Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Der beherzte Flötenspieler [Literatur]

Der beherzte Flötenspieler Es war einmal ein lustiger Musikant, der ... ... er großes Verlangen habe, auch einmal hinein zu gehen, denn er sei beherzt und kenne keine Furcht. Der Pachter bat ... ... und nicht in das Schloß zu gehen. Aber es half kein Bitten und Flehen, der Musikant war unerschütterlich. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 144-148.: Der beherzte Flötenspieler

Wolf, Johann Wilhelm/Märchen/Deutsche Hausmärchen/*Von den achtzehen Soldaten [Literatur]

*Von den achtzehen Soldaten. Achtzehen Soldaten, nämlich ein Feldwebel, ein Sergeant, ein ... ... könnt.‹ Das und noch Anderes redete sie mit dem Feldwebel, ehe sie von dannen fuhr und ... ... einig, daß der Corporal mit zwei Gemeinen auf Werbung ausziehen müsse nach dem achtzehenten Mann. Als nun die Drei an die erste ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Hausmärchen. Göttingen/Leipzig 1851, S. 29-39.: *Von den achtzehen Soldaten

Serbien/Vuk Stephanovic Karadzic: Volksmärchen der Serben/Volksmärchen der Serben/24. Von dem Mädchen das behender als das Pferd ist [Märchen]

24. Von dem Mädchen das behender als das Pferd ist. ... ... beschwor er es drei Mal im Namen Gottes stille zu stehen, da blieb es an dem Orte, wo es eben war, stehen. Da faßte er es, hob es hinter sich aufs Pferd ...

Märchen der Welt im Volltext: 24. Von dem Mädchen das behender als das Pferd ist

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/6. Geheimnisvolle Tiere/3. Hase und Kaninchen/504. Der aufrechtgehende Hase [Märchen]

504. Der aufrechtgehende Hase. Vor etwa fünfzig Jahren waren erwachsene Jünglinge aus Remich auf den Gròeknapp gegangen, um Vogelnester zu suchen. Wie sie auf den Bäumen saßen, sahen sie einen Hasen daherkommen, der in aufrechter Haltung wie ein Mensch einherging und ...

Märchen der Welt im Volltext: 504. Der aufrechtgehende Hase

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/1. Kapitel: Die Gestalt und körperliche Eigenart der Tiere/2. Ursprung und Aussehen des Felles [Märchen]

II. Ursprung und Aussehen des Felles, der Stacheln, der Schale und der ... ... Roel). C. Ursprung und Aussehen der Schildkrötenschale . 1. Aus Brasilien . a) Ein ... ... nicht dabei sein, weil sie sehr langsam vorwärts kam. Als die andern schon weggehen wollten, war sie noch ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Ursprung und Aussehen des Felles

Rumänien/Arthur und Albert Schott: Rumänische Volkserzählungen aus dem Banat/2. Schwänke/33. Bakála/1. Wie Bakála das Erbe seines Vaters erlangt [Märchen]

... hatte drei Söhne und eine Kuh. Ob die beiden älteren Brüder mit Namen versehen waren, sagt die Geschichte nicht, der jüngste aber hieß Bakála, zu ... ... in die Mitte gestellt und dem zu eigen werden, in dessen Stall sie gehen würde. Gesagt, getan. Die beiden älteren Brüder bauten sich ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Wie Bakála das Erbe seines Vaters erlangt

Naubert, Benedikte/Romane/Alf von Dülmen/Eingang [Literatur]

... ist jenes Denkmal der Vorzeit wohl der Wichtigkeit von euch gesehen zu werden, ehe ihr diese Gegend verlasset, sollte es auch nur in ... ... Elend ging. Ruprecht! Ruprecht! du wirst einst Kaiser seyn! Siehe das Blut, das an meinen Händen haftet ... ... daß sie nicht ganz jenem feuerspeyenden Ungeheuer ähnlich werde, das du im Bilde gesehen hast! – Was sie in ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alf von Dülmen. Leipzig 1791, S. 5-39.: Eingang

Mörike, Eduard/Märchen/Das Stuttgarter Hutzelmännlein [Literatur]

... des bin ich froh, daß Ihr mir angesehen, daß ich ein Dreher bin!« – »Ha«, sprach der andere ... ... Vater (Kindersprache). In einigen Orten Wirtembergs war ehemals die Gewohnheit, daß Ehezwistigkeiten, ehe sie zu sehr überhandgenommen, durch einen stattlichen, untadelhaften Mann ...

Volltext von »Das Stuttgarter Hutzelmännlein«.

Waiblinger, Wilhelm/Märchen/Das Märchen von der blauen Grotte [Literatur]

... ! Es will nach Malta! Drehet euch, Winde, füllt ihm die Segel, ehe die Sonne zweimal wieder ... ... ist aus der Welt verschwunden‹ Sofort kam die Weisheit und rief: ›Wehe, wehe! das Volk hat der Schwindel ergriffen, es kreist in rasendem ... ... verheerend und zernichtend über die Gärten und Hütten der fliehenden Menschen, bis zum Strande des Meeres, das dem ...

Volltext von »Das Märchen von der blauen Grotte«.

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Richilde [Literatur]

... und merkte, daß es wohl gediehen sei, bracht er's insgeheim zur Gräfin, sagt' ihr an ... ... ohne einmal den zeitlichen Nachlaß ihrer Mutter nachzusehen, oder in den geheimnisvollen Spiegel zu schauen. Die Zeit milderte nach ... ... Paares durch das heilige Sakrament der Ehe je eher je lieber versiegelt zu sehen. Aber Gottfried gedachte, daß ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 73-119.: Richilde

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Melechsala [Literatur]

... , und daß die Mächte des Himmels, in die daher entstehenden Ehedifferenzen sich zuweilen einmischen mußten, den Hausfrieden ... ... er an unerfahrnen Schönen zu begehen pfleget. Überhaupt hat es von jeher an Winken für Mädchen und ... ... wußte den blöden Schäfer aufzumuntern, den Diebstahl ihres Herzens zu begehen, so drehete sich die ganze Intrike um ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 657-745.: Melechsala

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Dämon Amor [Literatur]

Dämon Amor Ehe noch durch die nordische Sündflut, die beßre Hälfte der ... ... eigentlich wissen wollte. Er vermeinte, bei näherer Bekanntschaft ihm die geheimnisvolle Hülle dennoch abzuziehen, und drang nicht weiter in ihn. Darauf gefiel es ... ... , diesen Aufschluß darüber. »Euch ist unverborgen, daß mir die Gabe verliehen ist, in die Zukunft zu ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 629-655,657.: Dämon Amor

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Stumme Liebe [Literatur]

... Vernehmt den eigentlichen Bericht, wie die Sache stehet. Ich beherberge jeden Fremdling, der unter mein ... ... zu realisieren, und sie wieder in den ehemaligen Wohlstand versetzt zu sehen. Dieser schöne Traum verschwand nun allgemach, ... ... war, teils Handelsgeschäfte in Gang zu bringen, teils das Nötige zur bevorstehenden Eheverbindung zu veranstalten: so lag der geheimen Wiederaussöhnung kein Stein des ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 497-579.: Stumme Liebe

Naubert, Benedikte/Märchen/Volksmährchen der Deutschen/3. Bändchen/Ottilie [Literatur]

... mißlingen könnte. Kunigunde war klug genug, einzusehen, daß Ottiliens gesunkenes Ansehen durch die Geburt eines Sohnes, ... ... Geburtsland zurück gesehnt; nun so gehe denn hin, und siehe, was für Glückseligkeiten dort deiner ... ... neben sich zu verdunkeln. Immer hatte ihn Ottilie mit einem geheimen Wohlwollen angesehen, hatte Antheil an Allem genommen, was ihm anging, ...

Literatur im Volltext: Benedicte Naubert: Volksmährchen der Deutschen. Neue Ausgabe 1–4, Band 3, Leipzig 1840, S. 2-67.: Ottilie

Naubert, Benedikte/Märchen/Alme oder Egyptische Märchen/Erster Theil/Athyrtis [Literatur]

... dem Auge den Anblick des Himmels benahmen. Man glaubte ehe in einem ungeheuren Gewölbe, als in der freyen Natur zu ... ... seiner Tochter wandte, einen Schritt weiter zu gehen, ehe wir wohl erwogen haben, was hier unser Geschäft ... ... und warfen sich in ihre Arme. Laß uns fliehen, laß uns fliehen, Mutter! rief der kleine Asychis, daß uns ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alme oder Egyptische Märchen. Theil [1]–5, Teil 2, Leipzig 1793.: Athyrtis

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Rolands Knappen [Literatur]

... überließ es drauf den wehenden Winden, die es einem nahen Dornenstrauch zuweheten, welcher den Minnesold der ... ... dem besten Malvasier gefüllt. Im Umsehen stund eine Majolik da, dem Ansehen nach zum vorigen Service gehörig, ... ... durch die Liebe in ihr Interesse zu ziehen. Sie berief ihn in geheim zu sich, und durch ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 119-168,171.: Rolands Knappen

Ungern-Sternberg, Alexander von/Märchen/Braune Märchen/Abenteuer des Pagen Bip [Literatur]

... war nicht so leicht getan. Ehe ich's mir versah, wischte der ungeheure Fuß über mich hin, ... ... Was soll ich Unglückliche tun?‹ ›Fliehen, mein Engel, fliehen!‹ rief ich ihr zu. › ... ... ; rief ich bestürzt; ›was ist denn geschehen?‹ ›Was geschehen ist?‹ wiederholte sie ...

Literatur im Volltext: Alexander von Ungern-Sternberg: Braune Märchen, Berlin [o. J.], S. 76-129.: Abenteuer des Pagen Bip

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

... auf einer etwas hohen Felsplatte gehen sah. Aber Gritta hatte gesehen, daß es eine Ratte war, ... ... einen Vorsprung unter der Burgtür, indem er rief: »Sie sehen! Sie sehen! Es geht!« und der Zug ging wieder ab. ... ... , der Mond, hats mir gesagt. Er hat Dich schon lange gehen sehen, er bewacht Dich immer des ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

Naubert, Benedikte/Märchen/Volksmährchen der Deutschen/4. Bändchen/Die weiße Frau [Literatur]

... Fräulein, indem sie aufsprang, um auf sie zuzugehen, »sehe ich euch endlich wieder? Fürwahr ich glaubte ... ... sich in ihr Kämmerlein zurückziehen konnte. Doch hatte sie, ehe dieses geschehen durfte, von ihrem Oheim noch eine ernste Strafpredigt wegen ... ... um die Schätze der ganzen Welt ihre ehemalige Gesellschafterin nur noch einmal sehen mögen, auch war ihr Bräutigam, ...

Literatur im Volltext: Benedicte Naubert: Volksmährchen der Deutschen. Neue Ausgabe 1–4, Band 4, Leipzig 1840, S. 95-155.: Die weiße Frau

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Ulrich mit dem Bühel [Literatur]

... daß die eine Hälfte ganz dem beobachtenden Seherauge verschwand und in Schatten zu stehen kam, indes die andere ... ... war aber das Talent der Verschwiegenheit nicht verliehen: ein Geheimnis drückte sie auf dem Herzen, wie ein enger Schuh ... ... Segel, das in seinem Gesichtkreise wehet. Obgleich seine Figur nicht eben sehr anziehend war, so war er ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 579-629.: Ulrich mit dem Bühel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon