§. 14.

[204] Die Vernunft und das Ohr überzeugen uns also, daß ein aus dem Nebentone herfliessender und aufsteigender töniger und langer Vorschlag platt weggespielet selten, der halbtönige aber allemal gut sey: weil er, er fliesse aus der grössern Terze, aus der dreytönigen Quarte, oder aus der vergrösserten Sechste, allezeit oder durch die vergrösserte Quint, oder durch die vergrösserte Secund, oder durch die grosse Septime sich regelmässig löset. Derjenige leget demnach seine schlechte Einsicht in die Regeln der Setzkunst an Tag, welcher in seiner Composition einen aufsteigenden ganztönigen Vorschlag in einer solchen Passage anbringet, die ihn auf das allernatürlichste von oben herab führet, und wo ein jeder, ohne daß es hingezeichnet ist, schon selbst einen absteigenden Vorschlag machen würde. Z.E.


14.

Heißt das nicht den aufsteigenden Vorschlag recht ungeschickt (so zu reden) bey den Haaren herbey ziehen? da es doch der Natur gemäß also heissen muß.


14.

[204] Denn die Vorschläge sind nicht erdacht worden, um eine Verwirrung und Härte des Vortrags anzurichten; sie sollen ihn vielmehr ordentlich zusammen verbinden und eben dadurch gelind, singbarer und dem Gehör angenehmer machen.

Quelle:
Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 204-205.
Lizenz:
Kategorien: