Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
βᾶσσα

βᾶσσα [Pape-1880]

βᾶσσα , ἡ , dor. = βῆσσα , Pind .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βᾶσσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
βάσανος

βάσανος [Pape-1880]

βάσανος , ἡ , 1) der Probierstein, lapis lydius ... ... πᾶσαν β. ἀφικνεῖσϑαι Her . 8, 110; ἐς βάσανον χερῶν εἶ Soph. O. C ... ... ; β. λαμβάνειν τινός , Prüfung anstellen, Tim . 68 d; βάσανον δοῦναι , Probe, Beweis von etwas geben, Ar. Th . 801 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάσανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 436.
βασσάρα

βασσάρα [Pape-1880]

βασσάρα , ἡ , thracisches Wort für ἀλώπηξ , Fuchs, Schol. Lyc . 771. 1343. Rach den VLL. Tracht der Bacchantinnen in Thracien, von Fuchsfellen; dah. auch die Bacchantin, Ath . V, 198 e, oder vielleicht eine besondere Art derselben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασσάρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
κάρβασα

κάρβασα [Pape-1880]

κάρβασα , τά , linnene Segel, s. κάρπασος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρβασα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325-1326.
βασανίζω

βασανίζω [Pape-1880]

βασανίζω , eigtl. am Probierstein reiben u. die Aechtheit erproben, χρυσόν Plat ... ... . Mag . tadelt. Absol. von Krankheiten. – Auch vom Styl, bes. βεβασανισμένον , geschraubt, Dion. Hal. iud. de Thuc . 41.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασανίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 436.
βασσαρίς

βασσαρίς [Pape-1880]

βασσαρίς , ίδος, ἡ , wie βασσάρα , Bacchantin, bei sp. D., Agath . 27 (VI, 74); Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασσαρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
βάσσαρος

βάσσαρος [Pape-1880]

βάσσαρος , ὁ, = βασσαρεύς , Suid.; Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάσσαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
βασσαρέω

βασσαρέω [Pape-1880]

βασσαρέω , = βακχεύω , Anacr . 61, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασσαρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
βασανεύω

βασανεύω [Pape-1880]

βασανεύω , = βασανίζω , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασανεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 436.
βασσάριον

βασσάριον [Pape-1880]

βασσάριον , τό , dim . von βασσάρα , ein lybisches Thier, Her . 4, 192.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασσάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
βασσαρεύς

βασσαρεύς [Pape-1880]

βασσαρεύς , Beiname des Bacchus, Cornut . 30 B. A . 222.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασσαρεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
βασανηδόν

βασανηδόν [Pape-1880]

βασανηδόν , quälend, Maneth . 4, 197.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασανηδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 436.
βασανιστής

βασανιστής [Pape-1880]

βασανιστής , ὁ , der Untersucher, der Folterer, VLL.; δημόκοινος Antipho 1, 10. 5, 32; Dem . 37, 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασανιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 436.
βασανισμός

βασανισμός [Pape-1880]

βασανισμός , ὁ , Folterung, Marter, Alexis bei Ath . I p. 30 f; N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασανισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 436.
βασσαρικός

βασσαρικός [Pape-1880]

βασσαρικός , bacchantisch, ϑίασος Phalaec . 3 (VI, 165).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασσαρικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
βασσάρειος

βασσάρειος [Pape-1880]

βασσάρειος die βασσάρα betreffend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασσάρειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
βασανίστρια

βασανίστρια [Pape-1880]

βασανίστρια , ἡ , die Untersucherin, Prüferin, ἐπῶν γλῶσσα Ar. Ran . 825.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασανίστρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 436.
βασανιστικός

βασανιστικός [Pape-1880]

βασανιστικός , zum Foltern gehörig, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασανιστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 436.
βασανιστήριον

βασανιστήριον [Pape-1880]

βασανιστήριον , τό , 1) der Prüfstein, Sp ., wie Themist . – 2) die Folterkammer, Theop. com . bei E. M . 411, 33; Polyaen . 8. 62.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασανιστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 436.
βασαν-αστραγάλα

βασαν-αστραγάλα [Pape-1880]

βασαν-αστραγάλα , ἡ , Knöchelquälerei, Gicht, Luc. Tragodop . 190.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασαν-αστραγάλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 435-436.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon