... Leistungen an dem Ausbau der Heilkunde in dem nun verflossenen, an Ergebnissen so reichen Jahrhunderte beteiligt sind. Um das Buch noch lebensvoller und interessanter zu ...
... in Schleswig-Holstein, 1849 in Baden an der Schweizergrenze, in Ober-Italien ... ... 1866 gegen Preussen, in welchem er als erster Chirurg bei der von ... ... Czerny in Heidelberg, habilitierte sich daselbst 1894 für Chirurgie, wurde ...
... Händen anvertraut hatte, den als Geheimer Ober-Medizinalrat. Sein Tod erfolgte 3. September 1883. – ... ... bis zum Januar 1864 Assistent an der Klinik seines Vaters in Göttingen, ...
... Anstalt wieder Privat-Institut. Den Krieg von 1866 machte ... ... Armee v. Manteuffel's mit und wirkte vorzugsweise in den Lazaretten zu Aschaffenburg und Kissingen. 1870 leistete er ...
... . med. 1886 in Tübingen, arbeitete 1886–88 im hyg. ... ... zu Berlin, war von 1888–91 II. Prosektor an der Anatomie in Tübingen, 1891 Assistent am Lazaruskrankenhaus (Langenbuch) und ...
... der ständigen Kommission zur Bearbeitung des Arzneibuches für das Deutsche Reich. Er veröffentlichte: » Beobachtungen ... ... Bonn 1864) – » Experimentelle Beobachtungen über das Wesen der Chininwirkung « ...
... respiration « (Ib. 1868) enthielten übrigens nichts Neues. Ein naher ... ... Mann, der in seinen politischen Stellungen mit wahrhaft fanatischen Eifer den Einfluss der Geistlichkeit in Frankreich ...
... der Ausbildung in der Mechanotherapie und liess sich als ... ... 1895) – » Das neue System der maschinellen Heilgymnastik « (gemeinsam mit ... ... . 1896) – » Über periphere und centrale Ermüdung « (Ib. ...
... Prof. der Geburtshilfe und als Mitglied des Council vom Queens Coll. thätig. Als die med. Abteilung des Coll. in das Mason Coll. ... ... behielt er seinen Lehrstuhl bei der neuen Organisation bei. 1866 ...
... schrieb A.: » Die mikroskopische Technik und Diagnose in der gynäkologischen Praxis « (Berlin ... ... 53) – » Eine neue Indikation zur Sectio caesarea nach Porro « (Berl. ...
... war anfangs Assistent an der kgl. Universitäts-Klinik für Nervenkranke ... ... Wernicke, ist seit 1893 in gleicher Eigenschaft an der Privatpoliklinik von Mendel in Berlin und seit 1895 ...
... ., speziell die Augenheilkunde als Schüler von Manz, Dr. med ... ... für Augenheilkunde in Freiburg, nachdem er seit 1891 als Assistent an der Univ.-Augenklinik fungiert hatte und ...
... und Physiologie und der Chirurgie schliessen sich seine Leistungen im Gebiete der Anthropologie und Ethnographie an. – Durch die Arbeiten von Geoffroy-Saint-Hilaire, Serres ...
... C. A. Ewald mit den Krankheiten der Verdauungswerkzeuge, gründete 1886 die erste Poliklinik ... ... Expressionsmethode, neue Methode für den Milchsäurenachweis und deren Bedeutung für die ...
... dann dessen Nachfolger als Leiter der Universitäts-Poliklinik für Ohrenkranke, habilitierte sich noch in demselben Jahre, erhielt 1894 den Lehrauftrag für Ohrenheilkunde, wurde 1898 Extraordinarius und richtete 1899 die stationäre Univers ...
... med. Zeitschriften über das Verhältnis der Ohrenkrankheiten zu den Allgemeinerkrankungen, insbesondere Scharlach, Masern, Leukämie, ferner über verschiedene Kapitel aus der speziellen Ohrenheilkunde: Krampf der äusseren Ohrmuskeln, ...
... Richmond Hosp., erlangte seit 1860 verschiedene Grade, den des Dr. ... ... Dundrum, Co. Dublin und starb 12. November 1891. Er schrieb: » Function of oblique muscles of eye-ball « (Reports ...
... , war Assistent an den patholog. Instituten zu Halle und Göttingen und am physiol. Institut ... ... Tit.-Professor. B.'s Arbeiten bewegen sich auf dem Gebiete der ...
... Dr. med. 1896, widmet sich seit 1896 der Dermatologie, ... ... Studien, liess sich 1897 in Berlin als Spezialarzt für Dermatologie ... ... Dokument zur Geschichte der Verbreitung des Guineawurms im Altertum ib ...
... promoviert und habilitierte sich 1885 als Privatdozent für Gynäk. in Würzburg. Seit ... ... .). Verschiedene Arbeiten über puerperale Wundinfektion (im A. f. G.), über Blutkreislauf in der menschlichen Placenta, über die ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro