Seite 22

Seite 22

[26] WK

106574Eine kleine Gigue für Klavier, für1789

Herrn Engel, den Hoforganisten an

der Schloßkapelle, in Leipzig

geschrieben, das Mozart aber schon

am 17. Mai 1789 wieder verließ. Das

Autograph trägt das Datum des 18.;

wahrscheinlich ist es auch nicht am

17., sondern schon am 16.

entstanden.

107575Streichquartett in D-dur; das erste1789

der sechs geplanten und der drei

komponierten Quartette für den

König Friedrich Wilhelm II. von

Preußen, für das Mozart eine

goldene Dose mit 100 Friedrichsd'or

bekommen haben soll.

108576Klaviersonate in D-dur; die erste1789

von sechs leichten Sonaten, die

Mozart für die Prinzessin

Friederike von Preußen schreiben[26]

wollte, aber die letzte

Klaviersonate Mozarts überhaupt.

109577Rondo für Sopran Al desio, di chi1789

t'adora, Text von Lorenzo da Ponte

(?). Als Ersatz für die Arie der

Susanne Deh vieni gedacht. Adriana

Ferrarese del Bene, die erste

Fiordiligi in Così fan tutte, für

die Mozart damals auch die neue

Susannen-Arie Un moto di gioia mi

sento (K. 579) schrieb, sang am 29.

August 1789 bei der

Wiederaufführung des Figaro die

Susanna (Caterina Cavalieri, s. Nr.

17 usw., die Contessa).

110578Sopranarie Alma grande e nobil1789

core, Text von Giuseppe Palomba für

Domenico Gimarosas I due Baroni di

Rocca Azzurra; am 6. und 13.

September 1789 in Wien aufgeführt.

Komponiert für Louise Villeneuve,

die erste Dorabella in Così fan

tutte.

Quelle:
Otto Erich Deutsch: Wolfgang Amadeus Mozart. Verzeichnis aller meiner Werke. Wien/Leipzig/Zürich/ London 1938, S. 26-27.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon