Australien

Inhalt der Tafeln ›Australier u. Ozeanische Volker I u. II‹.

Tafel I

Australier.


1. Nordaustralier.

2. Südaustralier.

3. Westaustralier von Ashburton.

4. Tasmanier.


Melanesier.


5. Neubritannier, Neupommern (Bismarck-Archipel).

6. Neukaledonier.

7. Salomon-Insulaner.

8. Neue Herbriden-Insulaner.

10. Mann von den Fidschi-Inseln.

11. Frau von den Fidschi-Inseln.

12. Frau von den Anachoreten-Inseln (Bismarck-Archipel).

13. Mann von den Anachoreten-Inseln (Bismarck-Archipel).


Mikronesier.


14. Yap-Insulaner.

15. Mortlock-Insulanerin.


Tafel II.

Mikronesier (Fortsetzung).


1. Gilbertinsulaner.

2. Frau von Palau.

3. Mann von Palau.

4. Karolineninsulaner.

5. Ruckinsulaner.

6. Marshallinsulanerin.


Polynesier.


7. Tongainsulaner.

8. Herveyinsulaner.

9. Neuseeländer.

10. Markesasinsulanerin.

11. Frau von der Gesellschaftsinseln.

12. Mann von der Gesellschaftsinseln.

13. Taumotu-Insulanerin.

14. Mann von Samoa.

15. Frau von Samoa.


Inhalt der Tafel ›Australisch-ozeanische Kultur I‹.

Polynesische Kunsterzeugnisse.

1. Lanze (Fidschiinseln).

2. Federtanzzepter (Hawaï).

3. Haifischschwert (Gilbertinseln).

4. Fächer (Hawaï).

5. Tanzkappe (Hervey-Archipel).

6. Federhelm (Hawaï).

7. Federhelm (Hawaï).

8. Kultusstab (Hervey-Archipel).

9. Federkopfring (Hawaï).

10. Kriegerschmuck (Tahiti).

11. Idol (Tahiti).

12. Keule (Santa Cruz).

13. Tapa (Tonga).

14. Federmantel (Hawaï).

15. Federmasken (Hawaï).

16. Federmasken (Hawaï).

17. Federmasken (Hawaï).

18. Wasserflasche (Fidschi).

19. Haifischlanze (Gilbertinseln).

20. Keule (Neuseeland).


Australien.
Australien.
Australier und Ozeanische Völker I.
Australier und Ozeanische Völker I.
Australier und Ozeanische Volker II.
Australier und Ozeanische Volker II.
Australisch-ozeanische Kultur I.
Australisch-ozeanische Kultur I.
Australisch-ozeanische Kultur II.
Australisch-ozeanische Kultur II.
Australisch-ozeanische Kultur III.
Australisch-ozeanische Kultur III.
Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Lizenz:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon