Q. Tanzmusik.

261. 4 CONZERT für 2 Violinen, Bass, 1 Flöte, 1 Fagott, 2 Oboen und 2 Hörner.


Q. Tanzmusik

262. 5 TANZ-MENUETTE für 2 Violinen, Bass, 2 Oboen, 2 Hörner und 2 Fagotte.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: di Wolfgango Amadeo Mozart. Vienna 1784.)


Q. Tanzmusik

263. 6 CONTRATÆNZE für 2 Violinen und Bass, 2 Oboen und 2 Hörner. Nebenstehend die Themate der ersten drei Tänze.


Q. Tanzmusik

264. 6 TEUTSCHE für 2 Violinen, Bass, 2 Flöten, 1 Piccolo, 2 Oboen, 2 Clarinetten, 2 Fagotte, 2 Hörner, 2 Trompeten und Pauken.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: di W.A. Mozart mpr. Praga 1787.)


Q. Tanzmusik

265. CONTRATANZ (das Donnerwetter) für 2 Violinen, Bass, 2 Oboen, 2 Hörner, Flautino und Trommel.


Q. Tanzmusik

266. CONTRATANZ (die Bataille) für 2 Violinen, 2 Oboen, Flautino, Trompete, Trommel und Bass.


Q. Tanzmusik

267. 6 TEUTSCHE für 2 Violinen, 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Clarinetten, 2 Fagotte, 2 Trompeten, Pauken, Flautino und Bass.


Q. Tanzmusik

268. 12 MENUETTE für 2 Violin und Bassen.


Q. Tanzmusik

269. 1 CONTRATANZ (Il trionfo delle Donne.)


Q. Tanzmusik

270. GAVOTTE für 9 Violinen, Bratsche, Bass, 2 Oboen, 2 Hörner und 2 Fagotte.


Q. Tanzmusik

271. 3 MENUETTE für 2 Violinen, Boss, 2 Oboen, 2 Hörner, 2 Fagotte, Trompeten und Pauken.


Q. Tanzmusik

272. 2 QUADRILLEN für 2 Violinen, Bass, 2 Oboen, 2 Hörner und 1 Fagott.


Q. Tanzmusik

273. 5 CONTRATÆNZE für Flöte, 2 Violinen und Bass.


Q. Tanzmusik

Q. Tanzmusik
Quelle:
André, Anton: Thematisches Verzeichnis derjenigen Originalhandschriften von W. A. Mozart, welche Hofrath André in Offenbach a. M. besitzt, Offenbach 1841, S. 70-74.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon