ὤψ , ἡ , gen . ὠπός , acc . ὦπα , Auge , Gesicht, Antlitz ; Hom . u. Hes ., die aber nur den acc. sing . brauchen; εἰς ὦπα ἰδέσϑαι τινί , Einem grade ins Gesicht sehen ...
γύψ , γῡπός, ὁ , Geier, entstanden aus γύοψ , eigentlich = mit gebogenem Antlitz, krummschnabelig, verwandt γύης, γύαλον, γυῖον , vgl. γυρός ; Hom . γῦπες Iliad . 4, 237. 16, 836. 18, 271. 22, 42 ...
ἐν-ωπή , ἡ (ὤψ) , das Angesicht, Antlitz; Hom . nur ἐνωπῇ , adv., κακὸν ῥέζειν , d. i. unverhohlen, offen, Il . 5, 374. 21, 510; ἐνωπῆς γλήνεα Nic. Th . ...
ἀντ-ωπός ( ὤψ ), mit entgegengekehrtem Antlitz; gerade ansehend, ἀντωπὰ βλέφαρα Eur. I. A . 584; ἀντωπὸς βλέψας Strat . 38 (XII, 196); ὅσα τῆς ὄψεως ἀντωπά , die Theile des Gesichts von vorn, ...
καλυκ-ῶπις , ιδος, ἡ , mit einem Blumengesicht, mir rosigem Antlitz, Νύμφη H. h. Ven . 284, κούρη Cer . 8, wie Orph. H . 78, 2.
κερατ-ῶπις , ιδος, ἡ , mit gehörntem Antlitz, Μήνη Maneth . 4, 91.
μυσαρ-ωπός , schmutziges Antlitzes, Maneth . 4, 316.
καλλί-πρωρος , mit schönem Vordertheil, Ἀργοῦς σκάφος Eur. Med . 1335. – Uebertr., mit schönem Antlitz, Aesch. Spt . 515, στόμα Ag . 227.
μελαγ-χροιής , ές, = Folgd., von der dunkelbraunen Farbe eines Heldenantlitzes, Od . 16, 175; Orph. lith . 715 steht μελαγχροίης .
ἀνδρό-πρωρος (VLL. erkl. ἀνδρο-πρόσωπος ), mit Männerantlitz. Empedocl . 215.
καλο-πρός-ωπος , mit schönem Antlitz, Schol. Il . 1, 310.
ταυρο-πάρθενος , ἡ , Stierjungfrau, Beiw. der von Zeus in der Verwandlung eines Stieres entführten Europa; auch der in eine Kuh verwandelten, mit Stierantlitz vorgestellten Jo, Lycophr . 1292.
μουσο-πρός-ωπος , mit Musenantlitz, Philodem . 32 (IX, 570).
εὐ-προς-ωπό-κοιτος , τύχη , mit heiterem Antlitz ruhend, Aesch. Ch . 963, nach Herm. conj. für εὐπροςώπῳ κοίτᾳ .
... das Antlitz; Theocr . 29, 16 ῥέϑος das Antlitz; id . 23, 39 ἀμφίϑες ἐκ ῥεϑέων σῶν εἵματα καὶ κρύψον ... ... , von deinem Leibe; Mosch . 4, 3 ἐπὶ ῥεϑέεσσι , im Antlitz; Apoll. Rh . 2, 68 ἀνασχόμενοι ...
ὄμμα , τό (ὈΠΤΩ , vgl. ὀφϑαλμός ... ... denn die Augen sind der ausdrucksvollste Theil des Gesichts; auch wohl übh. für Antlitz , Gesicht; bei Hom . u. Hes . stets im plur.; ...
ὄψις , ἡ (ΟΠ ), das Sehen, der ... ... ὄψει δ' ἄλλοτε μέν μιν ἐνωπαδίως ἐςίδεσκεν , Od . 23, 94; das Antlitz, οἷ ὄψιν ἐειδόμενος , Pind. N . 10, 15; εἰς ...
ἐν-ώπια , τά , 1) die inneren ... ... τοῦ πυλῶνος φαινόμενα μέρη, ἃ καὶ διεκόσμουν ἕνεκα τῶν παριόντων . – 2) das Antlitz, der Blick, Διὸς κόρα (Athene) ἔχουσα σέμν' ἐνώπι' ἀσφαλές ...
ὑπο-θρύπτω (s. ϑρύπτω ), gew. pass . mit iut. med., 1) etwas weichlich od. kraftlos sein od. ... ... , Agath . 8 (V, 294), ich schwelgte mit heimlichen Küssen in ihrem Antlitze.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro