ὅρκιον , τό , eigtl. neutr . von ὅρκιος, ... ... folgenden Verse; daher Unterpfand, Bürgschaft, πιστὸν ὅρκιον ἀρεταῖς , Pind. Gl . 10, 6, vgl. N . ... ... Eur. Suppl . 1231; ὁρκίοισι ζυγείς , Med . 735; ὅρκιον ποιεῖσϑαι , Her . ...
οἰκίον , τό , dim . von οἶκος , dem Gebrauche nach damit gleichbedeutend, Haus, Wohnung, Wohnsitz; gew. von Menschen u. Völkern, περὶ Δωδώνην οἰκί' ἔϑεντο Il . 2, 750, ὁδῷ ἔπι οἰκία ναίων 6, 15, Κορινϑόϑι ...
λόγιον , τό , neutr . zum Folgdn, der Spruch, Ausspruch, bes. der Götter, Orakelspruch, Ar. Equ . 120. 122, wo es dem χρησμός entspricht, ἐν τοῖς λογίοις ἔνεστι , u. öfter, Her . 4, 178. 8 ...
ὄγκιον , τό , Kasten, in welchem man Pfeile mit Widerhaken aufbewahrt, u. übh. Eisengeräth; ἀμφίπολοι φέρον ὄγκιον· ἔνϑα σίδηρος κεῖτο πολὺς καὶ χαλκός , Od . 21, 61, worin die πελέκεις lagen. VLL. erkl. ἀγγεῖον, ἐν ...
φῡκίον , τό , auch φύκιον betont, = φῠκος ; Arist. H. A . 6, 13; gew. im plur., Theocr . 7, 58, u. öfter in der Anth ., wie ἔμιξε φυκία κήποις Paul. Sil . ...
ῥίγιον , neutr. comp . ohne posit ., von ῥῖγος , frostiger, ... ... schlimmer für Einen, τινί , oft bei Hom ., wie τό οἱ καὶ ῥίγιον ἔσται , Il . 1, 325; Hes. O . 701; ...
ἑρκίον , τό (der Form nach dim . zu ἕρκος ), Umhegung, Umzäunung, αὐλῆς , Il . 9, 476 Od . 18, 102 u. sp. D ., wie Ap. Rh . 2, 1074. Bei Soph. Ai . ...
λύκιον , τό , eine bes. in Lycien wachsende Dornenart, sonst πυξάκανϑα , Diosc . – Auch ein aus den Zweigen und Wurzeln dieser Pflanze gekochter, als Heilmittel gebrauchter Saft, Medic .
ὁλκίον , τό , soll Soph. frg . 388 für πηδάλιον gebraucht haben, Poll . 10, 134; sonst, wie ὁλκεῖον (w. m. vgl.), von einem weiten Gefäße, Pol . 31, 4, 1.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro