189. »Wen-i ä rotä Strimpf hätt.« Über Bürglen ging ein schreckliches Unwetter ... ... zum Himmel. »Ich mag nimmä,« rief es im Schattigen. »Ich mecht nu, wen-i ä rotä Strimpf hätt,« antwortete es im Sonnigen. Die Rübenen stellten ihren ...
*Das graue Männchen. Es war einmal ein reicher Bauer. Weil ... ... kein Kind hatte, ward er traurig und dachte: ›Ich weiß doch nicht, für wen ich eigentlich schaffe.‹ Er ließ nun die Sachen gehen wie sie wollten ...
Das Schloß des Todes. Ein armer Mann hatte viel Kinder und ... ... in seinen alten Tagen noch ein Knäbchen. Er sprach: ›Wüßte ich jetzt nur, wen ich zu Gevatter bitten soll!‹ Die Frau sprach: ›Den Ersten Besten, ...
44. Der braune Bär von Norwegen. Es war einmal ein König ... ... und als er eines Tages mit ihnen ihm Garten spazieren ging, fragte er sie, wen sie sich zum Gemahl wünschten. »Ich will den König von Ulster,« erwiderte ...
XXVIII. In der Stadt Dâra lebte ein König, und als dieser gestorben war, fragten die Leute: »Wen wollen wir zum König machen?« »Den Rustem, Sâl's Sohn«, sagten sie. Mag begab sich zu ihm und bot ihm an: »Werde du ...
1200. Der Pfahr und der Tyfel. Einisch het schynts ämal äu ä Pfahr än Akkord gha midem Tyfel und het midem abgmacht, wen-em är, solang är läbi, tryw diäni und alles machi, was-em ...
Vom Knaben, der das Hexen lernen wollte Es war einmal ein Knabe, der hatte vieles gehört von der Hexenkunst, wollte sie auch gern lernen. Wen er aber darum fragte, der sagte, daß er solche Kunst nicht kenne und ...
67. Ursitori 1 Es waren einmal ein paar Leute, die ... ... um ein Kind. Als sie aber doch keines bekamen, sagten sie zueinander, für wen sollten sie noch arbeiten, sie hätten niemanden. Als sie dies beschlossen hatten, ...
1. Tauperlen-Janos (Gyöngyharmat János). Magyar Népköltési Gyüjtemény IX, ... ... andere ungarische Fassung: Magyar Nyelvör XXXVII, S. 185. (1908): Königspaar gelobt, wen sie zuerst sehen, soll Gevatter des Kindes werden. Jesus in Bettlergestalt prüft sie ...
24 . Die geraubte Königstochter. Es lebte einst ein mächtiger König, ... ... ein Mädchen. Als aber der Tag der Taufe kam, wußte der König nicht, wen er zur Taufpathin nehmen solle. Da erschien am Vorabende eine weiße Frau, die ...
Der Alp (böhm. můra ). Wen in der Nacht der Alp zu reiten pflegt, der sage vor dem Schlafengehen dreimal nach einander folgenden Spruch: Můro, můro, můro moři, nepřistupuj k mému loži pokud nespočitáš písek moři, hvĕzdy ...
858. Der Bann und seine Lösung. Ordensleuten und Priestern legte man die Macht bei, wen sie nur wollten, festzubannen. Nachfolgendes ereignete sich bei Diekirch. Einst kehrte der Priester des Spitals abends von einem nahen Dorfe nach Diekirch zurück. Plötzlich trat ihm ein ...
VI. Nachbildungen. 70. Aus Rügen . Eine Snik un ein Maikäwer bigegneten sik unner en'n Boomstamm un vertürnten sik, wen von en de Blärer baben inne Krön hüren deeren. De Snik sär: » ...
... »Dei Hîring is vör! Dei Hîring is vör!« – »Wen is vor?« rep dei oll platt Schull, dei ok dacht, dat ... ... De Hiring is vor! De Hiring is vör!« reepen se ball. – »Wen is vör?« frög verdreetlich de platt Schull, de wiet torüggblëwen was: ...
Eingang 1393 Auf einer einsamen Reise, deren Ursach und Endzweck die Sage ... ... Was ist das? rief Ruprecht, indem er die Tafel fallen ließ, und auf wen mag dies gehen? Ich weiß nichts weiter, sagte Thomas, als daß ...
Fingerhut. In dem fruchtbaren Thale von Aherlow, an dem Fuße der ... ... Weg nach Cappagh. »Ihr seid in Cappagh, gute Frau,« antwortete er, »wen sucht ihr hier?« »Ich komme aus Decieland in der Grafschaft Waterford,« sagte ...
Spätereinmal. Es war einmal ein Pächter namens Jan, der lebte ganz ... ... nach Hause kam, fasste sie sich ein Herz und fragte ihn: »Jan, für wen ist dieses Geld?« »Für später einmal, mein Schatz.« Nun stand aber ...
... wird man satt etc. VIERTER Wen freut ein kecker Mut, Nicht dau'rt sein junges Blut, ... ... nötigen Dingen zu handeln begann: wie sie es künftighin im Haus einrichten wollten, wen von den Gesellen behalten, wem kündigen und so mehr, war sie mit ...
... mit wem er sich wieder verheiraten solle und wen sie selbst am liebsten als Mutter haben möchte und da müßte sie antworten ... ... Wunder zu dem Prinzen: »Jetzt steht es dir frei, zur Hochzeit einzuladen, wen du willst und zu befehlen, wer kommen oder wegbleiben soll; aber einen ...
Johann Wilhelm Wolf Niederländische Sagen In longum tamen aevum Manserunt ... ... mir durch Sie. Nenne ich Ihnen auch den geweihten Namen nicht, Sie wissen, wen ich meine. Nehmen Sie die kleine Gabe freundlich hin. Sei ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro