Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (324 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὅρκιον

ὅρκιον [Pape-1880]

ὅρκιον , τό , eigtl. neutr . von ὅρκιος, ... ... folgenden Verse; daher Unterpfand, Bürgschaft, πιστὸν ὅρκιον ἀρεταῖς , Pind. Gl . 10, 6, vgl. N . ... ... Eur. Suppl . 1231; ὁρκίοισι ζυγείς , Med . 735; ὅρκιον ποιεῖσϑαι , Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅρκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 378-379.
οἰκίον

οἰκίον [Pape-1880]

οἰκίον , τό , dim . von οἶκος , dem Gebrauche nach damit gleichbedeutend, Haus, Wohnung, Wohnsitz; gew. von Menschen u. Völkern, περὶ Δωδώνην οἰκί' ἔϑεντο Il . 2, 750, ὁδῷ ἔπι οἰκία ναίων 6, 15, Κορινϑόϑι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰκίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 301.
λόγιον [2]

λόγιον [2] [Pape-1880]

λόγιον , τό , neutr . zum Folgdn, der Spruch, Ausspruch, bes. der Götter, Orakelspruch, Ar. Equ . 120. 122, wo es dem χρησμός entspricht, ἐν τοῖς λογίοις ἔνεστι , u. öfter, Her . 4, 178. 8 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόγιον [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 56.
ὄγκιον

ὄγκιον [Pape-1880]

ὄγκιον , τό , Kasten, in welchem man Pfeile mit Widerhaken aufbewahrt, u. übh. Eisengeräth; ἀμφίπολοι φέρον ὄγκιον· ἔνϑα σίδηρος κεῖτο πολὺς καὶ χαλκός , Od . 21, 61, worin die πελέκεις lagen. VLL. erkl. ἀγγεῖον, ἐν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄγκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 290.
φῡκίον

φῡκίον [Pape-1880]

φῡκίον , τό , auch φύκιον betont, = φῠκος ; Arist. H. A . 6, 13; gew. im plur., Theocr . 7, 58, u. öfter in der Anth ., wie ἔμιξε φυκία κήποις Paul. Sil . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῡκίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1313.
ῥίγιον

ῥίγιον [Pape-1880]

ῥίγιον , neutr. comp . ohne posit ., von ῥῖγος , frostiger, ... ... schlimmer für Einen, τινί , oft bei Hom ., wie τό οἱ καὶ ῥίγιον ἔσται , Il . 1, 325; Hes. O . 701; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥίγιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 842.
ἑρκίον

ἑρκίον [Pape-1880]

ἑρκίον , τό (der Form nach dim . zu ἕρκος ), Umhegung, Umzäunung, αὐλῆς , Il . 9, 476 Od . 18, 102 u. sp. D ., wie Ap. Rh . 2, 1074. Bei Soph. Ai . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑρκίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1031.
ἀσκίον

ἀσκίον [Pape-1880]

ἀσκίον , τό , dasselbe, D. L . 5, 16; Paroem. App . 4, 46 οὐκ ἄσκιον , von denen, die sich vor leerem fürchten, aus Crates οὐκ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσκίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 371.
λύκιον

λύκιον [Pape-1880]

λύκιον , τό , eine bes. in Lycien wachsende Dornenart, sonst πυξάκανϑα , Diosc . – Auch ein aus den Zweigen und Wurzeln dieser Pflanze gekochter, als Heilmittel gebrauchter Saft, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 69.
ὁλκίον

ὁλκίον [Pape-1880]

ὁλκίον , τό , soll Soph. frg . 388 für πηδάλιον gebraucht haben, Poll . 10, 134; sonst, wie ὁλκεῖον (w. m. vgl.), von einem weiten Gefäße, Pol . 31, 4, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁλκίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 323.
σακίον

σακίον [Pape-1880]

σακίον , od. richtiger σάκιον, τό , nach den VLL. att. statt σακκίον; Xen. An . 4, 5, 36, v. l .; vgl. Phryn. p . 257.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σακίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 858.
ῥάκιον

ῥάκιον [Pape-1880]

ῥάκιον , τό , dim . von ῥάκος ; Ar. Ach . 387 Vesp . 128 u. öfter; Luc. D. mort . 1, 2 Gall . 26 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 833.
δόκιον

δόκιον [Pape-1880]

δόκιον ( δοκίον ist falsch accentuirt), τό , dim . von δοκός ; Arist. H. A . 4, 7; D. Sic . 18, 42.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 654.
ψάκιον

ψάκιον [Pape-1880]

ψάκιον , τό , dim . von ψακάς , Bröckchen, Tröpfchen, Hesych ., vgl. Schol. Ar. Pax 120.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψάκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
βῑκίον

βῑκίον [Pape-1880]

βῑκίον , τό , 1) dasselbe, Diosc . u. a. Sp . – 2) = κύαμος , s. das folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βῑκίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 445.
ἀγκίον

ἀγκίον [Pape-1880]

ἀγκίον , τό , dim . von ἄγκος , kleines Thal, Arist. H. A . 8, 16, em .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
κῑονίς

κῑονίς [Pape-1880]

κῑονίς , ίδος, ἡ , dasselbe, bes. das Zäpfchen im Schlunde, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῑονίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1441.
λάγιον

λάγιον [Pape-1880]

λάγιον , τό , dim . von λαγώς , Häschen, Xen. Cyn . 5, 13; Poll . 5, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάγιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 3.
φάκιον

φάκιον [Pape-1880]

φάκιον , τό , Abkochung von Linsen; Hippocr.; vgl. Ath . IV, 158.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1252.
σῡκίον

σῡκίον [Pape-1880]

σῡκίον , τό , Trank von abgekochten, trockenen Feigen, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 973.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon