Gattung: [300] Psoa Hrbst.

F. 10gldr., mit grosser 3gldr. Keule, die Keulengld. länglich oval. K. fast von der Breite des Hsch., die Augen rund vorstehend, vom VR. des Hsch. entfernt stehend. Hsch. etwa so lang als breit, etwas schmäler als die Fld., mit verrundeten S.u. schmal eingeschnürter, gerandeter Basis, oben punktiert. Sch. deutlich. Fld. lang, parallel, ohne Epipleuren, hinten allmählich abfallend, irregulär punktiert. OS. fein behaart.


Die Arten leben in trockenen Weinreben.


1'' Schwarz mit erzgrünem Scheine, Fld. rotbraun, OS. sowie der ganze Körper greis behaart. 6–11 mm. – In Mitteleuropa; vielleicht noch bei uns aufzufinden.

viennensis Hrbst.

1' Schwarz, mit bläulichem Erzscheine, Fld. blutrot mit Erzschein, Körper fein schwärzlich behaart. 8–11 mm. – (Ps. sanguinea Giorna, italica Serv., Herbsti Küst.) – In Italien u. im südlichen Europa

dubia Rossi.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 300.
Lizenz:
Kategorien: