πέλλα , ἡ , ion. πέλλη , Gelte, Melkfaß , mulctra ; περιγλαγεῖς , Il . 16, 642; Theocr . 1, 26; nach Phot . σκάφη τις, ἔνϑα τυρὸν ἀμέλγουσι . Vgl. Ath . XI, 495, der ...
σηπία , ἡ , der Blackfisch od. Tintenfisch, der, verfolgt, eine schwarze, leuchtende Feuchtigkeit von sich giebt, aus der die braune Malerfarbe sepia bereitet wird; Ar. Ach . 332 Eccl . 126; Arist. H. A . 4, 8; ...
ἐκ-ζέω (s. ζέω) , aufkochen, aufbrausen, s. ἐκζέννυμι ; Her . ζῶσα εὐλέων ἐξέζεσε , sie ging lebendig in Würmer auf, wimmelte von Würmern, 4, 205; ἐξέζεσε ζῶν κακοῖς ϑηρίοις Ael. N. A . ...
φορίνη , ἡ , 1) die Schwarte am Schweinefleisch, u. ... ... . 4, 33. – 2) übertr., die dicke Haut eines dummen Menschen, Dickfelligkeit, Unempfindlichkeit, B. A . 70.
φαύλιος , = φαῦλος ; – φαυλία ἐλαία , eine große, dickfleischige Olivenart, olea regia, Theophr.; Alciphr . 1, 21; μῆλα φαύλια , große od. schlechte Aepfel, Theophr . Vgl. Teleclid . bei Ath . III, 82 b ...
ἀ-σάρωτος , ungefegt, οἶκος ἀσ . Plin. H. N . 36, 25, ein Zimmer mit Mosaikfußboden, auf dem die Ueberbleibsel der Mahlzeit abgebildet waren.
ἐκ-ζέννῡμι , = ἐκζέω , aussieden, Sp .; ἐκζεστός , abgekocht, gesotten, Diphil . bei Ath . IX, 371 a.
φελλό-πους , ουν , gen . ποδος , korkfüßig, Luc. V. H . 2, 4.
παλιγ-κοτέω , wieder bösartig werden, vom Rückfall der Krankheit, auch vom Wiederaufbrechen der Wunden, Hippocr.
παλιν-δρομή , die Nückkehr, der Rückfall, Hippocr .
παχύ-σαρκος , dickfleischig, Sp.
χεζικηνικός , komische Verdrehung von Κυζικηνικός , mit Anspielung auf χέζω; so βάμμα χεζικηνικόν , Kackfärberei, von Einem, der seine Kleider aus Furcht verunreinigt, Ar. Pax 1142, nach Markl. Conj., wogegen man Schäf. Bos. el. p . 143 ...
ὑπο-τροπιάζω , zurückkehren, bes. von Rückfällen einer Krankheit, Hippocr . u. sp. Medic .
σπατίλ-ουρος , ὁ , Dreckfleiß, Hesych .
παλιγ-κότησις , ἡ , der Rückfall einer Krankheit, das Wiederaufbrechen der Wunde, Hippocr .
παχυ-δάκτυλος , dickfingerig, Polemo .
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro