II.

Verzeichniss der Mitglieder der fürstl. Esterhazy'schen Musikkapelle

[372] (nach der Zeit ihres Eintritts).


1761–1790.


Abkürzungen: V. = Violine; Vcll. = Violoncell; Contrab. = Contrabaß; Fl. = Flöte; Ob. = Oboe; Fag. = Fagott; W. = Waldhorn; Tr. = Trompete; Org. = Orgel. – Op. = Oper; K. = Kirchenchor; S. = Sopran; T. = Tenor; B. = Baß.


a. Orchester.


Novotny, Jos.1 (V., siehe K.) 1736–65, † 1765.

Sturm, Joh. Adam2 (V., Pauke) 1737–71, † 1771.

Kühnel, Anton (Contr., siehe K.) 1744–65.

Nigst, Franz3 (V., siehe K.) 1760–72.

Grießler, Melchior (V., siehe Op. und K.) 1761–90, † 1792.

Weigl, Jos.4 (Vcll.) 1761–69.

Heger, Joh. G., (V.) 1762–66.

Guarnier, Franz (V.) 1762–65.

Tomasini, Aloys5 (V.) 1762–90, † 1808.

Burgsteiner, Jos. (V., siehe K.) 1766–90.

Küssel, Ignaz (Vcll.) 1768–72.

Blaschek, Jos. (V.) 1769–72.

Süssig, Christoph (V., Vcll.) 1769–70, † 1770.

Lidl, Andreas6 (Baryton) 1769–74.

Marteau, (recte Hammer) Xav.7 (Vcll.) 1771–78.

Krumpholtz, Joh. Bapt.8 (Harfe) 1773–76.

Ernst, Joh. Mich.9 (V., siehe K.) 1776–90.

Hoffmann, Jos. (V.) 1776–81.

Rosetti, Antonio10 (V.) 1776–81.

Dietzl, Joh. (Contrab.) 1776–90.

Ripamonti, Francisc. (V.) 1778–80.

Kraft, Anton11 (Vcll.) 1778–90.

[372] Polzelli, Antonio12 (V.) 1779–90.

Bertoja, Val. (V.) 1780–88.

Mestrino, Nicolò13 (V.) 1780–85.

Menzl, Franz (V.) 1781–82.

Fux, Peter14 (V.) 1781–82.

Tost, Johann15 (V.) 1783–89.

Mraw, Franz16 (V) 1784–86.

Grisi, Attilio (V.) 1786–90.

Hirsch, Leop. (V.) 1786–90.

Fuchs, Joh. Nep.17 (V.) 1788–90.

Weber, Fridolin18 (V.) 1. Apr. bis Ende Sept. 1788.

Tauber, Clemens (Vcll.) 1788–90.


Harmonie.


Kapfer, Joh. G. (Ob.) 1761–69.

Kapfer, Joh. Mich. (Ob.) 1761–69.

Schwenda, Georg (Fag., Contrab.) 1761–65.

Hinterberger, Joh. (Fag.) 1761–78.

Siegl, Franz (Fl.) 1762–69.

Knoblauch, Joh. (W.) 1762–65, † 1765.

Steinmüller, Thadd.19 (W.) 1762–72.

Reiner, Franz (W.) 1763.

Franz, Karl20 (W., Baryt.) 1763–76.

Diezl, Jos. (W., Contrab.) 1776–90.

May, Johann (W.) 1765–72.

Stamitz, Franz (W.) 1765.

Schieringer, Karl (Fag., Contrab.) 1767–90, † 1791.

Colombazzo, Vitt.21 (Ob.) 1768–69.

Pohl, Zacharias (Ob.) 1769–81, † 1781.

Oliva, Jos. (W., V.) 1769–90.

Pauer, Franz (W., V.) 1769–90.

Chorus, Karl (Ob.) 1771–76.

Peczival, Caspar (Fag.) 1771–90.

Hirsch, Zacharias (Fl.) 1776–90.

Drobney, Jg. (Fag.) 1776–78.

Griesbacher, Ant. (Klar.) 1776–78.

Griesbacher, Raimund (Klar.) 1776–78.

Poschwa, Ant. (Ob.) 1776–79.

Schandig, Albr. (Ob.) 1776–82.

Hollerieder, Joh. (W., V.) 1776–80.

Rupp, Martin (W.) 1777–81.

Peschko, Joh. (Tr.) 1780–81.

Eckhardt, Ant. (W.) 1780–81.

Markl, Lorenz (Tr.) 1780.

Mayer, Ant. (Ob.) 1781–90.

Steiner, Jos. (Fag.) 1781–90.

Makovecz, Joh. (W.) 1781–82.

Chiesa, Natale (N.) 1782–87.

Hörmann, Joh. (W.) 1782–86, † 1786.

Scolari, Dom. (Ob.) 1783.

Czerwenka, Franz (Fag.) 1783–89.

Nickl, Matth. (W.) 1786–90.

Lendway, N. Gabr. (W.) 1787–90.


b. Oper.


Die mit * bezeichneten Mitglieder sangen in Haydn's Opern.


*Friberth, Karl22 (T.) 1759–76.

*Grießler, Melchior (B. auch K.) 1761–90, † 1792.

*Dichtler, L.23 (T.) 1763–90, † 1799.

*Specht, Christian24 (B. auch Bratsche, siehe K.) 1768–90.[373]

*Lambertini, Giac. (B. Virtuosa di canto) 1769–80.

*Bianchi, Benedetto (T.) 1776–90.

*Gherardi, Pietro (Alt) 1776–78.

*Ungricht, Vitus (T.) 1776–89.

*Jermoli, Gugl. (T.) 1777–81.

*Totti, Andreas (B.) 1778–82.

Totti, Giuseppe 1778–90.

*Peschi, Antonio (B.) 1779–82.

Rossi, Luigi (B.) 1779–81.

Morelli, Bartholom. 1780–90.

Crinazzi, N. 1781.

*Braghetti, Prospero 1781–90.

Pasquale, di Giovanni 1781.

*Moratti, Vincenzo 1781–90.

*Speccioli, Antonio 1782–85.

*Negri 1782–84.

*Mandini, Paulus 1783–84.

Benedict, 1784–86.

Nencini, Santi (B.) 1785–90.

Paoli, Gaetano de 1788–90.

Prizzi, Aloysius 1788–90.

Amici, Giuseppe, März 1790.

Majeroni, Pietro, März 1790.

Martinelli, Philippo, Aug. 1790.


*Jäger, Eleonore (A. siehe K.) 1755–76, † 1793.

*Fux, Barbara, sp. verehl. Dichtler25 (S., siehe K.) 1775–76, † 1776.

*Scheffstoß, A.M., sp. verehl. Weigl26 (S.) 1760–69.

*Spangler, M. Magdl., sp. verehl. Friberth27 (S.) 1768–76.

*Cellini, Gertr., Virtuosa di canto (A.) 1769–72.

*Puttler, Marianna (S) 1776–78.

Trever, Marie Elis.(S.) 1776–78.

*Prandtner, Marie El. (S.) 1776–80, † 1780.

*Poschwa, Kath. (S.) 1777–79.

Tauber, M. Anna28 sp. verehl. Pauersbach (S.) 1778.

*Zannini, Anna (S.) 1778–79.

*Jermoli, Anna (S.) 1777–81.

*Ripamonti, Barbara29 (S.) 1778–86.

*Polzelli, Luigia30 (S.) 1779–90.

*Valdesturla, Constanza31 (S.) 1779–85.

*Tavecchia, Amal. Ther. (S.) verm. mit dem Waldh. Eckhardt 1780–81.

*Bologna, Maria32 d.ä. (S.) 1781–84, † 1784, 17. Mai in Esterház.

*Bologna, Metilde (S.) 1781–90.

Raimondi, Anna (S.) 1781–82.

*Speccioli, Mar. Ant. (S.) 1782–85.

Delicati, Margherita (S.) 1785–87.

Sassi, Barbara (S.) verm. mit Nencini 1786–89.

Benvenuti, Barbara (S.) 1788–89.

Bianchi, Theresia (S.) verm. mit Al. Prizzi 1788–90.

Zecchielli, Maria 1789.

Melo, Theresia, Juli 1790.


c. Kirchenchor (in der Schloßkirche).


Diezl, Jos., Schulmeister (T.) 1753–77, † 1777.

Grießler, Melchior (B.) 1761–90.

Haydn, Johann33 (T.) 1765–90.

Specht, Christian (B.) 1777–90.


[374] Jäger, Eleonore (A.) 1755–76.

Fux, Barbara (S.) s. Op. 1757–76.

Scheffstoß, A. Mar. siehe Op. 1760–69.

Ullmann, Franziska (A.) 1768–69.

Grießler, Elis. (A.) sp. verehel. Wutkovátz 1769–82.

Grießler, Josepha (A.) 1782–90.

Pilhoser, Barbara (S.) 1782–88.

Purghardt, Clara (S.) 1782–87.


Novotny, Joh., Org., siehe Orch. 1736–65.

Novotny, Franz, Org. 1765–73, † 1773.

Diezl, Jos. (siehe oben), Org. 1773–77. † 1777.

Haydn, Jos., als qua Organista34 1773–90.

Fuchs, Joh. Georg, Schloß-Schulmeister 1779–90, † 1810.

Kühnel, Anton (Contrb.) siehe Orch. 1744–65.

Nigst, Franz (V.) siehe Orch. 1760–72.

Burgsteiner, Jos. (V.) 1766–90.

Ernst, Michael (V.) 1774–90.

Koschwitz, Jos. (V.) 1774–77.

Der Stadt-Thurnermeister und seine Gesellen.

Fußnoten

1 Zugleich Organist und Buchhalterei-Kanzlist, siehe I.S. 261.


2 Siehe Bd. I.S. 214.


3 Notiz vom J. 1760: »Muß den Chor frequentiren; bei der Tafelmusique und zum Notencopiren sich gebrauchen lassen«; wurde dann Eisenstädter Kastner und später Rentmeister.


4 Wurde Mitglied des Hoftheater-Orchesters und der Hofkapelle in Wien, starb 1820; Haydn war sein Taufpathe (vergl. I.S. 264 f.)


5 Siehe Bd. I.S. 261 f.; II. S. 17.


6 Siehe S. 18.


7 Siehe S. 18.


8 Siehe S. 101.


9 Ernst war bis 1813 in der Kapelle; seine zahlreichen Kirchencompositionen sind im Eisenstädter Musik-Archiv aufbewahrt.


10 Siehe S. 104.


11 Siehe S. 104.


12 Siehe S. 89


13 Siehe S. 18.


14 Seit 1787 in der kaiserl. Hofkapelle, gest. 1831 (siehe S. 18).


15 Siehe S. 71 und 77.


16 Siehe S. 18.


17 Seit 1802 fürstl. Vice-Kapellmeister, nach Haydn's Tod Kapellmeister, starb am 29. Oct. 1839 und liegt mit Haydn in einem und demselben Gruftgewölbe.


18 Siehe S. 203.


19 Siehe I.S. 266.


20 Siehe 1. S. 267.


21 Trat ins Hofopern-Orchester in Wien, starb 1792.


22 Siehe I.S. 270.


23 Siehe I.S. 271.


24 Hatte auch die Claviere zu stimmen und die Kunstuhren aufzuziehen.


25 Siehe I.S. 271.


26 Siehe I.S. 265.


27 Siehe I.S. 271.


28 Siehe S. 9 und 19.


29 Siehe S. 19.


30 Siehe S. 89 ff.


31 Siehe S. 20.


32 Siehe S. 20.


33 Siehe I.S. 245.


34 Siehe S. 61.

Quelle:
Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 2, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1882..
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon