ἁπλῶς , adv . zu ἁπλόος , einfach, schlicht, λέγειν ... ... . 4, 11; vgl. 154; λίαν ἁπλῶς ἔχειν 4, 18; ohne Ausnahme, schlechthin, unbedingt; ἁπλῶς οὕτως , oft bei Plat ., z. B ...
ἐπ-έοικα (s. εἴκω, ἔοικα), ... ... . auffallend wegen des Digamma von ἔοικας in der Il . geht mit Ausnahme einer Stelle, 1, 126, wo οὐκ ἐπ . in οὐχὶ ἔοικε ...
παρ-εξ-ευρίσκω ( εὑρίσκω ), daneben, dazu ausfinden; ἄλλον νόμον , ein anderes Gesetz daneben als Ausnahme erfinden, Her . 3, 31; νόμιμα παρεξευρημένα , Philo. ...
ἀν-υπ-εξ-αίρετος , nicht ausgenommen, adv . -έτως , ohne Ausnahme, Sp ., wie M. Anton . 8, 41.
... τε τέκνα ἀγρόται ἐξείλοντο , denen Landleute die Jungen ausnahmen, Od . 16, 218; τὰ μεγάλα ἱστία , die Segel ... ... ἐξαιρέεσϑε ; ä. Pol . 1, 36, 5. – b) eine Ausnahme machen mit Etwas, ausnehmen, bei Seite setzen; μητέρας ἐξελόντες , mit Ausnahme der Mütter, Her . 3, 150; Σιμμίαν ...
... allgemeinen Regel, in Forderungssätzen durch μή , in Aussagesätzen durch οὐ , Ausnahmen s. unten. Regelrecht bezieht sich der opt . des Mögl. in ... ... . Von dieser Tempusregel finden sich vereinzelt ein Paar Ausnahmen bei Dichtern , vielleicht anch einige in Att. Prosa; ...
... am Häufigsten von allen vorkommende οἴκαδε als Ausnahme behandeln. – Zwischen den drei hier betrachteten Arten der Betonung, der antiken ... ... Herodian sagt, daß in allen Adverbien auf -αζε mit Ausnahme von χαμᾶζε das α vor dem ζ kurz sei, ...
ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung ... ... älteste bei Homer fast herrschende Bdtg; παρά bei Personen, ἀπό mit wenigen Ausnahmen bei Sachen, nach richtiger Unterscheidung der alten Grammatiker; vgl. z. ...
μέν , eigentlich = μήν , doch hat sich mit dem Vokal ... ... Theaet . 163 e, vgl. Phaedr . 263 d 261 c; auch eine Ausnahme, eine Einwendung wird dadurch gemacht, doch , bes. wenn ὅμως folgt ...
... , 2, 27, u. sonst. Keine Ausnahme davon ist Il . 24, 264 οὐκ ἂν δή μοι ἅμαξαν ... ... u. sonst überall. Das praes. histor . macht hiervon nur scheinbar eine Ausnahme, πέμπει χρυσόν, ἵν' εἴη Eur. Hec . 10. – ...
χρή , impers. (vgl. χράομαι ), conj . χρῇ ... ... reine Verbalbildung sei, stellen sich gar keine wesentlichen Schwierigkeiten entgegen; denn sämmtliche Formen ohne Ausnahme lassen sich ohne Weiteres als ursprünglich reine Verbalformen erklären, und keine einzige ist ...
ἐάν ( εἰ – ἄν ), in dieser Form erst nachhom., ... ... bei Herodot ., herrscht die hier aufgestellte Regel nicht, wenigstens nicht ohne sehr viele Ausnahmen. Beispiele: Her . 3, 36 εἰ μὲν μεταμελήσει τῷ Καμβύσῃ καὶ ...
δίς , zweimal , entstanden aus δFίς , verwandt δύο , ... ... . 270 u. A. – In der Zusammensetzung, wo es vor Consonanten mit Ausnahme von σ , u. zuweilen vor ϑ, τ, μ, φ, ...
εἰμί , ich bin ; Wurzel ἘΣ; praes . 1 ... ... Adj. verb . ἐστέον . – Der ganze ind. praes . mit Ausnahme von εἶ ist inklinationssähig u. wird inklinirt, wenn εἰμί logische Copula ...
μάλα , 1) Positiv ., sehr , gar sehr, heftig, ... ... ganz unzählige, Od . 16, 121, μάλα πάντες , allesammt, alle ohne Ausnahme, Il . 13, 741. 22, 115 Od . 2, 306. ...
ἀλλά , Conjunction, eine Verschiedenheit ausdrückend; eigentl. accus. neutr. ... ... Cyr . 7, 1, 16. – b) wenn ein vorhergehender Negativsatz durch eine Ausnahme beschränkt wird, so viel als πλήν, εἰ μή , son dern , ...
ἵημι ( ἙΩ ) ἱεῖσι , att. ἱᾶσι , inf ... ... Hom . u. a. Ep . gew. kurz, bei Attikern mit wenigen Ausnahmen ( Aesch. Spt . 310. 493 Eur. I. A . 298) ...
φημί und φάσκω , sagen, behaupten ; Wurzel φα ... ... . 117 e u. oft. - Das α ist kurz, mit Ausnahme von φασίν u. vom partic ., φάς, φᾶσα , inf ...
λίᾱν , ion. u. ep. λίην (λι -), ... ... Hom . ist ι in der Vershebung lang, in der Verssenkung kurz, mit Ausnahme der Verbindung καὶ λίην , wo ι immer lang ist, so auch ...
αὐτός , ή. ό . Am ausführlichsten hat über dies Pronomen ... ... . II, 144 c. – 3) Beim Nomen, welches im Attischen dann mit Ausnahme der nom. propr . u. weniger ohne Artikel geläufiger Wörter, wie ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro