Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Käfer

Käfer [Meyers-1905]

Käfer ( Deckflügler , Koleopteren , Scheidenflügler , Coleoptera ... ... frei beweglichem, stark entwickeltem Prothorax , hornigen Vorderflügeln (Flügeldecken, elytra ) und vollkommener Metamorphose . Die Körperform ist sehr verschieden. Der Kopf ist meist in ...

Lexikoneintrag zu »Käfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 416-417.
Niveau

Niveau [Meyers-1905]

Niveau (franz., spr. -wō, v. lat. libella, ... ... einer stillstehenden Flüssigkeit bildet. Denkt man sich die Oberfläche des Meeres in vollkommener Ruhe, so wird sie vermöge der völligen Ausgleichung der Lage aller ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Niveau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 717.
Glasartig

Glasartig [Meyers-1905]

Glasartig , Bezeichnung des amorphen Zustandes erstarrter Schmelzflüsse besonders von Gesteinen ... ... sind. Die mikroskopische Untersuchung lehrt, daß der glasartige Zustand nur selten ein vollkommener ist, daß sich vielmehr bei makroskopischer Homogenität doch meist schon Kristallite und Mikrolithe ...

Lexikoneintrag zu »Glasartig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 898.
Metabŏla

Metabŏla [Meyers-1905]

Metabŏla (griech.), Insekten mit vollkommener Metamorphose .

Lexikoneintrag zu »Metabŏla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 673.
Hautflügler

Hautflügler [Meyers-1905]

Hautflügler ( Aderflügler , Hymenoptera ; hierzu Tafel »Hautflügler ... ... leckenden Mundteilen , unbeweglichem Prothorax , vier häutigen, wenig geäderten Flügeln und vollkommener Metamorphose . Der Kopf ist frei beweglich, der Rumpf ziemlich lang ...

Lexikoneintrag zu »Hautflügler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 1.
Zweiflügler

Zweiflügler [Meyers-1905]

Zweiflügler ( Dipteren , Diptera , hierzu Tafel »Zweiflügler« ... ... ringförmigem Prothorax , häutigen, meist nackten Vorder- und zu Schwingkolben verkümmerten Hinterflügeln und vollkommener Verwandlung . Der Kopf ist gewöhnlich an der Brust nach allen ...

Lexikoneintrag zu »Zweiflügler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1036-1037.
Schrapnells

Schrapnells [Meyers-1905]

Schrapnells ( Granatkartätschen , Kartätschgranaten ), vom englischen Obersten Shrapnel 1803 erfundene, in weniger vollkommener Form schon im 16. Jahrh. den deutschen Stückmeistern bekannt gewesene Hohlgeschosse, mit Kugeln (jetzt meist aus Hartblei ) und einer Sprengladung gefüllt, ...

Lexikoneintrag zu »Schrapnells«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 27-28.
Netzflügler

Netzflügler [Meyers-1905]

Netzflügler ( Gitterflügler , Neuropteren , Neuroptera; hierzu Tafel ... ... Insekten mit beißenden oder saugenden Mundteilen , häutigen, netzförmig geäderten Flügeln und vollkommener Verwandlung . An dem schmächtigen Körper ist der erste Brustring ( Prothorax ...

Lexikoneintrag zu »Netzflügler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 537-538.
Stimmführung

Stimmführung [Meyers-1905]

Stimmführung nennt man im musikalischen Satz die Behandlung der einzelnen denselben hervorbringenden Stimmen . Der Satz erscheint um so glatter, vollkommener, je mehr die Akkordfolgen durch Sekundschritte der einzelnen Stimmen bewerkstelligt werden. Selbst ...

Lexikoneintrag zu »Stimmführung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 41-42.
Wasserspeier

Wasserspeier [Meyers-1905]

Wasserspeier , Vorkehrung zum Entfernen des Wassers aus den Dachrinnen (s ... ... .). Zu den Wasserspeiern gehören die Löwenköpfe etc. in den Simarinnen der griechischen Tempelbauten. Vollkommener hat die mittelalterliche Baukunst , insbes. die Gotik , den W. ausgestaltet ...

Lexikoneintrag zu »Wasserspeier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 421-422.
Athaumasīe

Athaumasīe [Meyers-1905]

Athaumasīe (griech.), Nichtverwunderung oder Nichtbewunderung, als Folge höchster Weisheit , d. h. vollkommener Einsicht in das Wesen (Frau v. Stael: » tout comprendre c'est tout pardonner «) und den Wert der Dinge ( Horaz : » nil admirari ...

Lexikoneintrag zu »Athaumasīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 22.
Probabilismus

Probabilismus [Meyers-1905]

Probabilismus (neulat., Wahrscheinlichkeitslehre ) heißt im philosophischen Sprachgebrauch die Lehre , wonach keinerlei Erkenntnis auf vollkommener Gewißheit , sondern höchstens auf einem hohen Grade von Wahrscheinlichkeit beruht. In der katholischen Moraltheologie versteht man unter P. die Lehre , wonach ...

Lexikoneintrag zu »Probabilismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 361.
Schmetterlinge

Schmetterlinge [Meyers-1905]

Schmetterlinge ( Lepidoptera , Lepidopteren , Schuppenflügler , Falter ... ... saugenden Mundteilen , unbeweglichem Prothorax , vier häutigen, dicht beschuppten Flügeln und vollkommener Metamorphose . Der beweglich eingelenkte, dicht behaarte Kopf trägt vielgliederige, ...

Lexikoneintrag zu »Schmetterlinge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 890-892.
Dschengis-Chan

Dschengis-Chan [Meyers-1905]

Dschengis-Chan (»der sehr mächtige Chan « oder »vollkommener Held «, eigentlich Temudschin mit Namen), geb. zwischen 1155 und 1163 als Sohn des Mongolen Yesukai (gest. 1175), gest. im August 1227, war einer der größten ...

Lexikoneintrag zu »Dschengis-Chan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 232.
Knochenatrophie

Knochenatrophie [Meyers-1905]

Knochenatrophie ( Knochenschwund ) kommt vor als eine wirkliche Verkleinerung eines Knochens in allen seinen Dimensionen ( konzentrische K.) oder (unter vollkommener Erhaltung der äußern Form der Knochen ) als Verdünnung der Knochen von ...

Lexikoneintrag zu »Knochenatrophie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 179.
Ortsbefestigung

Ortsbefestigung [Meyers-1905]

Ortsbefestigung , die Anlage von Befestigungen rings um einen Ort, und zwar entweder in vollkommener Weise als beständige, permanente oder Friedens-, oder aber, wo dies nicht möglich ist, als provisorische oder Behelfsbefestigung .

Lexikoneintrag zu »Ortsbefestigung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 149.
Arthropathīa tabidōrum

Arthropathīa tabidōrum [Meyers-1905]

Arthropathīa tabidōrum , ein Gelenkleiden bei Rückenmarksschwindsucht , das der deformierenden ... ... Zerstörung der Gelenkenden der Knochen des betroffenen Gelenkes vollzieht sich äußerst schnell bei vollkommener Schmerzlosigkeit , ohne Fieber und ohne Entzündungserscheinungen bei oft großer Zerstörung, selbst ...

Lexikoneintrag zu »Arthropathīa tabidōrum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 826.
Glas

Glas [Meyers-1905]

Glas , eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige ... ... Abkühlung auf 6–8 Tage auszudehnen. In den optischen Instrumenten kommt zur Erzielung vollkommener Achromasie eine Flintglaslinse in Kombination mit einer Linse aus Kronglas ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 884-898.
Gold

Gold [Meyers-1905]

Gold ( Aurum ), nächst Eisen und Aluminium das ... ... Aus Bergerzen, die freies G. enthalten, kann dieses durch die Amalgamationsprozesse wett vollkommener gewonnen werden als das Waschgold aus den Seifen . Man kann noch ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 81-92.
Meer [1]

Meer [1] [Meyers-1905]

Meer ( Weltmeer , Ozean , hierzu die Karte ... ... Je ärmer nun an trüben Bestandteilen oder je reiner das Meerwasser ist, desto vollkommener werden die roten und gelben Teile des Lichtstrahls absorbiert und nur die blauen zurückgeworfen ...

Lexikoneintrag zu »Meer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 527-532.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon