δύη , ἡ , Unglück , Elend = Att. ... ... ἐπὶ πῆμα γένηται , ἀντὶ τοῠ ἐπὶ τῇ δύῃ· ἵνα μοι πῆμα ἄλλο γένηται. δύναται δὲ λείπειν ἡ ἐξ, ... ... ; δειλαίᾳ συγκέκραμαι δύᾳ Soph. Ant . 1295; χωρεῖ πρὸς ἧπαρ γενναία δύη Ai . 918; ...
δύ-στηνος , ον , dor. δύστᾱνος , unglücklich, jammervoll, elend . Ableitung unsicher, vgl. ἄστηνος . Bei Homer öfters, aber nur von Menschen: Nominat . δύστηνος mehrmals, als femin. Iliad . 22, ...
δυη-πάθεια , ἡ , das Elendleben, Elend, E. M .
δύ-σφαλτος , schwer wankend zu machen, Hesych .
δύ-σχιστος , = δυσχιδής , Theophr .
δυ-στόχαστος , schwer zu treffen, καιρός , Plut. Anton . 28.
δυ-στίβευτος , schwer aufzuspüren, Plut. Qu. nat . 23.
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro