Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἑκασταχοῖ

ἑκασταχοῖ [Pape-1880]

ἑκασταχοῖ , überallhin; πέμπειν Plut. Mar . 20, nach richtiger Verbesserung für ἑκασταχοῠ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκασταχοῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 751.
εὐάστειρα

εὐάστειρα [Pape-1880]

εὐάστειρα , ἡ , fem . zu εὐαστήρ, νύμφαι, ϑεαί , Orph. H . 50. 68.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐάστειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1057.
ἑκάστοθεν

ἑκάστοθεν [Pape-1880]

ἑκάστοθεν , = ἑκασταχόϑεν , D. L . 1, 93 (Acc. s. B. A . 945, 29).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκάστοθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 751.
ἑκασταχοῦ

ἑκασταχοῦ [Pape-1880]

ἑκασταχοῦ , überall; Thuc . 3, 82; Plat. Phaedr . 257 e u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκασταχοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 751.
ἑκαστάκις

ἑκαστάκις [Pape-1880]

ἑκαστάκις , jedesmal, Inscr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκαστάκις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 751.
εὐαστικός

εὐαστικός [Pape-1880]

εὐαστικός , bacchantisch, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐαστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1058.
ἑκασταχόσε

ἑκασταχόσε [Pape-1880]

ἑκασταχόσε , dasselbe; διαπέμπω Thuc . 4, 55. 8, 5; Plat. Cratia . 116 a; Xen. An . 3, 5, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκασταχόσε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 751.
δελαστρεύς

δελαστρεύς [Pape-1880]

δελαστρεύς , ὁ , p. für δελεαστρεύς , der mit Köder fängt, Nic. Th . 793.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δελαστρεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 543.
ἑκασταχόθι

ἑκασταχόθι [Pape-1880]

ἑκασταχόθι , an jeder Seite, überall, Plut. Lys . 19 Cat. min . 19 u. a. Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκασταχόθι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 751.
γελαστικός

γελαστικός [Pape-1880]

γελαστικός , wer lachen kann, zum Lachen geneigt, Sext. Emp.; Luc. vit. auct . 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελαστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
θειαστικῶς

θειαστικῶς [Pape-1880]

θειαστικῶς , begeistert, neben ἐνϑουσιαστικῶς Poll . 1, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θειαστικῶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1191.
ἐλασμάτιον

ἐλασμάτιον [Pape-1880]

ἐλασμάτιον , τό , dim . zum Vorigen, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλασμάτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 789.
ἑκαστοτέρω

ἑκαστοτέρω [Pape-1880]

ἑκαστοτέρω , = ἑκαστέρω , ist zw., s. ἑκάς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκαστοτέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 751.
ἐρασίπτερος

ἐρασίπτερος [Pape-1880]

ἐρασίπτερος , flügelliebend, mit liebendem Fittig, ὄρνις ἐρώτων Κρονίδου Nonn. D . 10, 256, von dem Adler, der den Ganymed entführte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρασίπτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1017.
ἑκασταχόθεν

ἑκασταχόθεν [Pape-1880]

ἑκασταχόθεν , von jeder Seite her; Thuc . 7, 20; πέμπειν Xen. Hell . 3, 4, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκασταχόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 751.
δεπαστραῖος

δεπαστραῖος [Pape-1880]

δεπαστραῖος , ποτός , aus dem Becher, Lycophr . 489.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεπαστραῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 548.
βαστάζω

βαστάζω [Pape-1880]

βαστάζω , fut. βαστάσω , perf. ἐμβεβάσταγμαι , aor. p . ἐβαστάχϑην z. B. Ath . II, 46 e, 1) aufheben , bes. etwas Gewichtiges, Hom. Odyss . 11, 594 Σίσυφον εἰσεῖδον –, λᾶαν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαστάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
βιός

βιός [Pape-1880]

βιός , ὁ , der Bogen , Schußwaffe; eigentlich Nebenform von βία , die Kraft, passende Bezeichnung für eine elastische Schußwaffe; vgl. βλαστός βλάστη, κνημός κνήμη; βόλος βολή, γόνος γονή, πλόκος πλοκή, πνόος πνοή, πόϑος ποϑή, ῥόος ῥοή, σπόρος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 445.
ὀργάω

ὀργάω [Pape-1880]

ὀργάω , von Feuchtigkeit u. Säften schwellen, strotzen, bes. vom Naturtriebe zum Fortpflanzen u. Fruchttragen; vom Erdboden, durch reiche Bewässerung üppig fruchtbar sein, Theophr .; von Pflanzen, üppig wachsen, treiben, id ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 369.
ἀνιάω

ἀνιάω [Pape-1880]

ἀνιάω ( ἀνία ), belästigen, beschwerlich fallen, Od . 19, 66, vgl. 20, 178; τινά , 2, 115; Soph. Ai . 259; auch mit doppeltem acc ., τί ταῠτ' ἀνιᾷς με ; Ant . 546; σὲ τὰς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 236.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon