λυκάβας , αντος, ὁ , das Jahr ; τοῦ δ' αὐτοῦ λυκάβαντος ἐλεύσεται , Od . 14, 161. 19, 306; Bion . 6, 15; acc . λυκάβαν , Ep. ad . 194 ( App . 323); öfter in ...
ῥαβάσσω , att. -ττω , auch ἀραβάσσω u. ἀῤῥαβάσσω, = ῥάσσω, ἀράσσω , lärmen, VLL., bes. durch Klopfen, Schlagen, Tanzen, Takttreten u. dgl., niederdeutsch »rabastern«.
ἀλάβαστος , ὁ , nach VLL. die att. Form für ἀλάβα-στ ... ... Ar. Ach . 1017; Ath . VIII, 365 d; auch τὸ ἀλάβαστον , Men . bei Eust . 1161.
ἀλάβαστρος , ὁ , 1) Alabaster, eine Gypsart, Herodian . 3, ... ... 946;ή , ohne Henkel), att. ἡ ἀλάβαστρος , nach VLL.; ἀλάβαστροι μύρου Her . 3, 20; μὴ μύρα μὴδ' ἀλαβάστρως Callim. Pall . 15; vgl. Cer . ...
ἀλαβάστιον , τό , dim . von ἀλάβαστος , Eubul. Poll. 15, 120.
ἀλάβαστρον , τό , s. Folgds.
ἀλαβαστρίτης , ὁ , sc . λίϑος , Alabaster, Theophr .; auch fem . ἀλαβαστρῖτις , ιδος , Athen . V, 206 c.
ἀλαβαστο-θήκη , ἡ , Dem . 19, 237, = ἀλαβαστρο-ϑήκη .
ἀλαβαστρο-θήκη , ἡ , Behältniß, um Alabasterarbeiten, bes. Salbenbüchsen aufzubewahren, Ar. frg . 463 bei Poll . 10, 121; die gew. Lesart Dem . 19, 237, wofür aus alten Gramm. Bekker die Form ohne ...
ἀλαβαστρο-φόρος , Salbfläschchen tragend, Aesch. frg . 358.
ἀλαβαστρο-ειδής , ές , alabasterartig, Diosc .
ἀ-βασκάνιστος , Plat. amat . 13, muß ἀβασάνιστος oder ἀβάσκαντος heißen.
ΛΥΚΗ ἡ , ein sonst nicht vorkommendes Wort, wovon Macrob. Saturn . 1, 17 λυκάβας, λυκόφως u. ä. ableitet; vgl. auch ἀμφιλύκη, λύχνος , lux, luceo , Licht, u. s. λύγη .
ὕαλος , ἡ , urspr. ein jeder helle, glasartig durchsichtige Stein; vom Steinsalz od. Alabaster, bei Her . 3, 24; eben so vom Bergkrystall, vom Bernstein u. dgl.; bes. von durchsichtigen Harzen u. Gummiarten. Später gew. das Glas , ...
σάκχαρ (Fremdwort), τό , auch σάκχαρι und σάκχαρον, ... ... aus den Gelenken des Bambusrohres, bambuca arundinacea ausschwitzende Saft, bei den Arabern Tabaschir . Andere finden den Ursprung des Wortes in Iagara , dem malayischen Namen ...
ἀν-άντης , ες (ἀντάω ), bergauf, steil, schwierig, ἀνάβασις Plat. Rep . VII, 515 e; ὑψηλὰ καὶ ἀνάντη Legg . V, 732 c.; Sp.; Ggstz κατάντης , ...
σύμ-βασις , εως, ἡ , das Zusammengehen, Geschlossensein der Füße, Ggstz διάβασις , Hippocr .; – die Uebereinkunft, Vergleichung, σύμβασιν ποιεῖσϑαι , Eur. Suppl . 739; Vertrag, Friedensschluß, Bündniß, Her . 1, 74, ...
ἐπίῤ-ῥημα , τό , das Dazugesprochene, – a) in der Komödie, das nach der Parabase vom Chorführer gewöhnlich in (161 trochäischen Tetrametern Vorgetragene, Hephaest. p. 71; VLL. – b) das Adverbium, Apoll. Dysc . in ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro