μόν-αρχος , alleinherrschend, der Monarch; σκᾶπτον μόναρχον , Pind. P . 4, 152, des Alleinherrschers Scepter; Aesch. Prom . 324; Ar. Equ . 1327; Thuc ...
ἅπαν , verstärktes πᾶς , ganz und gar, alles zusammt, von Hom . an häufig bei allen Schriftstellern, sowohl alleinstehend, als mit subst . vrbdn, auch in der Bdtg ein jeder, ἅπας φεύγει Plat. Phaed . 108 b u. öfter; ...
χλαῖνα , ion. χλαίνη , ein Oberkleid, ein Mantel , ... ... Kälte u. Sturm, von Männern getragen; bei Hom ., der sie deshalb ἀνεμοσκεπής u. ἀλεξάνεμος nennt, Il . 16, 224 Od . 14 ...
γηράσκω u. γηράω , altern, altersschwach werden; von Hom . an überall. Hom . γηράσκει Odyss . 7, 120, von der reisenden Birne, γηράσκωσι φῦλ' ἀνϑρώπων 15, 409, γηρασκέμεν 4, 210, γηράσκοντα Iliad . ...
πόρπᾱμα , τό , das mit der πόρπη zugemachte, angehestelte od. befestigte Kleid; γυμνὸν σῶμα ϑεὶς πορπαμάτων , Eur. Herc. f . 959; El . 820.
δια-δοχή , ἡ , Uebernahme, z. ... ... νεώς , des Befehls über ein Schiff, Dem . 50, 1; Nachfolge, Abwechselung, Aesch. Ag . 304, von den λαμπαδηφόροι; vgl. διαδέχομαι; ...
ἀπ-αύλια , ίων, τά , das Alleinschlafen, nach Poll . 3, 39 der Tag vor der Hochzeit, wo der Bräutigam in des Schwiegervaters Hause allein schläft; nach E. M . der Tag, von dem an die Braut ...
... ἐξουσία ἐπ. νόμου Plat. defin . 415 b; bes. die Entscheidung Jemandes, ἠξίουν δίκης ἐπι-τροπὴν γενέσϑαι ... ... , Thuc . 5, 41, vgl. ib . 31; bes. Entscheidung des Schiedsrichters, εἰς ἐπιτροπὴν ἔρχονται Dem . 33, ...
ἑκη-βόλος , weit schießend, fern treffend ... ... . 3, 279), Apollo, Il . 1, 14 u. öfter; auch alleinstehend, der Ferntreffer, d. i. Apollo, Il . 1, 96 u. ...
μον-αρχία , ἡ , die Alleinherrschaft, Herrschaft eines Einzigen; πικρὰς μοναρχίας ἰδόντες , Aesch. Spt . 863; Soph. Ant . 1148; Eur. Hipp . 1015 u. öfter; Ar. Vesp . 477; Plat ...
παγ-κρατής , ές , allherrschend, allgewaltig; πῦρ , Pind. N . 4, 62; vgl. Soph. Phil . 974; ὦ παγκρατὲς Ζεῠ , Aesch. Spt . 237, wie Eum . 878 u. ...
περι-εργία , ἡ , Sorgfalt, Fleiß, bes. übertriebene Sorgfalt, Kleinlichkeit, Aengstlichkeit od. Weitschweifigkeit im Thun und Sprechen, auch Beschäftigung mit Dingen, die Einen Nichts angehen, ...
παρα-γηράω (s. γηράω ), veralten, altersschwach werden, ὥςπερ παραγεγηρακὼς ἢ παρανοίας ἑαλωκώς , Aesch . 3, 251; vgl. Poll . 2, 16.
πάντ-αρχος , allherrschend, Zeus heißt π. ϑεῶν Soph. O. C. 1085.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro