Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἴν

ἴν [Pape-1880]

ἴν , , = ἴς (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1253.
ἰν

ἰν [Pape-1880]

ἰν , kretisch = ἐν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1253.
ψῄν

ψῄν [Pape-1880]

... , 1) die Gallwespe, die in der wilden Feige, Ar. Av ... ... 32, Theophr ., und in der Frucht der männlichen Palme lebt, Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῄν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1397.
ἀν-

ἀν- [Pape-1880]

... ;ος, αν-εύϑυνος, ἀν-ήνι&# ... ... irgend einen anderen später abgefallenen consonantischen Anlaut hatten; vgl. z. B ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147.
ἀ

[Pape-1880]

... alle von den alten Etymologen auf diese Weise erklärten Wörter ... ... gehören, so gcht man doch zu weit, wenn man ... ... . sei, da dies ein ganz anderes praefixum ist. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
ἆ

[Pape-1880]

... δειλοί , – später bes. vor Imperativen mit der Negation, Soph . ... ... 127; , , τὴν δᾷδα μὴ πρόςφερε 1052. Den Schmerz drückt es Soph. Phil ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
ἆ [2]

[2] [Pape-1880]

... , ha! Uebrigens ist der Accent und selbst der Spiritus in diesen Interjectionen unsicher und die Gramm. stimmen in ihren Angaben darüber nicht überein. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἆ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
ἄν [4]

ἄν [4] [Pape-1880]

ἄν , = ἐάν , in guter Prosa außer Plat . selten, für ἤν . Bei Tragg . nur in der Verbdg οὐδ' ἄν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [4]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 178.
ἄν [2]

ἄν [2] [Pape-1880]

ἄν , stets lang, = ἐάν . in Prosa, obwohl nicht so häufig als ἐάν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147.
Ἀάω

Ἀάω [Pape-1880]

... , οἶνος καὶ Κένταυρον-ἄασε Od . ... ... ἐξέλετο Ζεύς es dem 136 vorangehenden ἀάσθην gleichstellt; ὰάσατο μέγα ... ... s. Scholl .) Aristarch und die Mehrzahl lasen Ζεὺς ἄσατο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἀάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1-2.
ἀεί

ἀεί [Pape-1880]

... dict ., – und, wenn die letzte Sylbe kurz sein soll, ... ... die 12 Formen, welche das Wort nach den alten Gramm. hat, Schäfer zu ... ... ὃς ἂν ἀεὶ τῶν φίλων τυγχάνῃ ἀδικῶν 480 c, u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀεί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 38.
ἀμῇ

ἀμῇ [Pape-1880]

... ἀμός , auf eine gewisse Weise, in der Verbindung ἀμηγέπη von den Atticisten bes. empfohlen, u. als ... ... ἀμηγέπου u. ἀμηγέπως beruhen auf Fehlern der Abschreiber.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμῇ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 123.
ἌΓΗ

ἌΓΗ [Pape-1880]

... Hom . dreimal, in der Vbdg ἄγη μ' ἔχει , ... ... . auch 712 μηλοφόνοισιν ἄγαισι für die Lesart der mss . ἄταις gelesen wird, wohl nicht richtig!

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓΗ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
-δις

-δις [Pape-1880]

-δις , ein Suffixum, wie -δε , die Bewegung wohin anzeigend, in ἄλλυδις, χαμάδις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
ἄλις

ἄλις [Pape-1880]

... μιν γαλόῳ τε καὶ εἰνατέρες ἅλις ἔσταν 22, 473, ... ... ;ηήσασϑαι ) Iliad . ... ... bes. Sp .; theils wird es absolut gebraucht, so daß es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 97-98.
ἈΚΟή

ἈΚΟή [Pape-1880]

... übertr. ξένους λόγους μολεῖσϑαι εἰς ἀκοὴν ἐμήν , wie wir ... ... 53; Dem ., nach dem nur τεϑνεῶτος οὐ ζῶντος ἀκ. ... ... ἀστῶν βαρύνει , der Ruf bei den Bürgern. – S. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΚΟή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 75.
ἉΓος

ἉΓος [Pape-1880]

... behaftet sein; τὸ ἅγος ἐλαύνειν τῆς ϑεοῠ Thuc . ... ... die Blutschuld durch Verbannung der Verbrecher sühnen, s. ἁγηλατέω; ἅγη καὶ μιασμοὶ καϑαρμῶν δεόμενοι Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἉΓος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 21-22.
ἄμφω

ἄμφω [Pape-1880]

... . oft, aber nur in der Form ἄμφω , nom . ... ... . 3, 211 στάντων μὲν Μενέλαος ὑπείρεχεν εὐρέας ὤμους, ἄμφω ... ... Aristonic .; meistens von zwei Individuen, von zwei Völkern Iliad ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 146.
ἄκων [2]

ἄκων [2] [Pape-1880]

... ἀέκων; contr. nur in der Vbdg τὼδ' οὐκ ἄκοντε ... ... . 981; bes. häufig in der Antithese mit ἑκών . Beim Todschlag steht es dem ἐξ ἐπιβουλῆς entgegen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄκων [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 87.
ἅλμη

ἅλμη [Pape-1880]

... 322 ( πικρήν ); der Schmutz, welchen das getrocknete Meerwasser auf der Haut zurückläßt Od . 6, ... ... Her . 2, 12; alles, was salzig ist, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅλμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon