ξόανον , τό (ξέω) , eigtl. alles aus Holz Geschnitzte, ... ... auch aus Stein, u. später auch aus anderen Stoffen gearbeitet; κλέπτοντες ἐκ γῆς ξόανον , Eur. I. T . 1359; βωμοῦ λιποῦσα ξόανα , Ion ...
ὄχανον , τό , die Handhabe am Schilde, welche aus zwei Querbändern in der Mitte des hohlen Schildes bestand, durch welche man Arm u. Hand steckte, so daß man den Schild mit größerer Leichtigkeit schwingen konnte, nach Her . 1, 171 eine Erfindung ...
πύανον , τό , u. πύανος , ὁ , die Bohne, nach Ath . IX, 406 c von Einigen = dem spätern ὁλόπυρος erkl.; Hesych . erkl. πούανοι als lakonisch für κύαμοι ἑφϑοί , Andere für ein Gemisch von Graupen ...
ἑδανόν , ἔλαιον Il . 14, 172; H. h. Ven . 63; entweder = Vorigem, schmackhaft , od. nach den alten Auslegern von ἡδύς, ἥδομαι , lieblich, angenehm , nach Buttm. Lexil . II p. 14 von ...
ὄργανον , τό (ΕΡΓ) , das Werkzeug ... ... . 8, 7, 2; Arist. eth . 8, 11 nennt ὄργανον einen δοῦλον ἄψυχον , wie δοῦλος ein ὄργανον ἔμψυχον . Auch ὄργανα δι' ὧν αἰσϑάνεται ἡμῶν ... ... = ἔργον , das Werk selbst, μελίσσης κηρόπλαστον ὄργανον , frg . 464; vgl. Valcken. ...
λάχανον , τό , Gartenkraut, Gemüse, das in gegrabenem Lande ( λαχαίνω ) ... ... , 4 τὰ ἔχοντα πολλοὺς φιτροὺς ἐκ μιᾶς ῥίζης καὶ πολλοὺς κλάδους , wie πήγανον, κράμβη , auch Theophr .; ἑψητά , Ath . II, 70 ...
λάσανον , τό , 1) nach B. A . 106 μαγειρικὸς βαῦνος , ein Rost, worauf die Köche den Kochtopf oder die Bratpfanne setzen, Dreifuß, sonst χυτρόπους , Ar. Pax 893; VLL. – 2) nach B. A . 51 ...
ἕδρανον , τό , der Sitz, fast nur im plur.; Aesch. Pers ... ... , 7; auch Iulian . 6 (VI, 28) nennt den Anker νηῶν ἕδρανον εὐσταϑέων , die Stütze.
πόπανον , τό , wie πέμμα , Gebäck , bes. Opferkuchen, nach Schol. Plat. Rep . V, 227 πλακούντια πλατέα καὶ λεπτὰ καὶ περιφερῆ ; Ar . oft, πόπανα πέττειν Eccl . 843, ϑύειν Thesm . 285 ...
κτέανον , τό , Erwerb, Besitz , Vermögen; Hes. O . 317; öfter bei Pind . u. Tragg ., κτεάνων τε μέρος βαιὸν ἐχούσῃ πᾶν ἀπόχρη μοι Aesch. Ag . 1555; sp. D ., wie Theocr . ...
πήγανον , τό , Raute; Ar. Vesp . 480; Theophr . u. Sp .; bei Nic . ῥυτή , dah. lat. ruta ; π. κηπευτόν , Gartenraute, π. ὀρεινόν , wilde Raute (wahrsch. von πήγνυμι , wegen ...
λάγανον , τό , eine Art dünner, breiter Kuchen in Oel gebacken, VLL.; Ath . III, 110 a; vgl. auch XIV, 647 f, wo es, dem lat, tracta entsprechend, das Blatt, die Lage eines aus mehreren Schichten od. Lagen ...
κόπανον , τό , die Mörserkeule, alles zum Zerstoßen Dienende, Eust . 1324, 32. – Bei Aesch. Ch . 847, πεῖραι κοπάνων ἀνδροδαΐκτων , Beil oder Schwert, = κοπίς .
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro