... . Pitrè, V. Imbriani, R. Köhler, W. Menzel u.a. » ... ... Soldaten aus einem alten Ranzen geklopft werden u.s.w. Das Lavendelstöckchen. Ein kluges ... ... auch nicht nach Haus. Da schickt die Mutter u.s.w. Die Alte. Aehnlich ...
K. W. Woycicki Volkssagen und Märchen aus Polen
703. Z'spettlä-n-erlydet's nitt. »Ein brutaler Mann war der Chählä-n-Alois,« ... ... im Laufe der Jahre von den Ärzten nach allen Seiten zerschnitten und zerhauen. Z'spettlä-n-erlydets halt äbä nitt. Wem-mä rüewig sys Wägs gaht, ...
... 489; Perger, Deutsche Pflanzensagen 312 u. 261; Warncke, Die Pflanzen S. 55. – Daß ... ... , 118. Zorja (Lemberg 1887) 45. Z. Morawski, Myt roślinny w Polsce i na Rusi (Tarnow ... ... Literatur: Haupt, Sagenbuch der Lausitz S. 193. E. Die Schwarzpappel. Nach Handtmann ...
... Frischbier, Altpreuß. Monatsschr. 22, S. 280. Zingerle, Sitten, Bräuche u. Meinungen des Tiroler Volkes, ... ... f. öst. Volksk. 4, 1898, S. 152. E. Schwalbe, Kiebitz, Storch. 1. ... ... (1864) Abt. 1, S. 124. G. Sperling und Schwalbe. 1. Sage ...
... Journal of Am. Folklore 18, 224. Vgl. Ehrenreich, Mythen u. Legenden S. 16 (= Borba, Rev. do mus. Paulista 6, ... ... . Literatur: Nach G. Härtter, Zeitschr. f. afrik. u. ozean. Sprachen 6, 207 ... ... . Literatur: Boas, Indianische Sagen von der nordpazifischen Küste S. 15. Vgl. Kap. ...
Heinrich Christoph Gottlieb Stier Ungarische Sagen und Märchen
H.G. Arnous Korea. Märchen und Legenden nebst einer Einleitung über Land und Leute, Sitten und Gebräuche Koreas
R.O. Waldburg Beiträge aus der Bukowina
R.O. Waldburg Zwei Märchen aus der Bukowina
J.U. Jarník Albanesische Märchen und Schwänke
52. Lir's Kinder. Obgleich Lir ein Halbgott war, so fehlte ihm doch die häusliche Ruhe, da er sein geliebtes Weib verloren hatte. Er suchte Trost im Reisen und kam an den Hof von Bogha Derg, dem König von Conacht, woselbst er sich ...
20. Fion's Jugend. Die edle Boghmin hatte sich mit einer weisen Frau Namens Fincal in eine Höhle geflüchtet, um dort ungestört der Erziehung des Sohnes von Cumhail zu leben. Sie gab ihm den Namen Deimne und als er sich in den Jünglingsjahren befand, ...
23. Oisin's Jugend. Als die Fianna eines Tages auf der Jagd waren, lief ... ... doch theilte mir sein mitleidiger Diener mit, daß ich erlöst würde, sobald ich in's Gebiet des Fürsten von Almuin käme. Ich stellte daher meine Flucht ein, als ...
24. Oisin's Greisenalter. Nach der unglücklichen Schlacht von Gavra ... ... Doch in den Thälern und Wäldern Erin's erinnerte man sich nicht mehr des Ruhmes von Fion. Die Burg ... ... davon wissen und erzählte nur von der Heldenzeit der Fianna. Als sich Patrik's Diener einst über seinen erstaunlich großen Appetit ...
1516. D'r Hurri wurde das Gespenst einer Alphütte des Meientales genannt. Äinisch häiget ä par Gofä-n-äu gmäint, sy miässet d'r Limel machä-n- und häiget griäft: »D'r Hurri sell chu.« Aber mit denä syg's abtättscht! Katharina Gamma, 50 Jahre alt, Wassen ...
August Leskien und K. Brugman Litauische Volkslieder und Märchen
Eugen Prym und Albert Socin Syrische Sagen und Maerchen aus dem Volksmunde
Jimmu's Söhne. Als Kaiser Jimmu seine ruhmvolle Laufbahn auf Erden ... ... und ging in das Zimmer Tagischimimi's, doch kaum hatte er die Schwelle überschritten und seinen Gegner erblickt, ... ... treten und dir treu zu dienen.« Und so kam es, daß Jimmu's jüngster Sohn, der Kaiser Suizei, den ...
1535. Z'altä Mittwuchä sell-mä niä z'Stubädä gah, hets eister ... ... ! Und vo da awägg heig är nymeh vonem sälber gwisst bis am Morget z'Bättälyt tä, und da ... ... sälig gsy, wonem alligs gseit gha heig, z'altä Mittwuchä sell-er niä z'Stubädä gah. Dom. Imhof, 55 Jahre alt, ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro