ἀταλός (verw. mit ἁπαλός? ), jugendlich, zart; ... ... 222, v. l . ἀταλοῖσιν; παρϑενικαί τ' ἀταλαί Od . 11, 39, v. ... ... ἁπαλαί; ἁπαλοῖο δι' αὐχένος Iliad . 22, 327, schlechte Lesart ἀταλοῖο; παῖδ' ἀταλὰ φρονέοντα Hes . ...
βάταλος , ὁ (βατέω) , ein Weichling, cinaedus , VLL.; Clem. Al .; Spottname des Demosthenes, Aesch . 1, 126. 2, 99 Dem . 18, 180 Plut. Dem . 4, was Einige auf das ...
ἀταλό-φρων , ονος , v. l . für ἀταλάφρων .
κραπαταλός , ὁ , Accent nach Arcad. p. 54, 10; so nannte Pherecrat . bei Poll . 9, 83 und Ath . XIV, 646 c in der gleichnamigen Comödie eine im Hades gangbare Münze; vgl. Runkel Phereer. frg. ...
ἀταλό-ψῡχοι , ϑηλύτεραι , weichherzig, Agath . 23 (V, 297).
ἠοῖαι , αἱ , hieß ein Gedicht des Hesiod, der Katalog der Heldenfrauen, Hesych ., μεγάλαι ἠοῖαι Paus . 9, 31, 5. 2, 16, 4 u. öfter, weil die einzelnen Abtheilungen, in denen eine neue Heroine eingeführt wurde, mit ...
ἐγ-κρούω (s. κρούω) , ein-, anschlagen, παττάλους Ar. Vesp . 130; εἰς τὰ ὑποδήματα ἥλους Theophr. Char . 4; ἀκρὶς – ἐγκρούουσα φίλοις ποσσὶ λάλους πτέρυγας , die Flügel an die Füße schlagend ...
ἐγ-κόπτω , einschlagen, πάτταλόν τινι Theophr . Uebertr., den Weg versperren, verhindern, τινί , Hippocr.; Pol . 24, 1, 12; N. T .; VLL. ἐμποδίζειν .
... μαγειρικῶς ἐς τὸ στόμα , ein Knebel, Ar. Equ . 376; παττάλους ἐνέκρουεν ἐς τὸν τοῖχον , Vesp . 129; Folgde. Sprichwörtlich μηδὲ πάτταλον καταλιπεῖν , Luc. iud. voc . 9; vgl. Ar. Eccl . 284; παττάλου γυμνότερος , Aristaen . 2, 18. – ...
κατα-λούω ( λούω ), verbaden, mit Bädern durchbringen, Med .; ὥςπερ τεϑνεῶτος καταλούει (oder mit Bekker καταλόει) μου τὸν βίον Ar. Nubb . 828, Schol . erkl. ...
πατταλίας , ὁ , der Hirsch in seinem zweiten Jahre, in welchem er ein kleines Geweih bekommt, welches einem πάτταλος ähnlich siehe, vgl. das Deutsche »Spießer«, Arist. H. A . 9, 5.
κατ-ηλογέω , ion. = καταλογέω , verachten; τινός Her . 1, 84; τί , 1, 144. 3, 121; Sp .
κατα-λογία , ἡ , v. l . für καταλογισμός , LXX.
κατά-λοχος , ὁ , f. L. für κατάλογος .
κατ-αλοιάω , = καταλοάω , Phot .
ὑπο-κόρισμα , ατος, τό ... ... mit Kindern braucht, wie nach Aesch . 1, 126 Demosthenes von seinem Spottnamen Βάταλος sagte ὅτι ταύτην ἐξ ὑποκορίσματος τίτϑης τὴν ἐπωνυμίαν ἔχω; bes. ein ...
ἀπ-αρίθμησις , ἡ , das Aufzählen, Thuc . 5, 20; Schol. Il . 1, 1 vom Schiffskatalog.
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro