlichen Magnete sind nach ihrer Form Stab -, Hufeisen - und Lamellenmagnete . Weiteres s. Magnetismus und Magnetische ...

Lexikoneintrag zu »Magnēt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 82.
Sebaldus

Sebaldus [Meyers-1905]

Sebaldus , der heilige , Schutzpatron Nürnbergs , soll sich im 8. Jahrh. nach erfolgreicher Missionstätigkeit bei Nürnberg als Einsiedler niedergelassen haben. ... ... 19. August . Attribute : Einsiedler , Pilger , Ritter , Stab , Ochsen .

Lexikoneintrag zu »Sebaldus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 234.
Fischerei

Fischerei [Meyers-1905]

Fischerei (hierzu Tafel »Fischerei I u. II« ) das ... ... die Verunreinigung von Wasserläufen. Hierher gehört auch die Fernhaltung der Schädigungen durch Wehre (Stau werke), die den Wechsel der Fische flußaufwärts in die Laichreviere hindern; ...

Lexikoneintrag zu »Fischerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 612-620.
Ecuadōr

Ecuadōr [Meyers-1905]

... Wohnorts zugeteilt. Jedes der neun Infanteriebataillone hat außer dem Stab drei Kompagnien zu je 100 Mann, das Kavallerieregiment neben dem Stab drei Schwadronen zu je 100 Mann. Jede der drei Artilleriebrigaden besteht aus dem Stab und drei Batterien . Die Nationalgarde ist in 88 Bataillone ...

Lexikoneintrag zu »Ecuadōr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 359-362.
Schiffbau

Schiffbau [Meyers-1905]

Schiffbau (hierzu Tafel »Schiffbau I u. II« ), die ... ... höher entwickelt. Auch in seiner einfachsten Form setzt das Segel einen senkrechten Stab (den Mast ) voraus, an den es befestigt wird, und Querstangen ...

Lexikoneintrag zu »Schiffbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 770-773.
Viehzucht

Viehzucht [Meyers-1905]

Viehzucht ( Tierzucht ), die von bestimmten Grundsätzen geleitete und ... ... der Spat und sonstige Knochenleiden, das Koppen , der graue und schwarze Star und die Epilepsie , bei dem Rinde die Tuberkulose , bei ...

Lexikoneintrag zu »Viehzucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 148-152.
Turnkunst

Turnkunst [Meyers-1905]

Turnkunst ( Turnen ; hierzu Textbeilage ), die Kunst ... ... schon von Jahn eingeführten Hanteln . Den schon von Eiselen benutzten kurzen Stab (Windestab) verwendete als Eisenstab (Wurfstab) besonders Jäger . Lion verwendete ...

Lexikoneintrag zu »Turnkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 836-839.

Zeitungen [Meyers-1905]

Das Zeitungswesen des Auslandes. Österreich-Ungarn. Großen Aufschwung hat seit 1848 die ... ... Abendblätter, wie ›Pall Mall Gazette‹, ›Globe‹, ›Echo‹, ›Westminster Gazette‹ und ›Star‹, letzteres ein radikal-irisches Blatt. Unter den Wochenblättern allgemeinern Inhalts nehmen die › ...

Tafel zu »Zeitungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Liverpool [2]

Liverpool [2] [Meyers-1905]

Liverpool (spr. liwwerpūl, angeblich v. kymrischen Llyr-pwl ... ... weltbekannte Cunardlinie (seit 1840) und die nicht minder angesehenen Allan -, White Star -, Leyland -, Holt -, Pacific -, Harrison - Linien zu ...

Lexikoneintrag zu »Liverpool [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 625-628.
Atomismus

Atomismus [Meyers-1905]

Atomismus (vom griech. Atom , das »Unteilbare«), die in ... ... chemical philosophy (Lond. 1802–27; deutsch, Berl. 1812–14, unvollständig); Stas , Untersuchungen über die Gesetze der chemischen Proportionen , über die ...

Lexikoneintrag zu »Atomismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 58-60.
Stockholm [2]

Stockholm [2] [Meyers-1905]

Stockholm (hierzu der Stadtplan , mit Karte der Umgebung ... ... Christian I. einen glänzenden Sieg . Vgl. Ferlin , Stockholms stad (Stockh. 1854–58, 2 Bde.); Lundin und Strindberg ...

Lexikoneintrag zu »Stockholm [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 50-52.
Fuhrwesen

Fuhrwesen [Meyers-1905]

Fuhrwesen , öffentliches , Verwaltung und Betrieb der jedermann gegen Entgelt ... ... waren etwa 120 Linien und gegen 3000 Wagen im Betrieb. Die Road Star Co. mit rund 450 Wagen hat vereinzelt Dampfomnibusse für 36 ...

Lexikoneintrag zu »Fuhrwesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 198-199.
Goldküste

Goldküste [Meyers-1905]

Goldküste , brit. Kolonie an der gleichnamigen Küste Westafrikas ( ... ... mit der Kapstadt über Loanda verbunden. Der Gouverneur residiert mit seinem Stab und einem Gesetzgebenden Rat von Beamten und Kaufleuten in Christiansborg . Die Einkünfte ...

Lexikoneintrag zu »Goldküste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 100-101.
Eierkunde

Eierkunde [Meyers-1905]

... (Saxicola oenanthe) Steinschmätzer 57 Star (Sturnus vulgaris) Star 58 Pirol (Oriolus oriolus) Pirol 59 ... ... Kleinsp. I4 – Schwarzspecht. I3 Sperber I34 Star I57 Steinadler I36 Stcindrossel (Steinrötel) ...

Tafel zu »Eierkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Rotterdam

Rotterdam [Meyers-1905]

Rotterdam , Bezirkshauptstadt in der niederländ. Provinz Südholland , an ... ... die andern Städte Hollands erhoben. Vgl. van Reyn , Geschiedkundige beschrijving der stad R . (Rotterd. 1832–69, 2 Tle., unvollendet); » R. in ...

Lexikoneintrag zu »Rotterdam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 188-189.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon