ἈΕΞω , alte poet. Form für αὔξω , eigtl. ΑFΕΞΩ , nur praes . u. impf ., stets ohne Augment; ἀεξηϑεῖσι Ep. ad . 238 a (VI, 171); wachsen lassen, vermehren, ...
μυχός , ὁ , plur . auch τὰ μυχά , D. Per . 117, der inner ste Ort im Hause, der abgelegenste Winkel; λέκτο μυχῷ δόμου , Il . 22, 440, öfter; ...
τιτθεύω , Amme sein, Ammendienste thun, Dem . 57, 35. – Auch trans., τινά , säugen, nähren, Dem . 57, 42; vgl. Plut. Lyc . 16; οἱ τιτϑευόμενοι , Arist. H. A . 3, 21.
ἀλφηστής , οῠ, ὁ , Bdtg nicht sicher, verw. mit ἀλφάνω , wahrscheinl. = betriebsam; Hom . dreimal, Od . 6, 8 εἷσεν δὲ Σχερίῃ, ἑκὰς ἀνδρῶν ἀλφηστάων ; 13, 261 ὃς ἐν Κρήτῃ εὐρείῃ ἀνέρας ἀλφηστὰς νίκα ταχέεσσι πόδεσσιν ...
χαριέντως , adv . von χαρίεις , anmuthig, scherzhaft, geistreich, allerliebst; πάνυ γὰρ χαριέντως καὶ μεμελημένως ἔχει τὰ εἰρημένα Plat. Prot . 344 b , vgl. Polit . 300 b Phaed . 87 a , auch ironisch; – gutmüthig, ...
ἐπι-κεχόδως , ὁ (χέζω) , komischer Vogelname bei Ar. Av . 68, Voß: Bescheißerling, Droysen: Käckerling.
βιο-μηχανία , ἡ , Betriebsamkeit im Verschaffen des Lebensunterhaltes, Antipho bei Poll . 7, 189.
βιο-μήχανος , Betriebsamkeit sich Lebensunterhalt zu verschaffen, Arist. H. A . 9, 15.
κλεισ-ώρεια , ἡ , Bergverschluß, enger Gebirgspaß, Suid .
χρηματιστής , ὁ , Einer der Geschäfte, bes. Handelsod. Geldgeschäfte treibt, ein betriebsamer Mensch, ein guter Wirth, der sich auf die Kunst zu erwerben, zu gewinnen wohl versteht; Plat. Gorg . 452 a Rep . IV, 434 a , δημιουργὸς ...
παγ-γλύκερος , ganz süß, allerliebst, als Schmeichelwort, Ar. Lys . 970.
πιθηκο-φαγέω , Affen, Affenfleisch essen, Her . 4, 194.
ἀ-μετά-τρεπτος , unwandelbar, fest, Plut. Thes . 17, neben ἀμετάπειστος .
ὑπο-δειγματικός , beispielsweise; διδασκαλία S. Emp. adv. arithm . 23, u. oft adv ., z. B. ποιεῖσϑαι τὴν ὑφήγησιν adv. eth . 47; ὑποδειγματικώτερον 68. ...
ἀμείβω , wechseln, Hom . oft, in folgenden Formen: ἀμείβων ... ... der aor. pass . ein, Pind. P . 4, 102; aber ἀμειφϑεῖσαι κέλευϑ οι Parm . 9 (IX, 304) sind verwechselte Wege; vgl ...
χαρίεν att. χάριεν betont, angenehm, anmuthig, liebreizend, lieblich, ... ... Ggstz von οἱ πρὸς ἀλήϑειαν χείρονες 48; auch von Sachen, artig, sinnreich, allerliebst, χαρίεντα σοφίζεσϑαι Ar. Av . 1401; χαρίεν γάρ , das ...
προ-έχω , zsgzn προὔχω (s. ἔχω) ... ... Range, δήμου προὔχουσιν , sie haben den Vorrang vor dem Volke, sind die Angesehensten im Volke, H. h. Cer . 1, 151; τέχνα γὰρ ...
πρέσβυς , ὁ , gen . υος u. εως ... ... die Musik. – 2) der Gesandte , weil man dazu die Aeltesten und Angesehensten wählte; im sing . nur bei Dichtern, wie Aesch. Suppl . ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro