Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (345 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
βάτον

βάτον [Pape-1880]

βάτον , τό , Brombeere, D. Sic . 1, 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
ἑκατόν

ἑκατόν [Pape-1880]

ἑκατόν , οἱ, αἱ, τά , indecl ., hundert, Hom . u. Folgende.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 752.
βόρατον

βόρατον [Pape-1880]

βόρατον , τό , eine Cedernart, D. Sic . 2, 49; LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βόρατον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 453.
ἔγκατον

ἔγκατον [Pape-1880]

ἔγκατον , τό , s. ἔγκατα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔγκατον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 706.
πρόβατον

πρόβατον [Pape-1880]

πρόβατον , τό , gew. im plur . τὰ ... ... πρόβατα genannt habe, auch den Pegasus ein πρόβατον , Simonides aber habe einen Stier πρόβατον genannt, Bergk Poet. Lyr. Gr. ed . 2 ... ... Eben so hat Hippocrat . das Wort πρόβατον gebraucht. – Bei den Attikern sind πρόβατα gew ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρόβατον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 711.
σάββατον

σάββατον [Pape-1880]

σάββατον , τό , das hebr. Schabbat, Sabbath, Ruhe, Ruhetag; – τὰ σάββατα , die Woche, Sp . – S. auch σάββατ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάββατον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
νηνίατον

νηνίατον [Pape-1880]

νηνίατον , τό , ein Φρύγιον μέλος , Poll . 4, 79 aus Hipponax.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νηνίατον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 252.
ἀγήρατον

ἀγήρατον [Pape-1880]

ἀγήρατον , τό , Schaafgarbe, Achillea ageratum, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγήρατον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἀνίσατον

ἀνίσατον [Pape-1880]

ἀνίσατον , τό , Dekokt von Anis, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνίσατον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 238.
ἑκατοντάς

ἑκατοντάς [Pape-1880]

ἑκατοντάς , άδος, ἡ , die Zahl Hundert; eine Menge von Hundert, Her . 7, 185; Plat. Tim. Locr . 96 b; Theocr . 17, 82 u. Sp., wie Luc. Hermot . 46; Parmen . 9 (IX, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατοντάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 752.
ἀγείρατον

ἀγείρατον [Pape-1880]

ἀγείρατον , nach E. M . u. Zon . = ἀγέρατον , für ἀγέραστον, πλεονασμῷ τοῦ ι (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγείρατον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
ὀρβίκᾱτον

ὀρβίκᾱτον [Pape-1880]

ὀρβίκᾱτον , τό , od. ὀρβίκλᾱτον , das lat. malum orbiculatum, Ath . III, 80 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρβίκᾱτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 368.
γουττᾶτον

γουττᾶτον [Pape-1880]

γουττᾶτον , τό , guttatum , ein Backwerk, Ath . XIV, 647 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γουττᾶτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 503.
μυλώτατον

μυλώτατον [Pape-1880]

μυλώτατον , erkl. Hesych . προςηνές .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυλώτατον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 217.
ἀψίνθατον

ἀψίνθατον [Pape-1880]

ἀψίνθατον , τό , Decoct von Wermuth, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀψίνθατον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421.
μαστιχάτον

μαστιχάτον [Pape-1880]

μαστιχάτον , τό , ein über Mastix abgezogener Trank, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαστιχάτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 99.
ἑκατοντάκις

ἑκατοντάκις [Pape-1880]

ἑκατοντάκις , hundertmal, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατοντάκις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 752.
ἑκατόντ-ορος

ἑκατόντ-ορος [Pape-1880]

ἑκατόντ-ορος (ἐρέσσω) , hundertrudrig, Poll . 1, 82.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατόντ-ορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 753.
ἑκατοντοῦτις

ἑκατοντοῦτις [Pape-1880]

ἑκατοντοῦτις , ιδος, ἡ , fem . zum Vorigen, Ath . XV, 697 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατοντοῦτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 753.
ἑκατοντ-άρχης

ἑκατοντ-άρχης [Pape-1880]

ἑκατοντ-άρχης , ὁ , Anführer von hundert Mann, centurio; Aesch . bei Ath . I, 11 c; Her . 7, 81 u. Sp ., wie Dion. Hal . 2, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατοντ-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 752.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon