Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀολλέω

ἀολλέω [Pape-1880]

ἀολλέω , Hesych . = συνάγειν , ist von Brunck AP. Rh . 1, 863 fälschlich in den Text gesetzt für ἀολλίσας .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀολλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 272.
ἱδρώς

ἱδρώς [Pape-1880]

ἱδρώς , ῶτος, ὁ , nach Schol. Il . 22, 2 bei Aeolern auch ἡ , vgl. Cram. An. Ox. 1 p. 208; dat . auch ἱδρῷ , Il . 17, 385, acc . ἱδρῶ , 11 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱδρώς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1239.
Τ, τ, ταῦ

Τ, τ, ταῦ [Pape-1880]

... die Form Τ . Bei Doriern u. Aeolern tritt es für σ ein, τύ für σύ, τοί ... ... von dem Gebrauche des ττ für σσ gehandelt ist. – Die Aeoler und Dorier setzen π für τ , bes. σπ für ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Τ, τ, ταῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1062-1063.
δί-γαμμα

δί-γαμμα [Pape-1880]

δί-γαμμα , τό , das Doppel-Gamma, Digamma ( F ), bei den Aeolern, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-γαμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 614-615.
ἀολλήδην

ἀολλήδην [Pape-1880]

ἀολλήδην ( adv . zu ἀολλής ), haufenweis, zusammengedrängt, Opp. H . 1, 788; von zweien, Mosch . 2, 49.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀολλήδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 272.
πελλητήρ

πελλητήρ [Pape-1880]

πελλητήρ , ῆρος, ὁ , nach Ath . XI, 495 e bei den Thessalern u. Aeolern = ἀμολγεύς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελλητήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 551.
σκαλλίον

σκαλλίον [Pape-1880]

σκαλλίον , τό , dim ., Schälchen, Näpfchen, kleiner Becher, den die Aeoler brauchten, Philetas bei Ath . XI, 498 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαλλίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 888.
Δ, δ, δέλτα

Δ, δ, δέλτα [Pape-1880]

Δ, δ, δέλτα , der vierte Buchstabe des griech. Alphabets, ... ... = 4, ,δ = 4000. Es steht bei den Dorern u. Aeolern für β in ὀδελός , wird auch mit γ vertauscht, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Δ, δ, δέλτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
ψῑλωτικός

ψῑλωτικός [Pape-1880]

ψῑλωτικός , 1) zum Entblößen, Kahlmachen, Berauben gehörig, geneigt, Sp . – 2) bei den Gramm . = gern, gewöhnlich mit dem spiritus lenis aussprechend, schreibend, wie die Aeoler u. Ionier.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῑλωτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1400.
ἠγερέθομαι

ἠγερέθομαι [Pape-1880]

ἠγερέθομαι , epische verstärkte Nebenform von ἀγείρομαι , sich versammeln , ... ... . ἠγερέϑοντο , Il . 2, 304. 3, 231; bes. mit ἀολλέες u. ἀϑρόοι , wo Einer nach dem Andern kommt, u. eine ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠγερέθομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1151.
βαρυντικός

βαρυντικός [Pape-1880]

βαρυντικός , beschwerlich machend, Arist, Coel . 4, 3. Bei den Gramm. heißen so die Aeoler, die die Barytona lieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρυντικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 434.
Β

Β [Pape-1880]

... I S. 192. Ebenso setzten es die Aeoler vor ρ, βρόδον, βράκος = ῥόδον, ῥάκος , seltener vor Vocalen ... ... γ bei den Böotiern, vgl. βλήχων . – b) bei den Aeolern u. Böotiern, nach E. M ., für δ, σάμβαλον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Β«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
Υ, υ

Υ, υ [Pape-1880]

... . A. P. p . 586. – Die Aeoler brauchten es oft für ο, ὄνυμα, στύμα ... ... die Stelle des kurzen u. – In einzelnen Fällen steht es bei den Aeolern auch für α, σύρξ für σάρξ , – und für ... ... der Wörter hat υ immer den spir. asper , nur bei den Aeolern den lenis .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Υ, υ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
Ρ, ρ, ῥῶ

Ρ, ρ, ῥῶ [Pape-1880]

... 1065; Jacobs A. P. p . 246. – f) die Aeoler setzen in der Mitte des Wortes oft -εῤῥ -für ... ... Vertauschungen mit andern Consonanten in den Dialekten merke man – 1) bei den Aeolern tritt es für σ ein am Ende der Wörter, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ρ, ρ, ῥῶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
Φ, φ, φῖ

Φ, φ, φῖ [Pape-1880]

... Φάβιος für Fabius . – Die Aeoler, Dorier u. bes. die Ionier ließen den Hauch in vielen Wörtern ... ... . – Auch für ϑ steht φ bei den Doriern u. Aeolern, φήρ, φλάω, φλίβω für ϑήρ, ϑλάω, ϑλίβω . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Φ, φ, φῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
Ο, ο

Ο, ο [Pape-1880]

Ο, ο , ὃ μικρόν , das kleine, d. i ... ... Lexil . II p. 28 301. Sonst findet es sich bei den Aeolern statt α , in στροτός, ὀνία, ὄνω, ϑροσέως statt στρατός, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ο, ο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 283-284.
Σ, σ, ς

Σ, σ, ς [Pape-1880]

... – Σ geht über in τ bei Aeolern u. Doriern, τύ, τέ, φατί , statt σύ, σέ, ... ... geläufig, Koen zu Greg. Cor. p . 300. – Von den Aeolern und in der Dichtersprache wird σ in der Mitte der ... ... tritt σ oft statt des Spiritus bei den Aeolern u. dah. im Lat. ein, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σ, σ, ς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855-856.
ῥέθος

ῥέθος [Pape-1880]

ῥέθος , τό , bei Hom . dreimal, im genit. ... ... Αἰολεῖς τὸ πρόςωπον . Dies verwendete nämlich Aristarch für seinen Beweis, Homer sei kein Aeoler gewesen, s. die Recension von Lauers Gesch. der homer. Poesie in Jahns ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥέθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 837.
Π, π, πῖ

Π, π, πῖ [Pape-1880]

Π, π, πῖ , der sechszehnte Buchstabe ... ... Greg. dial. Ion . 27 p. 413. Bei den Dichtern u. Aeolern wird das π in den Relativis auch verdoppelt, ὅππως, ὁπποῖος u. ä. Bei den Aeolern findet diese Vertauschung des κ u. π auch in andern Wörtern ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Π, π, πῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
Ψ, ψ, ψῖ

Ψ, ψ, ψῖ [Pape-1880]

Ψ, ψ, ψῖ τό , indecl., dreiundzwanzigster Buchstabe im ... ... 2, mit η u. ω zugleich bei den Athenern eingeführt. Die Aeoler schrieben noch, bes. in Eigennamen, πς für ψ , z. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ψ, ψ, ψῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon