Uniform

Inhalt der Tafel I: Uniformen des Reichsheeres, der Kaiserlichen Schutztruppen u. der Kaiserlichen Marine.

Das Reichsheer.

1. Spielmann der preußischen Gardeinfanterie zur Parade.

2. Unteroffizier der preußischen Linieninfanterie, feldmarschmäßig, mit Helmüberzug.

3. Preußischer Gardekukorps zur Parade.

4. Stabsoffizier der preuß. Gardeinfanterie zur Parade.

5. Preußischer Linienkürassier, feldmarschmäßig.

6. Sächsischer Infanterieoffizier im Dienstanzug.

7. Bayrischer Infanterist, feldmarschmäßig.

8. Sächsischer Gardereiter, feldmarschmäßig.

9. Unteroffizier der preuß. Linieninfanterie in Mantel und Mütze.

10. Feldgraue Uniform, 1905 probeweise von drei Bataillonen getragen.

11. Trompeter der sächs. reit. Artillerie zur Parade.

12. Grenadier vom preußischen 1. Garderegiment zu Fuß zur großen Parade.

13. Preuß. Liniendragoner mit Fechtauszeichnung.

14. Preußischer Linienhusar, feldmarschmäßig.

15. Mecklenburgischer Jäger im Ordonnanzanzug.

16. Preuß. Linienjäger zur Parade, mit Schützenschnur und Kaiserpreisabzeichen.

17. Sächsischer Schütze, feldmarschmäßig.

18. Württembergischer Ulan, feldmarschmäßig.

19. Bayrischer Jägeroffizier im Dienstanzug.

20. Bayrischer Ulanentrompeter, feldmarschmäßig.

21. Preuß. Husarenunteroffizier, feldmarschmäßig.

22. Preußischer Ulan, feldmarschmäßig.

23. (Großherzogl.) Hess. Dragoner, feldmarschmäßig.

24. Preußischer Pionier (Gefreiter), feldmarschmäßig.

25. Kanonier der preußischen Feldartillerie (fahrende Batterie) mit Abzeichen für Richtkanoniere.

26. Soldat vom preußischen Luftschifferbataillon.

27. Preußischer Trainsoldat.

28. Sergeant der Eisenbahnregimenter mit Fahnenträgerabzeichen.

29. Sächsischer Ulanenunteroffizier im Ausgehanzug.

30. (Großherzoglich) Hessischer Artillerieoffizier im kleinen Dienstanzug.

31. Preußischer Fußartillerist (Einjährig-Freiwilliger), feldmarschmäßig.

32. Sächsischer Trainoffizier im Dienstanzug.

33. Preußischer Jäger zu Pferd mit Abzeichen für Ausbildung mit Winkerflaggen.

34. Preußischer Kadett der Voranstalten.

35. Preußischer Feldjäger zur Parade.

36. Bayrischer Chevaulegeroffizier (Adjutant) zur Parade.

37. Offizier der bayr. reit. Artillerie zur Parade.

38. Preußischer Husarentrompeter zur Parade.

39. Preußischer General zur Parade.

40. Preußischer Generalstabsoffizier zur Parade.

41. Badischer Dragoner zur Parade.

42. Offizier des preußischen Luftschifferbataillons zur Parade.

43. Mecklenburgischer Dragoneroffizier zur Parade.

44. Offizier der preußischen Garde-Maschinengewehrabteilung Nr. 2 zur Parade.

45. Unteroffizier einer preußischen Linien-Maschinengewehrabteilung, feldmarschmäßig.

46. Offizier der preußischen Jäger zu Pferd in Überrock und Mütze.

47. Offizier einer Maschinengewehrabteilung in Paletot und Mütze.

48. I. Zug der Leibgendarmerie Sr. Maj. des Kaisers.

49. II. Zug der Leibgendarmerie (sogen. Leibgarde der Kaiserin).

50. Württembergischer Ingenieuroffizier in Litewka.


Ostasiatische Besatzungsbrigade.

51. Infanteriefeldwebel in Winterrockbluse.

52. Artillerieoffizier in Winterrockbluse und Mütze.

53. Infanterist in Sommerrockbluse.

54. Pionier in Winterrockbluse, feldmarschmäßig.


Kaiserliche Schutztruppen.

Kamerun und Togo.

55. Unteroffizier im Ausgehanzug.

56. Offizier im Dienstanzug.

Deutsch-Südwestafrika.

57. Offizier im Dienstanzug.

58. Reiter, feldmarschmäßig.

59. Offizier in Mantel und Mütze.

Deutsch-Ostafrika.

60. Offizier im Paradeanzug.

61. Sudanese.


Kaiserliche Marine.

62. Matrose im Sonntagsanzug.

63. Matrose im Exerzieranzug.

64. Steuermannsmaat im Paradeanzug.

65. Feldwebel der Werftdivision.

66. Seeoffizier im Spanier.

67. Korvettenkapitän in kleiner Uniform.

68. Admiral in großer Uniform.

69. Kapitänleutnant im Tagesanzug mit Dolch und weißer Mütze.

70. Seeoffizier im Tropenanzug.

71. Deckoffizier.

72. Stabsoffizier der Marineinfanterie zur Parade.

73. Marineinfanterist, feldmarschmäßig.

74. Spielmann der Marineinfanterie zur Parade.

75. Marineinfanterist in Kiautschou-Uniform.


Inhalt der Tafel II: Uniformen ausserdeutscher Staaten.

Österreich-Ungarn.

1. Husar.

2. Dragoneroffizier (Winteruniform).

3. Feldartillerieoffizier (feldmarschmäßig).

4. Ulan.

5. Jägeroffizier (Paradeuniform).

6. Deutscher Infanterist (feldmarschmäßig).

7. Trainsoldat.

8. Ungarischer Infanterist (Paradeuniform).


Italien.

9. Genieoffizier (Paradeuniform).

10. Alpenjäger (neue Uniform).

11. Lanzenreiter.

12. Artillerieoffizier (Paradeuniform).

13. Bersagliere.

14. Kavallerieoffizier.

15. Infanterieunteroffizier (Ausgehanzug).


Rußland.

16. Armeedragoner.

17. Gardekürassier (Paradeuniform).

18. Linieninfanterist (Dienstuniform).

19. Kaukasischer Kosak.

20. Infanterieoffizier (Sommeruniform).

21. Donischer Kosak.

22. Artillerieoffizier (Paradeuniform).


Frankreich.

23. Husar.

24. Offizier der Jäger zu Fuß (Chasseur à pied).

25. Kürassier.

26. Linieninfanterist (großer Dienstanzug).

27. Reitender Artillerist (neuer Helm).

28. Afrikanischer reit. Jäger (Chasseur d'Afrique).

29. Dragoner.

30. Turko (Tirailleur Algérien).

31. Jäger zu Pferd (Chasseur à cheval).

32. Zuave.


Großbritannien.

33. Linieninfanterist (neue Felduniform)

34. Leibgardereiter (Life Guards).

35. Gardegrenadier (Paradeuniform).

36. Husar.

37. Hochländerinfanterist (Paradeuniform).

38. Lanzenreiter.

39. Feldartillerist.

40. Kavallerist in Tropenuniform.


Dänemark.

41. Linieninfanterist (feldmarschmäßig).

42. Gardegrenadier (Paradeuniform).

43. Gardehusar.


Schweden.

44. Leibdragoner (Paradeuniform).

45. Linieninfanterist.

46. Feldartillerieoffizier.


Norwegen.

47. Infanterist (neue Uniform).

48. Kavallerist.


Schweiz.

49. Scharfschütz.

50. Kavallerist.

51. Infanterieoffizier (feldmarschmäßig).


Belgien.

52. Linieninfanterist (Paradeuniform).

53. Lanzenreiter.

54. Karabinier (feldmarschmäßig).


Niederlande.

55. Infanterieoffizier (Paradeuniform).

56. Husar.

57. Infanterist der ostindischen Kolonialarmee.


Spanien.

58. Jäger zu Pferd.

59. Artillerist.

60. Offizier der Jäger zu Fuß (Cazadores).

61. Infanterist (feldmarschmäßig).

62. Dragoner.


Portugal.

63. Infanterist.

64. Lanzenreiter (Paradeuniform).


Türkei.

65. Linieninfanterist.

66. Gardeulan.

67. Feldartillerist.

68. Jägeroffizier.

69. Kavallerist.


Griechenland.

70. Infanterist (Paradeuniform).

71. Kavallerist.

72. Jäger (Evzone).


Rumänien.

73. Feldartillerieoffizier (Paradeuniform).

74. Roter Husar (Rossiori).

75. Fußjäger (feldmarschmäßig).

76. Infanterist (Paradeuniform).


Serbien.

77. Artillerieoffizier (Paradeuniform).

78. Infanterist (feldmarschmäßig).

79. Kavallerieoffizier (kleine Uniform).


Bulgarien.

80. Infanterist.

81. Leibgardereiter-Offizier.

82. Kavallerieoffizier (Paradeuniform).

83. Artillerieoffizier (Sommeruniform).


Vereinigte Staaten von Nordamerika.

84. Kavallerist.

85. Infanterist (feldmarschmäßig).

86. Infanterieoffizier (feldmarschmäßig).

87. Artillerieoffizier (Ausgehanzug).


Japan.

88. Artillerist (feldmarschmäßig).

89. Infanterieoffizier (Ausgehanzug).

90. Gardeinfanterist (feldmarschmäßig).

91. Kavallerist (feldmarschmäßig).

92. Pionier (feldmarschmäßig).


Uniformen des deutschen Reichsheeres und Marine.
Uniformen des deutschen Reichsheeres und Marine.
Uniformen außerdeutscher Staaten.
Uniformen außerdeutscher Staaten.
Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Lizenz:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon