Maße

Bezeichnung metrischer Maße (und Gewichte).

Tabelle

Erläuterungen und Zusätze. In den vier sachlichen Gruppen der obigen Tabelle ist die nach 6 Landessprachen zusammengefaßte Gliederung des metrischen Systems der einschlägigen Staaten nicht erschöpft, weil der Raum und die Übersichtlichkeit Einschränkungen geboten. Die folgenden Ergänzungen treffen jedoch nur besondere Ausdrücke, denen bei III. ein Kreuzchen (†) vorgesetzt ist, wenn sie sich allein auf flüssige, und ein Sternchen (*), wenn sie sich allein auf trockne Waren bezogen.

1. Deutsche. Deutsches Reich: von den angeführten Maßen werden die eingeklammerten nicht angewandt, wohl aber außerdem qkm, wie denn ferner qmm und cbmm vorgeschrieben sind; dz ist amtliche Abkürzung für 100 kg. 1872–84 waren noch Kette = 10 m, Quadratstab für qm und Neulot für 10 g gestattet; Nassau hatte 1853–71: Meile = 10 km, *Malter = 100 1, *Zehntel = 10 l, *Liter (Hundertstel) und † Flasche = 1 l; die Rheinpfalz: † Fuder (Stück) = 10 hl und *Hektoliter. Österreich-Ungarn: vgl. ›Metrisches System‹. Schweiz: Hier gelten auch die eingeklammerten Maße und 10 andre Stufen.

2. Holländische. Niederlande: ferner noch 11 Stufen. Nach dem Gesetz vom 21. Aug. 1816 galten bis zu dem vom 7. April 1869 noch: Roede = 10 m, Wise = kubieke El, Vingerhoed = 0,01 l, Ons = 100 g und Lood = 10 g.

3. Französische. Frankreich führt eine vollständige Liste mit den Nebenbezeichnungen Tonneau de mer und Tonne de chemin de fer = t. Laut Gesetz vom 1. Aug. 1793 gehörten zu den ersten metrischen Einheiten bis 7. April 1795: Gradi = 100 km, Millaire = km, Are = ha, Centipinte bez. (seit 19. Jan. 1794) Centicadil = 100 ml, Centibar = 10 kg, Décigrave = 100 g, Centigrave = 10 g und Centigravet = 10 mg. Erlaubt waren 1800–12 (zum Teil bis 1839) noch: Perche = 10 m, Arpent = ha, Perche carrée = 100 a, Solive = 100 cbdm, *Muid = 10 hl, † Velte = 10 l, Once = 100 g und Gros = 10 g. Westindien behielt die Aune = 1 m. Zu den vom 21. Aug. 1816 bis 18. Juni 1836 für Belgien vorgeschriebenen Maßen gehören noch: Perche = 10m, *Rasière = hl, Dé = 10 ml, Once = 100 g und Gros = 10 g.

4. Spanische. Spanien: ferner noch 9 Stufen, davon Arroba metrica = 10 kg, Hectogramo (Onza metrica) = 100 g und Decagramo (Dracma metrica) = 10g; für cbm heißt es auch Estereo, für t Tonelada de peso, für kg Libra metrica und für g Escrupulo metrico. Portugal führt keine Nebenbezeichnung außer Metro quadrado = Centiarea und nicht 10 km, nicht den spanischen Akzent, und quadrado statt cuadrado. Kolumbien hatte 1836 bis 1853: Ochava = 1 dm und † Azumbre = 1 l.

5. Italienische. Italien: ferner noch 14 Stufen; cbm heißt auch Stero und t Tonnellata di mare. Im ältern Königreich Italien (mit Lombardei-Venetien 1803–59) hatte man Tornatura = ha, Tavola = a, Rubbo = 10 kg, Oncia = 100 g und Grosso = 10 g; der Kirchenstaat führte 1816–70 noch Tavola = 10 a und Minuto quadro = qmm. 6. Rumänische. Rumänien ferner: Kilometrul pătrat = 100 ha, Decaster, Ster und 10 andre Stufen.

Außerdem. Polen 1818–49: Milimeter = mm, † Beczka = hl, Kwarta = l und Miligram = mg. Griechische und türkische Ausdrücke s. unter Art. ›Metrisches System‹.


Nichtmetrische Maße, vor Einführung des metrischen Systems oder noch gültig.

Tabelle
Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908.
Lizenz:

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon