Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ufer

Ufer [Meyers-1905]

Ufer , die äußerste Grenze des an ein Gewässer stoßenden Landes ... ... ; insbes. der einen Bach , Fluß, Teich , überhaupt ein kleineres Gewässer umfassende Erdrand (lat. ripa ), wogegen das U. des Meeres , auch ...

Lexikoneintrag zu »Ufer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 868.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

... ursprünglich nur auf die Karthago und Umgebung umfassende römische Provinz , wurde aber in der Kaiserzeit auf den ganzen Erdteil ... ... François reiste 1890 vom Damaraland zum Nyassasee, 1890–91 zum Tschobe . Umfassende Reisen vom Kap zum Sambesi führte 1895–98 Penther aus. ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133-156.
Lebbin

Lebbin [Meyers-1905]

Lebbin , Dorf im preuß. Regbez. Stettin , Kreis ... ... am Ausfluß der Swine aus dem Pommerschen Haff , hat eine schöne Kirche (dabei umfassende Aussicht über das Haff ), Waisenhaus, Zementfabrikation, Schiffbau und (1900 ...

Lexikoneintrag zu »Lebbin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 277.
Vizaya

Vizaya [Meyers-1905]

Vizaya ( Visaya, Bissaya ), malaiischer Volksstamm auf den der ... ... , von niederer Kultur , nur zum Teil unterworfen. Der die genannten Inseln umfassende Distrikt V. mißt 56,126 qkm mit (1899) 2,387, ...

Lexikoneintrag zu »Vizaya«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 201.
Livland

Livland [Meyers-1905]

... das ganze Liv-, Esth- und Kurland umfassende Küstengebiet zwischen dem Finnischen Meerbusen und der heiligen Aa. Das ... ... Riga 6°. An Wäldern ist L. reich; bedeutende, mehrere tausend QKilometer umfassende Waldungen finden sich namentlich am Strande zwischen der Pernau und der ...

Lexikoneintrag zu »Livland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 631-633.
Kakteen

Kakteen [Meyers-1905]

Kakteen ( Kaktazeen , hierzu Tafel »Kakteen« ), dikotyle, ca. 900 Arten umfassende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Opuntinen , ausdauernde Gewächse mit anscheinend blattlosen, dicken, fleischigsaftigen Stämmen von bald kugelförmig zusammengezogener, bald verlängerter und zwar platter oder säulenförmig ...

Lexikoneintrag zu »Kakteen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 444-446.
Bowring

Bowring [Meyers-1905]

Bowring (spr. bauring), Sir John , engl. Staatsmann, ... ... , gest. 23. Nov. 1872 in Claremont , erwarb sich auf ausgedehnten Reisen umfassende Kenntnisse der europäischen Industrie - und Handelszustände, trat dann mit den Führern ...

Lexikoneintrag zu »Bowring«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 290.
Morazeen

Morazeen [Meyers-1905]

Morazeen ( Moraceae ), vielgestaltige, etwa 970 Arten umfassende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Urticinen, milchsaftführende Holzgewächse oder Kräuter mit Nebenblättern und kleinen, meist zu Köpfchen oder Ähren gehäuften, getrenntgeschlechtigen Blüten, die entweder nackt sind oder eine einfache, bleibende, ...

Lexikoneintrag zu »Morazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 134.
Rutazeen

Rutazeen [Meyers-1905]

Rutazeen ( Rautengewächse ), dikotyle, etwa 700 Arten umfassende, der warmen und gemäßigten Zone angehörige Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Terebinthinen , aromatische Holzpflanzen, seltener Kräuter, mit Öldrüsen in der Rinde und den Blättern, die daher durchsichtig-punktiert erscheinen ...

Lexikoneintrag zu »Rutazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 337.
Langland

Langland [Meyers-1905]

Langland , William , engl. Dichter, geb. um 1332 ... ... der Grafschaft Shropshire , gest. 1399 in Bristol , erwarb sich eine umfassende theologische Bildung , empfing aber nur die niedern Weihen , zog nach ...

Lexikoneintrag zu »Langland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 175.
Theazeen

Theazeen [Meyers-1905]

Theazeen ( Ternströmiazeen ), dikotyle, etwa 200 Arten umfassende, im wärmern Amerika , dem tropischen Afrika , Ost- und Südasien sowie Polynesien einheimische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Parietalen, Bäume und Sträucher mit wechselständigen, einfachen, gewöhnlich lederartigen, immergrünen, nebenblattlosen ...

Lexikoneintrag zu »Theazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 460.
Buxazeen

Buxazeen [Meyers-1905]

Buxazeen , kleine, ca. 30 Arten umfassende, in der gemäßig len und subtropischen Zone auftretende dikotyle Pflanzenfamilie von unsicherer systematischer Stellung , Holzpflanzen mit immergrünen Blättern und getrennt geschlechtlichen, regelmäßigen Blüten. Am bekanntesten ist der Buchsbaum ( Buxus sempervirens ) ...

Lexikoneintrag zu »Buxazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 666.
Bixazeen

Bixazeen [Meyers-1905]

Bixazeen ( Orleangewächse ), dikotyle, nur 16 Arten umfassende, in der warmen Zone einheimische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Cistifloren , zunächst mit den Cistazeen verwandt. Auch zu den Tiliazeen stehen die B. in naher Beziehung .

Lexikoneintrag zu »Bixazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 8.
Grimming

Grimming [Meyers-1905]

Grimming , 2351 m hoher, isolierter Berg , zur Dachsteingruppe der Salzburger Kalkalpen gehörig, mit steilem Absturz, wird von Klachau aus bestiegen und bietet eine umfassende Aussicht .

Lexikoneintrag zu »Grimming«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 344.
Munddarm

Munddarm [Meyers-1905]

Munddarm , der vorderste, im wesentlichen die Mundhöhle umfassende Teil des Darmkanals .

Lexikoneintrag zu »Munddarm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 253.
Kornazeen

Kornazeen [Meyers-1905]

Kornazeen ( Hartriegelpflanzen ), dikotyle, etwa 100 Arten umfassende Familie aus der Ordnung der Umbellifloren , meist Holzpflanzen mit gegenständigen Blättern und dichasialen Blütenrispen, die bisweilen Dolden - oder Köpfchenform annehmen. Ihre vier- bis fünfzähligen Blüten (s. Abbildung) besitzen einen ...

Lexikoneintrag zu »Kornazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 501-502.
Acerazeen

Acerazeen [Meyers-1905]

Acerazeen ( Acerineen , Ahorngewächse ), dikotyle, etwa 100 Arten umfassende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Äskulinen , baumartige Holzgewächse mit meist wässerigem Milchsaft , gegenständigen, gestielten, meist einfachen, handförmig gelappten oder unpaarig gefiederten Blättern ohne Nebenblätter und Spaltfrüchten ...

Lexikoneintrag zu »Acerazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 71.
Takkazeen

Takkazeen [Meyers-1905]

Takkazeen , monokotyle, nur 8–10 Arten umfassende, in den Tropen beider Hemisphären einheimische monokotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Carnosen, die zunächst mit den Dioskoreazeen verwandt ist. Die T. sind Stauden mit stärkereichen Knollen , großen, ganzen oder ...

Lexikoneintrag zu »Takkazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 290.
Ibn Ishâk

Ibn Ishâk [Meyers-1905]

Ibn Ishâk , Mohammed , arab. Historiker, geb. in ... ... später nach dem Irak, wo er auf Veranlassung des Kalifen Manßûr eine umfassende Biographie des arabischen Propheten schrieb. Dieses Werk, das erste und bedeutendste ...

Lexikoneintrag zu »Ibn Ishâk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 727.
Aizoazeen

Aizoazeen [Meyers-1905]

Aizoazeen , dikotyle, etwa 420 Arten umfassende, vorzugsweise im südlichen Afrika und in der warmen Zone verbreitete Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Zentrospermen . Der zwischen Kelch und Fruchtblättern liegende Blattkreis bleibt einfach und bildet sich zu Staubgefäßen aus, oder ...

Lexikoneintrag zu »Aizoazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 215.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon