Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (272 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τύῤῥις

τύῤῥις [Pape-1880]

τύῤῥις , ἡ , auch τύρσις, ἡ , der Thurm ... ... Κρόνου τύρσιν , Ol . 2, 70; bes. Mauer-od. Festungsthurm, Befestigungswerk; auch eine mit Mauern befestigte Stadt, ein mit einer Mauer umgebenes Haus; τύρσεσιν Xen. Cyr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύῤῥις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
πόρπᾱμα

πόρπᾱμα [Pape-1880]

πόρπᾱμα , τό , das mit der πόρπη zugemachte, angehestelte od. befestigte Kleid; γυμνὸν σῶμα ϑεὶς πορπαμάτων , Eur. Herc. f . 959; El . 820.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόρπᾱμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 685.
ἐπι-τείχισις

ἐπι-τείχισις [Pape-1880]

ἐπι-τείχισις , ἡ , das Anlegen von Befestigungen, Bollwerken gegen Jemanden, Thuc . 1, 142, Befestigung, Δεκελείας 6, 93.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τείχισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 990.
ἧλος

ἧλος [Pape-1880]

ἧλος , ὁ (wahrscheinlich von ἵημι ), der Nagel; bei Hom . nie als Befestigungsmittel, sondern als Zierrath; am Scepter, χρυσείοις ἥλοισι πεπαρμένον Il . 1, 246; am Griff od. an der Scheide des Schwertes, ξίφος· ἐν δέ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἧλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1163.
ἅπαν

ἅπαν [Pape-1880]

ἅπαν , verstärktes πᾶς , ganz und gar, alles zusammt, von Hom . an häufig bei allen Schriftstellern, sowohl alleinstehend, als mit subst . vrbdn, auch in der Bdtg ein jeder, ἅπας φεύγει Plat. Phaed . 108 b u. öfter; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅπαν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 281.
ἀνιάω

ἀνιάω [Pape-1880]

ἀνιάω ( ἀνία ), belästigen, beschwerlich fallen, Od . 19, 66, vgl. 20, 178; τινά , 2, 115; Soph. Ai . 259; auch mit doppeltem acc ., τί ταῠτ' ἀνιᾷς με ; Ant . 546; σὲ τὰς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 236.
σῑτέω

σῑτέω [Pape-1880]

σῑτέω , beköstigen, füttern, mästen, gew. med . sich beköstigen, d. i. essen, speisen; σιτέσκοντο , Od . 24, 209; c. acc., Aesch. frg . 192, der auch übertr. sagt οἶδ' ἐγὼ φεύγοντας ἄνδρας ἐλπίδας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῑτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 885.
ἰγνύα

ἰγνύα [Pape-1880]

ἰγνύα u. ἰγνύη , ἡ , Kniekehle, Il . ... ... ) Ep. ad . 269 ( Plan . 253); ἰγνυῶν ὑφαίρεσις , das Beinstellen beim Ringen durch einen Stoß in die Kniekehle, vgl. Il . 23, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰγνύα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
πῆξις

πῆξις [Pape-1880]

πῆξις , ἡ , das Befestigen durch Hineinstecken, das Einsetzen; das Zusammenfügen, Zusammensetzen, Verbinden, τῶν ϑυρωμάτων , Plat. Polit . 280 d; das Festmachen, Verhärten, bes. Gerinnen-, Gefrierenmachen, Phil . 32 a; Arist. meteor . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῆξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 611.
ἕλξις

ἕλξις [Pape-1880]

ἕλξις , ἡ , das Ziehen; Anziehen des Bernsteins, Plat. Tim . 80 c; Fortschleppen, Ἕκτορος , den Achilles am Wagen schleifte, Rep . III, 391 e; ἱματίων , Schleppen, Alc . I, 122 c; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕλξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 802.
πυκάζω

πυκάζω [Pape-1880]

πυκάζω , dicht od. fest machen, befestigen, fest anbinden, Hes. O . 626; – dicht bedecken, umhüllen, mit dem Nebenbegriffe des Schutzes, (κυνέη) δὴ τότ' Ὀδυσσῆος πύκασεν κάρη ἀμφιτεϑεῖσα , Il . 10, 271, der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυκάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 815.
βαρύνω

βαρύνω [Pape-1880]

βαρύνω , beschweren, belasten, Od . 5, 321; gew. übertr., belästigen, plagen, βάρυνε δέ μιν δόρυ Il . 5, 664; vgl. 11, 584; ἀστῶν ἀκοὰ ϑυμὸν βαρύνει Pind. P . 1, 83; δίψος βαρύνει σε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 434.
φράσσω

φράσσω [Pape-1880]

φράσσω , att. -ττω , umgeben, ein ... ... verzäunen, umfriedigen, versperren, verwahren, gew. mit dem Nebenbegriffe der Vertheidigung, beschützen, befestigen; ῥινοῖσι βοῶν φράξαντες ἐπάλξεις Il . 12, 263; φράξαντες εὐχάλκοις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1303.
πυργόω

πυργόω [Pape-1880]

πυργόω , bethürmen, mit Mauern u. Thürmen versehen, befestigen; πρῶτοι Θήβης ἕδος ἔκτισαν ἑπταπύλοιο πύργωσάν τε , Od . 11, 264, ep. Hom . 4, 3; Τροίαν , Eur. Troad . 844; Bacch . 172 u. öfter; Orak ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυργόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 821.
περόνη

περόνη [Pape-1880]

... um es am Leibe über der Schulter zu befestigten; an Prachtkleidern gewöhnlich von Gold, πρὸς χρ υσέῃ περόνῃ καταμ ύξατο ... ... 98, einze ln bei Folgenden. Ueberh. eine Nadel zum Durchstechen oder Feststecken, Her . 5, 87; vgl. Man . 6, 434. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περόνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 602.
τεῖχος

τεῖχος [Pape-1880]

... . 244 c, u. öfter; übh. eine zum Schutz errichtete Mauer, Befestigungswerke, Wall u. Graben, wie bei Hom . die Mauern für die ... ... Stehenden zum Brustharnisch dienen. – Uebh. eine mit Mauern und Burgen versehene, befestigte Stadt, gew. im plur., Her . 9, 117 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεῖχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1081.
σκόλοψ

σκόλοψ [Pape-1880]

σκόλοψ , οπος, ὁ , jeder zugespitzte Körper; bes. Pfahl , Spitzpfahl, Pallisade, ein Haupttheil der Befestigung bei Städten und sonst haltbaren Orten; schon bei Hom ., τείχεα σκολόπεσσιν ἀρηρότα Od . 7, 45, ἐν δὲ σκόλοπας κατέπηξεν Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκόλοψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 902.
τόρνος

τόρνος [Pape-1880]

τόρνος , ὁ , 1) ein Werkzeug der Zimmerleute, einen Kreis ... ... runden, unserm Zirkel entsprechend; wahrscheinlich ein Stift, den man einsetzte, nebst einer daran befestigten Schnur, die man straffgezogen im Kreise herumführte, wodurch die Zirkellinie beschrieben wurde, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τόρνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1130.
πακτόω

πακτόω [Pape-1880]

πακτόω , befestigen, fest machen, verschließen; πακτῶσαι ϑύρας , Archil . bei Poll . 10, 27, vgl. 7, 113; μοχλοῖς τὰ προπύλαια , Ar. Lys . 265; δῶμα πάκτου , Soph. Ai . 576. – Dicht verstopfen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πακτόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 444.
ὀχμάζω

ὀχμάζω [Pape-1880]

ὀχμάζω , = ἐχμάζω , halten, befestigen, fassen; ὅςτις ἐν φάραγγί σ' ὤχμασεν , Aesch. Prom . 621, vgl. 5; μέσον μ' ὀχμάζεις , Eur. Or . 265; ἵππους , Rl . 817; τὰς μὲν συνοχηδὸν ὤχμασε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 431.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon